Skip to content
Helmholtz-Zentrum Berlin: Startseite HZB Campus Blog
HZBblog
Primary Navigation Menu
Menu
  • Über Uns
  • → Science blog

BESSY VSR

Ein Shutdown im Zeichen von BESSY VSR

2018-07-26
By: Silvia Zerbe
On: 26. Juli 2018
In: Adlershof

Seit Jahren arbeiten unsere Forscherinnen und Forscher intensiv am Ausbau des Elektronenspeicherrings zu einem Variablen Pulslängen-Speicherring (BESSY VSR). Nun wird es konkret: Am 30. Juli wird BESSY II für zehn Wochen abgeschaltet. Dann stehen die ersten Umbauten in der Experimentierhalle an, um BESSY VSR zu realisieren. „Vor uns liegen vier oder fünf sehr anstrengende, aber auch höchst spannende Jahre“, sagte der Projektleiter Andreas Jankowiak bei der Bewilligung von BESSY VSR im Juni 2017. Mit diesen Worten deutete er auch den Arbeitsberg an, der auf die verschiedenen Teams am HZB nun zukommt. Nicht nur die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler betreten bei der Realisierung von BESSY VSR Neuland.Read More →

Neuer Vertikaler Teststand für unsere Beschleuniger-Projekte ist da!

2017-12-11
By: Roswitha Schabardin
On: 11. Dezember 2017
In: Adlershof

Wieder sind wir einen Schritt weiter bei unseren Zukunftsprojekten: Ein neuer großer Teststand für die Kavitäten ist angekommen. Um die supraleitenden Resonatoren für bERLinPro und BESSY VSR betreiben zu können, müssen sie vorher getestet werden. Nur, wenn sie astrein “flunzzen”, werden sie eingebaut. Es ist sehr, sehr schwierig, sie zum Laufen zu bringen, mitsamt der gewünschten stehenden Welle, denn die Geometrie muß haargenau passen, und sie müssen sehr saubere innere Oberflächen aufweisen. Um sie testen zu können, brauchen die Physiker sogenannte “Teststände”, die sie zusammen mit Ingenieuren und Monteuren konstruieren. Teststände können horizontal liegen wie zum Beispiel bei “HoBiCaT” (Horizontal Bi–Cavity Test Stand). Hier gibtRead More →

BESSY VSR und Klangkunst: Ein gelungenes Experiment

2017-11-20
By: Silvia Zerbe
On: 20. November 2017
In: Adlershof, Mitarbeiter/innen

„Es erwartet Sie heute kein Violinenkonzert“, sagte der kaufmännische Geschäftsführer des HZB bei der Begrüßung der geladenen Gäste aus Politik und Forschung. Was die Konzertbesucher stattdessen zuhören bekamen, war alles anderes als gewöhnliche Kost. Die Klangkunst des Künstlers Gerriet K. Sharma verarbeitete physikalische Phänomene und Töne aus dem Elektronenspeicherring – verpackt in dreidimensionalen Klangskulpturen. Insgesamt fanden vier Aufführungen mit ca. 200 Gästen am 16. und 17. November statt. Am Freitag veranstaltete das rbb-inforadio einen Hörertag und lud zum Konzert in das BESSY II ein. Ich war sehr gespannt, ob dieses Experiment, auf das sich der Künstler, die HZB-Beschleunigerexperten und die HZB-Kunstexpertin Kerstin Berthold eingelassen haben,Read More →

Klangkunst und Beschleunigerphysik: Wie geht das zusammen?

2017-10-23
By: Silvia Zerbe
On: 23. Oktober 2017
In: Adlershof, Mitarbeiter/innen

Es war von Anfang an ein ungewöhnliches Experiment. Im Frühjahr 2016 traf der Klangkünstler und Komponist Gerriet K. Sharma zum ersten Mal auf die Beschleunigerexperten vom HZB. Die Physiker arbeiteten gerade eine ungewöhliche Idee für den Ausbau des Elektronenspeicherrings aus. Die Chemie stimmte: Der Künstler und die Beschleunigerphysiker haben sich – trotz aller Vorsicht und anfänglichen Skepis – zusammengetan. Herausgekommen ist anderthalb Jahre später die Komposition „gleAM“.  Kürzlich wurde das Stück auf dem renommierten Akustikfestival KONTAKTE17 der Akademie der Künster uraufgeführt – und von Kritikern gefeiert. Ich habe den Künstler gefragt, warum er sich auf dieses Experiment eingelassen hat. Wie haben Sie die Uraufführung bei derRead More →

Flüssig-Stickstofftank für bERLinPro und BESSY VSR

Cool: Neuer Flüssig-Stickstofftank für bERLinPro und BESSY VSR

2017-08-11
By: Roswitha Schabardin
On: 11. August 2017
In: Adlershof

Seit mehr als fünf Jahren warten im Garten von BESSY zwei riesige Flüssig-Heliumtanks vor sich hin, daß sie für das neue Energierückgewinnungsbeschleuniger-Projekt BERLinPro (https://www.helmholtz-berlin.de/zentrum/zukunft/berlinpro/index_de.html) ihren Job aufnehmen können. Mitte Juli legte sich ein dritter großer Tank dazu: Aus Tschechien kam in den frühen Morgenstunden ein 18 m–Flüssigstickstoff-Tank an. Dieser Flüssigstickstoff wird zum Vorkühlen der supraleitenden Beschleunigermodule gebraucht. Foto: W. Anders Der Fahrer manövrierte das Dingen zur allgemeinen Faszination präzise und rückwärts in die Lücke zwischen dem bERLinPro-Beschleuniger-Gebäude und unserer sogenannten “Schwerlast Halle”. Respekt. Foto: W. Anders “Naja…, kriegt das HZB halt einen Stickstoff-Tank”, mag vielleicht eine/-r beim Anblick dieser Fotos oder des weißen Tanks gähnen.Read More →

Folge uns

Suchworte

Archäometallurgie Ausbildung Austausch Beratung bERLinPro Beschleunigerphysik BESSY II BESSY VSR Bibliographie Bildung CALIPSOplus Coaching Corona Doktoranden Ehrenamt Energie Engagement Führungskräfte Gast Homeoffice Kantine Klimaschutz Klimastreik Klimawandel Kommunikation Kryotechnologie Kultur Kunst Laser Lehre Lise Meitner Museum Nachhaltigkeit Nachwuchs Neutronen Praktikum Preise Schule Schülerlabor Schülerpraktikum Solare Brennstoffe Solarenergie Solarzellen Tomographie Wissenstransfer

Neueste Beiträge HZBblog Campus

  • Freier Kopf und volle Konzentration – eine Chemikerin musiziert im Orchester 17. Januar 2023
  • Jennifer Bierbaum unterstützt “Kinder lesen Katzen vor” 12. Januar 2023
  • BESSY II auf dem Marktplatz begegnen 28. Oktober 2022

Neueste Kommentare

  • Claudia Schmitt bei Ein Naturparadies in Wannsee
  • Jennifer Schevardo bei Was Feinwerkmechaniker können müssen
  • Silvia Zerbe bei Interview: Ein Freiwilliges Ökologisches Jahr im Labor
  • Sophie Spangenberger bei Ein insektenfreundliches Azubi-Projekt
  • Hartmut Ehmler bei Für eine klimaneutrale Helmholtz-Gemeinschaft

Archive

New on HZBblog science

  • Highlight of the year 2022: What do the numbers say?

  • One week for four problems – 2022 Hackathon@HZB

Links

Beitrags-Feed (RSS)
Kommentare als RSS

Helmholtz-Zentrum Berlin

Impressum, Datenschutz
www.helmholtz-berlin.de

Logo Helmholtz-Zentrum Berlin