Viele aus dem HZB dürften ihn noch kennen: Professor Helmut Tributsch hat am damaligen Hahn-Meitner-Institut zwischen 1982 und 2008 die Solarenergieforschung mit aufgebaut, er hat über 450 Veröffentlichungen in renommierten Journalen und mehrere Bücher verfasst. Seit seinem Ruhestand lebt er auf einem Bauernhof in Italien und vertieft sich in Fragen, die ihn seit seiner Studienzeit beschäftigen. Das Gespräch mit dem Physiker führte Antonia Rötger. Herr Tributsch, in ihrem neuen populärwissenschaftlichen Buch kritisieren Sie, wie die moderne Physik mit dem Begriff der Zeit umgeht. Warum? Die Physik hat einen fundamentalen Fehler begangen: Sie hat die von uns erlebte, energiegetriebene, irreversible Zeit ignoriert und stattdessen eine künstliche,Read More →

Wie ich ChatGPT nutze: Ein Computer der einen Text ausspuckt, nachdem ich ihn mit Notizen füttere.

ChatGPT ist für mich eines der praktischsten Werkzeuge überhaupt. Aber ich habe gemerkt: wenn man andere Menschen im wissenschaftlichen Umfeld fragt, stößt man eher auf Zurückhaltung – vielleicht sogar auf Ablehnung. Die Gründe dafür sind meistens jedoch schwammige Bedenken und Ängste zu möglichen Entwicklungen von KI in weiter Zukunft. Hier möchte ich hingegen über ChatGPT sprechen – ein aktuell nutzbares Werkzeug für erste Entwürfe von strukturierten Texten.Read More →

Dr. Ulrike Witte leitet das HZB-Schülerlabor am Standort Adlershof. Früher hat sie selbst als Wissenschaftlerin gearbeitet. Anna hat Ulrike Witte gefragt, wie ihr beruflicher Weg aussah, was ihr besondere Freude macht und was sie vielleicht manchmal vermisst. Hier lesen Sie das vollständige Interview:Read More →