Skip to content
Helmholtz-Zentrum Berlin: Startseite HZB Campus Blog
HZBblog
Primary Navigation Menu
Menu
  • Über Uns
  • → Science blog

“Ich wünsche mir für die Zukunft mehr Forschende aus Afrika”

By: Florentine Krawatzek
On: 7. Juni 2023
In: Adlershof, Internationales, Nutzerforschung, Veranstaltung, Wissenstransfer
Tagged: Afrika, Austausch, Gast, Internationalisierung, Kenia, Kooperation
Antje Vollmer mit einer Gruppe Wissenschaftler*innen aus Kenia

Ende Juni 2023 findet das BESSY@HZB Nutzertreffen statt. Zum ersten Mal wird es ein Partnerland, Kenia geben. Antje Vollmer, BESSY II-Sprecherin erzählt, wie es dazu kam und warum es wichtig ist auf Augenhöhe mit Forschenden aus anderen Ländern zu arbeiten.

Science Diplomacy ist für Antje Vollmer schon seit langem ein zentrales Thema. Sie erinnert sich, dass ein Vortrag von Rolf-Dieter Heuer1 sie besonders geprägt hat: „Er sprach über die Bedeutung von CERN über die Wissenschaft hinaus, und die Rolle der Großforschungseinrichtungen für die internationale Zusammenarbeit und die Wissenschaftsdiplomatie.“ Bei BESSY II sind über Jahre hinweg internationale Kooperationen in diese Richtung geknüpft worden, u. a. der enge Kontakt zu SESAME2. Eine wesentliche Rolle haben auch die transnationalen Access-Programme wie CALIPSOplus gespielt, in denen neben der Förderung der Mobilität der Nutzerschaft auch gezielt durch Twinningprogramm3 die europäische Integration vorangebracht wurde.

 „CALIPSOplus ist 2015 gestartet. Um die Möglichkeiten der europäischen Röntgenquellen darzustellen, und die Kolleginnen und Kollegen in den EU13-Ländern mit unseren Anlagen vertraut zu machen, bin ich zu 15 Universitäten gereist. Vor Ort habe ich die Leute und ihre wissenschaftlichen Strukturen kennengelernt, für die gemeinsame Zusammenarbeit war das außerordentlich erhellend.“ Bis Ende dieses europäischen Programms (2021), haben viele Twinning-Messzeiten mit dem HZB stattgefunden. „Daraus sind eigenständige Proposals entstanden, die neuen Nutzergruppen kommen jetzt regelmäßig zu BESSY II und bilden damit auch einen Kristallisationskeim für internationale Zusammenarbeit an ihrer Universität,“ unterstreicht Antje Vollmer.

Von Adlershof nach Nairobi

Im Herbst 2022 packt Antje ihren Koffer und reist nach Kenia, Afrika. Einige Monate vorher hatte sie Lucy Ombaka, Forscherin an der Technischen Universität (TU) von Kenia bei der online Jahrestagung der Alexander von Humboldt Stiftung kennengelernt. „Als in der Pandemie die online-Konferenzen zugenommen haben, war ich zunächst skeptisch. Doch plötzlich waren wir aus 23 Ländern wie Myanmar, Bangladesch, Kenia… bei dieser Jahrestagung und ich war begeistert, dass wir gemeinsam in einem, wenn auch virtuellen Raum waren und uns austauschen konnten.“

In den Monaten nach dem online-Treffen knüpfen die beiden Frauen Kontakt und tauschen sich über die Forschung am HZB und an der TU von Kenia aus. Lucy ist dort Gruppenleiterin und forscht zum Thema Wasserstoff. „Sie hat das HZB besucht und mich dann nach Nairobi eingeladen. Drei Vorträge und drei Tutorials in vier Tagen, das war ein intensives Programm. Besonders habe ich mich über das Interesse, die Neugierde und den Enthusiasmus gefreut, den ich bei den Studierenden und Lehrenden gefühlt habe. Da ist ein sehr starkes persönliches Engagement hinter den Forschungsthemen!“

Antje Vollmer auf der Brücke in der Experimentierhalle, ihrem Lieblingsort von BESSY II.
Antje Vollmer auf der Brücke in der Experimentierhalle, ihrem Lieblingsort von BESSY II. ©Florentine Krawatzek/HZB

Kenia ist Partnerland beim Nutzertreffen 2023

„Gemeinsam mit Lucy haben wir überlegt, Studierende zum BESSY@HZB Nutzertreffen einzuladen, erzählt Antje mit glänzen Augen, einige kamen sogar schon zur Photon School im April.“
Ende Juni werden 17 Forschende aus sechs verschiedenen Unis in Kenia zunächst drei Tage an verschiedenen Beamlines an BESSY II hospitieren und dann am Nutzertreffen teilnehmen. „Ich finde es eine großartige Chance gemeinsam und auf Augenhöhe wissenschaftliche Projekte voranzutreiben,“ unterstreicht die BESSY II-Sprecherin. „Afrika hat zwar kein Synchrotron, aber hochmotivierte junge Wissenschaftler*innen, mit denen wir Ideen und Infrastrukturen teilen können.“

Mehr Forschende aus Afrika

Was wünscht sich Antje Vollmer für dieses Nutzertreffen 2023? „Ich habe zwei Wünsche, sagt sie schmunzelnd. Der erste ist ein langfristiger, es wäre, dass Lucys Traum sich erfüllt und dass jede Familie in Kenia ein Ethanol-Kochsystem namens Koko4 bei sich zu Hause hat, das mit nachhaltig in Kenia produziertem Ethanol läuft.
Mein zweiter Wunsch ist etwas moderater und betrifft konkret das Nutzertreffen. Ich wünsche mir sehr, dass dauerhafte Kontakte geknüpft werden, die zu Kooperationen führen und dass die kenianischen Kollegen*innen sehen, was es bedeutet bei BESSY eine Messzeit zu haben, damit sie in Zukunft keine Scheu haben, einen Messzeitantrag zu stellen.“

1Rolf-Dieter Heuer ist ein deutscher Physiker und ehemaliger Generaldirektor des CERN.
2SESAME ist die Röntgenquelle in Jordanien, die Forschende aus verschiedenen Regionen und Länder zusammenbringen, obwohl, diese keine politischen Ansichten teilen.
3Twinning-Programme eröffnen Wissenschaftlern die Teilnahme an einer Messzeit mit einer erfahrenen Nutzergruppe.
4https://kokonetworks.com/

Geschrieben von Florentine Krawatzek.

Dieser Text ist Teil einer Reihe von Beiträgen zum bevorstehenden BESSY-Nutzertreffen, dieses Jahr mit unserem Partnerland Kenia. Die weiteren Beiträge werden auf Englisch erscheinen und sind hier zu finden.

2023-06-07
Previous Post: Wir sind alle einzigartig
Next Post: Kontakt zur Augentumortherapie am HZB

Folge uns

Suchworte

Ausbildung Austausch Beratung bERLinPro Beschleunigerphysik BESSY II BESSY VSR Bildung Campus Adlershof Coaching Corona Diversity Diversität Doktoranden Ehrenamt Energie Engagement Führungskräfte Gast Homeoffice Internationalisierung Karriere Klimaschutz Klimastreik Klimawandel Kommunikation Kooperation Kryotechnologie Kultur Kunst Lise Meitner Nachhaltigkeit Nachwuchs Neutronen Praktikum Preise Schülerlabor Schülerpraktikum Solarenergie Solarzellen Tomographie Vielfalt Wissenstransfer Zusammenarbeit Zusammenhalt

Neueste Beiträge HZBblog Campus

  • Sommerstudis 2023: Alles Gute und Auf Wiedersehen! 7. September 2023
  • Cyberangriff auf das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) 16. Juni 2023
  • Kontakt zur Augentumortherapie am HZB 16. Juni 2023

Neueste Kommentare

  • Silvia bei Sommerstudis 2023: Alles Gute und Auf Wiedersehen!
  • Lasst uns gemeinsam Diversität schätzen!  - HZBblog bei “Diversität regt kreatives Denken an.”
  • Lasst uns gemeinsam Diversität schätzen!  - HZBblog bei “Wir sollten unsere Privilegien häufiger thematisieren”
  • Lasst uns gemeinsam Diversität schätzen!  - HZBblog bei “Respekt vor unterschiedlichen Lebensbiografien”
  • "Wir sollten unsere Privilegien häufiger thematisieren" - HZBblog bei Lasst uns gemeinsam Diversität schätzen! 

Archive

New on HZBblog science

  • Summer students 2023: All the best and goodbye!

  • Driving Scientific Innovation: HZB at Intersolar Europe

Verwandte Beiträge

Physik zum Frühstück
Sommerstudis 2023: Alles Gute und Auf Wiedersehen!
Zehn Tage zum Thema Wasserstoff-Speicherung und Neutronenforschung am HZB

Links

Beitrags-Feed (RSS)
Kommentare als RSS

Helmholtz-Zentrum Berlin

Impressum, Datenschutz
www.helmholtz-berlin.de

Logo Helmholtz-Zentrum Berlin