Skip to content
HZBblog
Primary Navigation Menu
Menu
  • Über Uns
  • → Science blog

Ehrenamt

Kernfragen – Gedenken an Lise Meitner

2018-11-16
By: Antonia Rötger
On: 16. November 2018
In: Geschichte

Es gibt nicht viele Theaterstücke, die sich mit Persönlichkeiten der Wissenschaft beschäftigen. Zu komplex, zu trocken, zu wenig Drama. Das war hier nicht der Fall: Vor großem Publikum fand am 13. November 2018 die Uraufführung von „Kernfragen“ des Portraittheaters Wien statt. Der riesige Hörsaal im Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin war fast komplett gefüllt. Auf der Bühne entfaltete sich in anderthalb Stunden ein facettenreiches Drama mit Lise Meitner und ihren Zeitgenossen Otto Hahn und Max von Laue als Protagonisten. Meitner und von Laue treten auf der Bühne auf, mal einzeln, mal im Dialog, Hahn kommt aus dem Video-Off dazu. Und dann sitzen sie alle dreiRead More →

Fast alle Vögel sind schon da

2018-04-26
By: Gastbeitrag
On: 26. April 2018
In: Mitarbeiter/innen, Studierende, Wannsee

Gastbeitrag: Hannes Schlender Fast alle Vögel sind schon da – eine ornithologische Begehung des Lise-Meitner-Campus „Der Girlitz klingt wie eine Fahrradkette, die drei Jahre lang kein Öl gesehen hat“, sagt Dr. Ralf Milke: „Den hört man aus dem Vogelkonzert im Frühjahr sofort heraus.“ Milke kartiert für die Berliner Ornithologische Arbeitsgemeinschaft den Girlitz-Bestand in Wannsee südlich der Königstraße. Mitte April hat er angefragt, ob er den Lise-Meitner-Campus begehen darf, um hier nach dem kleinen Finken mit der auffallend gelben Brust Ausschau zu halten: „Nördlich der Königsstraße sind schon zwei Girlitze gesichtet worden, südlich davon noch kein einziger“, sagt er am Telefon: „Vielleicht finde ich ja aufRead More →

Aufräumen nach Xavier – Ein Mitarbeiter im Einsatz

2017-10-09
By: Silvia Zerbe
On: 9. Oktober 2017
In: Mitarbeiter/innen, Wannsee

Xavier hinterließ eine Spur der Verwüstung. Viele Hauptverkehrsachsen der Stadt, aber auch Rad- und Fußwege waren für Stunden unpassierbar. Im Einsatz waren auch unzählige ehrenamtliche Helfer der Freiwilligen Feuerwehr. Ohne sie hätte sich das Chaos wohl kaum so schnell bändigen lassen. Einer von ihnen war John Schneider. Er arbeitet als Feinwerkmechaniker in der Werkstatt am HZB. Mit der Freiwilligen Feuerwehr Zehlendorf war er ab Donnerstagnachmittag im Dauereinsatz. Die Kettensäge war in den letzten Tagen John Schneiders wichtigstes Arbeitsgerät. Umgestürzte Bäume zu beseitigen, Kreuzungen und Straßen freizulegen, waren die Hauptaufgaben der Freiwilligen. „Wir sägten Bäume und Äste ohne Ende. War ein Einsatz beendet, bekamen wir gleichRead More →

Folge uns

Suchworte

Archäometallurgie Ausbildung Austausch Beratung bERLinPro Beschleunigerphysik BESSY II BESSY VSR Bibliographie CALIPSOplus Campus Adlershof Coaching Corona Doktoranden Ehrenamt Energie Engagement Führungskräfte Gast Kantine Kinder Klimaschutz Klimastreik Klimawandel Kommunikation Kryotechnologie Kultur Kunst Laser Lehre Lise Meitner Museum Nachhaltigkeit Nachwuchs Neutronen Praktikum Preise Schule Schülerlabor Solare Brennstoffe Solarenergie Solarzellen Tomographie Umweltschutz Wissenstransfer

Neueste Beiträge HZBblog Campus

  • Während Corona: Freiwilligendienst im Schülerlabor – ohne Schüler*innen 14. Januar 2021
  • FÖJler bauen Instagram-Kanal für ihre Forschungsgruppe auf 1. Dezember 2020
  • Freiwilliges Ökologisches Jahr am HZB: Corona, Umzug und Chemie 28. Oktober 2020

Neueste Kommentare

  • Katharina Spiegel bei Während Corona: Freiwilligendienst im Schülerlabor – ohne Schüler*innen
  • Jelena bei FÖJler bauen Instagram-Kanal für ihre Forschungsgruppe auf
  • Silvia bei FÖJler bauen Instagram-Kanal für ihre Forschungsgruppe auf
  • Ina Helms bei Mein Freiwilligendienst am Schülerlabor, Teil 3
  • Mein Freiwilligendienst am Schülerlabor, Teil 3 - HZBblog bei Mein Freiwilliges Jahr am Schülerlabor

Archive

New on HZBblog science

  • PhD student Marion Flatken, from industry back into science

  • How Cognitive Science can help to create better posters

Links

Beitrags-Feed (RSS)
Kommentare als RSS

Helmholtz-Zentrum Berlin

Impressum, Datenschutz
www.helmholtz-berlin.de

Helmholtz-Zentrum Berlin