Skip to content
Helmholtz-Zentrum Berlin: Startseite HZB Campus Blog
HZBblog
Primary Navigation Menu
Menu
  • Über Uns
  • → Science blog

Gast

Die Sommerstudierenden im Labor zwischen den Handschuhen einer Handschuhbox.

Sommerstudis 2023: Alles Gute und Auf Wiedersehen!

2023-09-07
By: Antonia Rötger
On: 7. September 2023
In: Internationales, Studierende

Jedes Jahr organisiert ein kleines Team am HZB das Internationale Sommerstudierendenprogramm. 13 junge Leute waren es in diesem Sommer, sie kamen aus Kenia, Kolumbien, Serbien und anderen Ländern. Auf der Abschlusskonferenz gab es gute Gespräche und Preise für das beste Poster und den schönsten Blogbeitrag.Read More →

Antje Vollmer mit einer Gruppe Wissenschaftler*innen aus Kenia

“Ich wünsche mir für die Zukunft mehr Forschende aus Afrika”

2023-06-07
By: Florentine Krawatzek
On: 7. Juni 2023
In: Adlershof, Internationales, Nutzerforschung, Veranstaltung, Wissenstransfer

Ende Juni 2023 findet das BESSY@HZB Nutzertreffen statt. Zum ersten Mal wird es ein Partnerland, Kenia geben. Antje Vollmer, BESSY II-Sprecherin erzählt, wie es dazu kam und warum es wichtig ist auf Augenhöhe mit Forschenden aus anderen Ländern zu arbeiten. Science Diplomacy ist für Antje Vollmer schon seit langem ein zentrales Thema. Sie erinnert sich, dass ein Vortrag von Rolf-Dieter Heuer1 sie besonders geprägt hat: „Er sprach über die Bedeutung von CERN über die Wissenschaft hinaus, und die Rolle der Großforschungseinrichtungen für die internationale Zusammenarbeit und die Wissenschaftsdiplomatie.“ Bei BESSY II sind über Jahre hinweg internationale Kooperationen in diese Richtung geknüpft worden, u. a. derRead More →

Eine Gruppe von Menschen - verschieden und einzigartig. Visualisierung der Vielfalt. Dekorativ.

Wir sind alle einzigartig

2023-06-02
By: Gastbeitrag
On: 2. Juni 2023
In: Diversität, Internationales, Karriere, Mitarbeiter/innen

Diversity ist derzeit eines der aktuellsten Themen. Überall sehen wir Kampagnen dazu. Unternehmen erkennen Potential für Gewinne. Institutionen wollen sich die kreative Kraft zunutze machen. Aber was meinen wir, wenn wir “Diversity” oder Diversität sagen, was ist der Umfang dessen? Wen wollen wir erreichen und wer fühlt sich angesprochen, wenn wir über die Wichtigkeit von Diversität sprechen. Einzigartig und gemeinsam Kurz gesagt: Diversität ist das Vorhandensein von vielen verschiedenen Merkmale in einer Gruppe von Menschen. Wenn wir sagen, dass Diversität wichtig ist, erkennen wir diese Vielfalt an Merkmalen an und schätzen sie wert. Das heißt, dass wir versuchen, alle Menschen vollständig an gesellschaftlichen Prozessen zuRead More →

Ein Koffer in Berlin

2018-11-14
By: Antonia Rötger
On: 14. November 2018
In: Wannsee

Nutzerforschung: Am HZB testet ein Ingenieur aus dem DLR elektronische Komponenten auf ihre Weltraumtauglichkeit Etwa zweimal im Jahr fragt Hans-Jürgen Sedlmayr in der Abteilung  Protonentherapie bei Professor Dr. Andrea Denker an, wann es denn passt. Denn wenn der Protonenbeschleuniger nicht für die Augentumortherapie benötigt wird, kann er sich für die Weltraumforschung nützlich machen. In der gleichen Abteilung steht auch noch eine Kobaltquelle bereit, die Gammastrahlung erzeugt. Wenn Sedlmayr dann aus Oberpfaffenhofen mit seinem großen Metallkoffer voll „Prüflingen“ anreist, findet er am Campus Wannsee alles, was er braucht.   Hält die Elektronik Gammastrahlung und Teilchenstrahlung aus? Sedlmayr kommt aus dem DLR-Institut für Robotik und Mechatronik inRead More →

Pendeln zwischen Nobel-Komitee und HZB: Nils Mårtensson

2018-07-06
By: Gastbeitrag
On: 6. Juli 2018
In: Adlershof, Internationales

Gemeinsam Methoden für die Forschung mit Synchrotronlicht weiter entwickeln   „Am HZB beeindruckt mich sehr die offene und freundliche Atmosphäre. Nutzer können sich am BESSY immer willkommen fühlen.“ Dieses Lob für das HZB kommt nicht von irgendeinem Nutzer, sondern von Nils Mårtensson. Mårtensson ist Professor an der Universität Uppsala, hat 13 Jahre lang die Planung und Realisierung der schwedischen Synchrotron-Strahlungsquelle Max IV geleitet und ist 2013 mit einem Grant des European Research Councils (ERC) ausgezeichnet worden. Er ist Mitglied der Schwedischen Akademie der Wissenschaften und Vorsitzender des Nobelkomitees für Physik. Am HZB forscht Mårtensson im Rahmen des Uppsala Berlin Joint Laboratory (UBjL), in dessen AufbauRead More →

Chinesische Feiertage

2018-02-15
By: Antonia Rötger
On: 15. Februar 2018
In: Internationales, Mitarbeiter/innen, Studierende

Am Standort Wannsee sagen sich einerseits Fuchs und Hase gute Nacht, andererseits trifft sich hier alle Welt. So schickt auch China viele junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an das HZB, die hier promovieren oder einen Postdoc machen. In der Kantine hört man neben Englisch auch oft Mandarin, denn viele nutzen die Pause, um sich auch mal kurz mit ihren Landsleuten auszutauschen. Aber seit Anfang Februar kaum noch. „Es ist ganz leer bei mir im Labor“ sagte gestern ein Kollege an der Bushaltestelle. Tatsächlich, auch im Bus sieht man, dass viele chinesische Kollegen fehlen. Sie sind vermutlich nach China geflogen. Vom Jahr des Hahns zum Jahr desRead More →

Rumänien – Unsere erste CALIPSOplus-Reise

2017-12-08
By: Beatrix Seidlhofer
On: 8. Dezember 2017
In: Adlershof, Internationales

Rumänien ist seit 2007 in der EU und noch immer einer der ärmsten Staaten darin – ein kleiner Vergleich: das BIP pro Kopf in Deutschland liegt bei 38000 €, in Rumänien nur bei 8600 €. Bildung und Forschung könnten jedoch einen Weg in eine bessere Zukunft bahnen. Genau aus diesem Grund sind wir im Oktober 2017 dorthin gefahren. Wir wollten unseren rumänischen Kolleginnen und Kollegen zeigen, welche Chancen die Lichtquellen in Europa bieten und dass sie Unterstützung bekommen können, um dort zu messen. Kaum jemand wusste, dass eine Messzeit bei uns, aber auch an anderen Lichtquellen in Europa, für Unis kostenlos ist! Und auch nicht,Read More →

Gastbeitrag: Ein Informatiker erkundet den Teilchenbeschleuniger

2017-10-06
By: Gastbeitrag
On: 6. Oktober 2017
In: Adlershof, Studierende

Von Rafael Moczalla Der 12.09.2017 ist ein wechselhafter Tag. Ich bin einer von drei Studenten der Humboldt-Universität zu Berlin. Im Rahmen des Seminars „Theorie- und Praxis der Wissenschaftskommunikation“ unternehmen wir eine Exkursion zur schnellsten Rennbahn Berlins.  13:00 Uhr: Vorabinfos Zusammen essen wir in der Mensa Oase in Berlin-Adlershof. Anschließend machen wir uns auf den Weg zum Teilchenbeschleuniger BESSY II. Er liegt genau um die Ecke und gehört zum Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB). BESSY II wurde 1998 erstmals in Betrieb genommen. Zu dieser Zeit existierte das HZB nicht. Erst 2009 fusionierten die Forschungszentren HMI und BESSY zum HZB. Einige Tage zuvor informierte ich mich auf der WebsiteRead More →

Gastbeitrag: Ein Besuch bei BESSY II

2017-09-29
By: Gastbeitrag
On: 29. September 2017
In: Adlershof, Studierende

Mehrmals wöchentlich nehmen Gruppen an Führungen durch die Experimentierhalle von BESSY II teil. Antonia Sladek, Studentin der Europäischen Ethnologie an der HU Berlin, hat mit einem Seminar zur Wissenschaftskommunikation eine Führung mitgemacht und schildert ihre persönlichen Eindrücke. Zeigen uns Photonen den Weg in die Nachhaltigkeit? Wir machen uns auf den Weg zum Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB), Standort Albert-Einstein-Straße. Die saubere, schmale Asphaltstraße zwischen modernen Neubauten ist auf den ersten Blick kaum von ihren Nebenstraßen zu unterscheiden. Nur ihr prominenter Namenspate weist darauf hin, dass uns hier eine Attraktion der internationalen Forschungslandschaft erwartet:  BESSY II. Jährlich kommen 3000 Forschende aus der ganzen Welt hierher, um mithilfe dieserRead More →

Folge uns

Suchworte

Ausbildung Austausch Beratung bERLinPro Beschleunigerphysik BESSY II BESSY VSR Bildung Coaching Corona Diversity Diversität Doktoranden Ehrenamt Energie Engagement FJN Freiwilligendienst FÖJ Führungskräfte Gast Homeoffice Internationalisierung Klimaschutz Klimastreik Klimawandel Kommunikation Kooperation Kryotechnologie Kultur Kunst Lise Meitner Materialforschung Nachhaltigkeit Nachwuchs Preise Schülerexperimente Schülerlabor Solarenergie Solarzellen Umweltschutz Vielfalt Wissenstransfer Zusammenarbeit Zusammenhalt

Neueste Beiträge HZBblog Campus

  • Keine Angst vorm Jobinterview: Mit Gaming zur Ausbildung 17. April 2025
  • Aus dem Schülerlabor zum Ausprobieren: Experiment zur Lichtbrechung 1. Februar 2025
  • HZB-Forscher im “Lebendigen Adventskalender” 19. Dezember 2024

Archive

New on HZBblog science

  • Keys to a better future

  • Walking with a Nobel Prize

Links

Beitrags-Feed (RSS)

www.helmholtz-berlin.de

Helmholtz-Zentrum Berlin

Impressum

Datenschutz

Logo Helmholtz-Zentrum Berlin