Skip to content
Helmholtz-Zentrum Berlin: Startseite HZB Campus Blog
HZBblog
Primary Navigation Menu
Menu
  • Über Uns
  • → Science blog

Gast

Ein Koffer in Berlin

2018-11-14
By: Antonia Rötger
On: 14. November 2018
In: Wannsee

Nutzerforschung: Am HZB testet ein Ingenieur aus dem DLR elektronische Komponenten auf ihre Weltraumtauglichkeit Etwa zweimal im Jahr fragt Hans-Jürgen Sedlmayr in der Abteilung  Protonentherapie bei Professor Dr. Andrea Denker an, wann es denn passt. Denn wenn der Protonenbeschleuniger nicht für die Augentumortherapie benötigt wird, kann er sich für die Weltraumforschung nützlich machen. In der gleichen Abteilung steht auch noch eine Kobaltquelle bereit, die Gammastrahlung erzeugt. Wenn Sedlmayr dann aus Oberpfaffenhofen mit seinem großen Metallkoffer voll „Prüflingen“ anreist, findet er am Campus Wannsee alles, was er braucht.   Hält die Elektronik Gammastrahlung und Teilchenstrahlung aus? Sedlmayr kommt aus dem DLR-Institut für Robotik und Mechatronik inRead More →

Pendeln zwischen Nobel-Komitee und HZB: Nils Mårtensson

2018-07-06
By: Gastbeitrag
On: 6. Juli 2018
In: Adlershof, Internationales

Gemeinsam Methoden für die Forschung mit Synchrotronlicht weiter entwickeln   „Am HZB beeindruckt mich sehr die offene und freundliche Atmosphäre. Nutzer können sich am BESSY immer willkommen fühlen.“ Dieses Lob für das HZB kommt nicht von irgendeinem Nutzer, sondern von Nils Mårtensson. Mårtensson ist Professor an der Universität Uppsala, hat 13 Jahre lang die Planung und Realisierung der schwedischen Synchrotron-Strahlungsquelle Max IV geleitet und ist 2013 mit einem Grant des European Research Councils (ERC) ausgezeichnet worden. Er ist Mitglied der Schwedischen Akademie der Wissenschaften und Vorsitzender des Nobelkomitees für Physik. Am HZB forscht Mårtensson im Rahmen des Uppsala Berlin Joint Laboratory (UBjL), in dessen AufbauRead More →

Chinesische Feiertage

2018-02-15
By: Antonia Rötger
On: 15. Februar 2018
In: Internationales, Mitarbeiter/innen, Studierende

Am Standort Wannsee sagen sich einerseits Fuchs und Hase gute Nacht, andererseits trifft sich hier alle Welt. So schickt auch China viele junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an das HZB, die hier promovieren oder einen Postdoc machen. In der Kantine hört man neben Englisch auch oft Mandarin, denn viele nutzen die Pause, um sich auch mal kurz mit ihren Landsleuten auszutauschen. Aber seit Anfang Februar kaum noch. „Es ist ganz leer bei mir im Labor“ sagte gestern ein Kollege an der Bushaltestelle. Tatsächlich, auch im Bus sieht man, dass viele chinesische Kollegen fehlen. Sie sind vermutlich nach China geflogen. Vom Jahr des Hahns zum Jahr desRead More →

Rumänien – Unsere erste CALIPSOplus-Reise

2017-12-08
By: Beatrix Seidlhofer
On: 8. Dezember 2017
In: Adlershof, Internationales

Rumänien ist seit 2007 in der EU und noch immer einer der ärmsten Staaten darin – ein kleiner Vergleich: das BIP pro Kopf in Deutschland liegt bei 38000 €, in Rumänien nur bei 8600 €. Bildung und Forschung könnten jedoch einen Weg in eine bessere Zukunft bahnen. Genau aus diesem Grund sind wir im Oktober 2017 dorthin gefahren. Wir wollten unseren rumänischen Kolleginnen und Kollegen zeigen, welche Chancen die Lichtquellen in Europa bieten und dass sie Unterstützung bekommen können, um dort zu messen. Kaum jemand wusste, dass eine Messzeit bei uns, aber auch an anderen Lichtquellen in Europa, für Unis kostenlos ist! Und auch nicht,Read More →

Gastbeitrag: Ein Informatiker erkundet den Teilchenbeschleuniger

2017-10-06
By: Gastbeitrag
On: 6. Oktober 2017
In: Adlershof, Studierende

Von Rafael Moczalla Der 12.09.2017 ist ein wechselhafter Tag. Ich bin einer von drei Studenten der Humboldt-Universität zu Berlin. Im Rahmen des Seminars „Theorie- und Praxis der Wissenschaftskommunikation“ unternehmen wir eine Exkursion zur schnellsten Rennbahn Berlins.  13:00 Uhr: Vorabinfos Zusammen essen wir in der Mensa Oase in Berlin-Adlershof. Anschließend machen wir uns auf den Weg zum Teilchenbeschleuniger BESSY II. Er liegt genau um die Ecke und gehört zum Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB). BESSY II wurde 1998 erstmals in Betrieb genommen. Zu dieser Zeit existierte das HZB nicht. Erst 2009 fusionierten die Forschungszentren HMI und BESSY zum HZB. Einige Tage zuvor informierte ich mich auf der WebsiteRead More →

Gastbeitrag: Ein Besuch bei BESSY II

2017-09-29
By: Gastbeitrag
On: 29. September 2017
In: Adlershof, Studierende

Mehrmals wöchentlich nehmen Gruppen an Führungen durch die Experimentierhalle von BESSY II teil. Antonia Sladek, Studentin der Europäischen Ethnologie an der HU Berlin, hat mit einem Seminar zur Wissenschaftskommunikation eine Führung mitgemacht und schildert ihre persönlichen Eindrücke. Zeigen uns Photonen den Weg in die Nachhaltigkeit? Wir machen uns auf den Weg zum Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB), Standort Albert-Einstein-Straße. Die saubere, schmale Asphaltstraße zwischen modernen Neubauten ist auf den ersten Blick kaum von ihren Nebenstraßen zu unterscheiden. Nur ihr prominenter Namenspate weist darauf hin, dass uns hier eine Attraktion der internationalen Forschungslandschaft erwartet:  BESSY II. Jährlich kommen 3000 Forschende aus der ganzen Welt hierher, um mithilfe dieserRead More →

Teilnehmer Hydrogen School

Zehn Tage zum Thema Wasserstoff-Speicherung und Neutronenforschung am HZB

2017-08-21
By: Antonia Rötger
On: 21. August 2017
In: Wannsee

Wenn das Wetter schön ist, stehen die Poster auch mal im Freien: Abends wird der Austausch fortgesetzt, rund um einen Grill, der vor der Kantine aufgebaut ist.  Denn die Gäste, die in diesem Jahr an der Hydrogen-School teilnehmen, wohnen im Gästehaus direkt auf dem Campus Wannsee. Bis zum 17. August läuft die Hydrogen-School am HZB, die zusammen mit den Universitäten Potsdam und Tartu, Estland, organisiert wurde. Die Forscherinnen und Forscher informieren sich über die Möglichkeiten, mit Neutronenstreuung und anderen Methoden neuartige Materialien eingehend zu untersuchen, insbesondere Materialien, die als Kandidaten für die Speicherung von Wasserstoff gehandelt werden. Denn Neutronen eignen sich ideal dafür, Wasserstoff inRead More →

Sommerstudenten 2017

Sommerstudent am HZB: Aus Moskau nach Berlin

2017-08-10
By: Antonia Rötger
On: 10. August 2017
In: Adlershof, Studierende, Wannsee

Für August und September sind 22 junge Leute aus aller Welt an das HZB gekommen. Sie haben einen der Plätze im internationalen Sommerstudierendenprogramm erhalten und können nun in einem HZB-Team ein eigenes Projekt durchführen. Einer von ihnen ist Egor Bersenev aus Moskau. Der Student des Moskauer Instituts für Physik und Technologie (MIPT) hat für den Campus-Blog einige Fragen beantwortet. Wie bist du auf die Idee gekommen, dich für das Sommerprogramm am HZB zu bewerben? Egor: Ein Freund eines Freundes war vor einiger Zeit als Sommerstudent am HZB. Er hat mir den Tipp gegeben, weil ich nach einer interessanten Tätigkeit für die Semesterferien gesucht habe.  WasRead More →

Ravi Subramanian, University Nevada, Humboldt-Fellow, 2017/2018 as a guest at HZB

Mit Licht die schönsten Reaktionen fördern:

2017-08-07
By: Antonia Rötger
On: 7. August 2017
In: Adlershof, Wannsee

Zu Gast am HZB: Ravi Subramanian, Nevada, USA Ein interessanter Gast wird ab nächstem Jahr eine Weile am HZB-Institut für Solare Brennstoffe mitarbeiten.  Prof. Vaidyanathan Subramanian, genannt Ravi Subramanian, kommt von der  University of Nevada, USA, mit einer Förderung der Humboldt-Stiftung für erfahrene Wissenschaftler. Seine Zeit in Deutschland teilt er zwischen der Leibniz-Universität in Hannover und dem HZB.  Materialien sind sein Element Subramanian ist Chemie-Ingenieur. Er hat sich auf die Entwicklung von Materialien spezialisiert, die unter Einwirkung von Licht wirksame Katalysatoren werden und dann gewünschte Reaktionen stark befördern. Solche Photokatalysatoren sind extrem wichtig, wenn man Sonnenlicht chemisch abspeichern will. Ohne sie ist es nicht möglich,Read More →

Folge uns

Suchworte

Archäometallurgie Ausbildung Austausch Beratung bERLinPro Beschleunigerphysik BESSY II BESSY VSR Bibliographie Bildung CALIPSOplus Coaching Corona Doktoranden Ehrenamt Energie Engagement Führungskräfte Gast Homeoffice Kantine Klimaschutz Klimastreik Klimawandel Kommunikation Kryotechnologie Kultur Kunst Laser Lehre Lise Meitner Museum Nachhaltigkeit Nachwuchs Neutronen Praktikum Preise Schule Schülerlabor Schülerpraktikum Solare Brennstoffe Solarenergie Solarzellen Tomographie Wissenstransfer

Neueste Beiträge HZBblog Campus

  • Freier Kopf und volle Konzentration – eine Chemikerin musiziert im Orchester 17. Januar 2023
  • Jennifer Bierbaum unterstützt “Kinder lesen Katzen vor” 12. Januar 2023
  • BESSY II auf dem Marktplatz begegnen 28. Oktober 2022

Neueste Kommentare

  • Claudia Schmitt bei Ein Naturparadies in Wannsee
  • Jennifer Schevardo bei Was Feinwerkmechaniker können müssen
  • Silvia Zerbe bei Interview: Ein Freiwilliges Ökologisches Jahr im Labor
  • Sophie Spangenberger bei Ein insektenfreundliches Azubi-Projekt
  • Hartmut Ehmler bei Für eine klimaneutrale Helmholtz-Gemeinschaft

Archive

New on HZBblog science

  • Highlight of the year 2022: What do the numbers say?

  • One week for four problems – 2022 Hackathon@HZB

Links

Beitrags-Feed (RSS)
Kommentare als RSS

Helmholtz-Zentrum Berlin

Impressum, Datenschutz
www.helmholtz-berlin.de

Logo Helmholtz-Zentrum Berlin