Skip to content
HZBblog
Primary Navigation Menu
Menu
  • Über Uns
  • → Science blog

Kryotechnologie

Neuer Vertikaler Teststand für unsere Beschleuniger-Projekte ist da!

2017-12-11
By: Roswitha Schabardin
On: 11. Dezember 2017
In: Adlershof

Wieder sind wir einen Schritt weiter bei unseren Zukunftsprojekten: Ein neuer großer Teststand für die Kavitäten ist angekommen. Um die supraleitenden Resonatoren für bERLinPro und BESSY VSR betreiben zu können, müssen sie vorher getestet werden. Nur, wenn sie astrein “flunzzen”, werden sie eingebaut. Es ist sehr, sehr schwierig, sie zum Laufen zu bringen, mitsamt der gewünschten stehenden Welle, denn die Geometrie muß haargenau passen, und sie müssen sehr saubere innere Oberflächen aufweisen. Um sie testen zu können, brauchen die Physiker sogenannte “Teststände”, die sie zusammen mit Ingenieuren und Monteuren konstruieren. Teststände können horizontal liegen wie zum Beispiel bei “HoBiCaT” (Horizontal Bi–Cavity Test Stand). Hier gibtRead More →

Wie arbeitet ein Machine Advisory Committee?

2017-11-08
By: Roswitha Schabardin
On: 8. November 2017
In: Adlershof

Mitte Oktober war im HZB das bERLinPro “Machine Advisory Committee”, kurz: MAC, zu Gast. Man könnte auch sagen, es “tagte”, oder es “traf sich” – irgendwie stimmt alles. Als ich im ersten Jahr meine Arbeit für bERLinPro  aufnahm, dachte ich, “Soso, ein MAC also. Und ich soll das organisieren. Na Klasse, was ist  ein MAC? Und was macht so ein MAC?” Ich rödelte mich also mehr oder weniger durch die Organisation und beäugte die anschliessenden Geschehnisse dann genau. Und staunte ganz gewaltig. Ein MAC-das ist nämlich eine recht geniale Geschichte, ein tolles Werkzeug, finde ich. Aber Schritt für Schritt. Erste Frage war ja: Was istRead More →

Flüssig-Stickstofftank für bERLinPro und BESSY VSR

Cool: Neuer Flüssig-Stickstofftank für bERLinPro und BESSY VSR

2017-08-11
By: Roswitha Schabardin
On: 11. August 2017
In: Adlershof

Seit mehr als fünf Jahren warten im Garten von BESSY zwei riesige Flüssig-Heliumtanks vor sich hin, daß sie für das neue Energierückgewinnungsbeschleuniger-Projekt BERLinPro (https://www.helmholtz-berlin.de/zentrum/zukunft/berlinpro/index_de.html) ihren Job aufnehmen können. Mitte Juli legte sich ein dritter großer Tank dazu: Aus Tschechien kam in den frühen Morgenstunden ein 18 m–Flüssigstickstoff-Tank an. Dieser Flüssigstickstoff wird zum Vorkühlen der supraleitenden Beschleunigermodule gebraucht. Foto: W. Anders Der Fahrer manövrierte das Dingen zur allgemeinen Faszination präzise und rückwärts in die Lücke zwischen dem bERLinPro-Beschleuniger-Gebäude und unserer sogenannten “Schwerlast Halle”. Respekt. Foto: W. Anders “Naja…, kriegt das HZB halt einen Stickstoff-Tank”, mag vielleicht eine/-r beim Anblick dieser Fotos oder des weißen Tanks gähnen.Read More →

Folge uns

Suchworte

Archäometallurgie Ausbildung Austausch Beratung bERLinPro Beschleunigerphysik BESSY II BESSY VSR Bibliographie Bildergalerie CALIPSOplus Campus Adlershof Chemie Coaching Doktoranden Ehrenamt Engagement Fridays4Future Führungskräfte Gast Kantine Katalysatoren Klimaschutz Klimawandel Klystron Kommunikation Kryotechnologie Kultur Kunst Laser Lise Meitner Museum Nachhaltigkeit Nachwuchs Neutronen Praktikum Preise Schule Schülerpraktikum Solare Brennstoffe Solarenergie Solarzellen Tomographie Umweltschutz Wissenstransfer

Neueste Beiträge HZBblog Campus

  • Helmholtz will nachhaltiger werden. Und die Basis macht Druck 5. Dezember 2019
  • Licht und Farbe im HZB-Schülerlabor 28. Oktober 2019
  • Bauwerkintegrierte Photovoltaik hilft, die Klimaziele zu erreichen 28. Oktober 2019

Neueste Kommentare

  • Hartmut Ehmler bei Helmholtz will nachhaltiger werden. Und die Basis macht Druck
  • Antonia Rötger bei Bauwerkintegrierte Photovoltaik hilft, die Klimaziele zu erreichen
  • Antonia Rötger bei Kaffee, Zimtschnecken und Gespräche über den Klimawandel
  • Kerstin Tobis bei Kaffee, Zimtschnecken und Gespräche über den Klimawandel
  • Martin Schultz bei Das neue Zuhause der Huskys im hohen Norden Berlins

Archive

New on HZBblog science

  • #BESSYbeamlinePortraits: Anna Makarova and the Russian-German dipole beamline

  • In Memoriam of Vera Adamchuk – Bronze relief reminds on the scientist who cofounded the Russian German Collaboration at BESSY II

Links

Beitrags-Feed (RSS)
Kommentare als RSS

Helmholtz-Zentrum Berlin

Impressum, Datenschutz
www.helmholtz-berlin.de

Helmholtz-Zentrum Berlin