Skip to content
Helmholtz-Zentrum Berlin: Startseite HZB Campus Blog
Primary Navigation Menu
Menu
  • Über Uns
  • → Science blog

Chinesische Feiertage

By: Antonia Rötger
On: 15. Februar 2018
In: Internationales, Mitarbeiter/innen, Studierende
Tagged: Ausbildung, Austausch, Doktoranden, Gast, Nachwuchs

Am Standort Wannsee sagen sich einerseits Fuchs und Hase gute Nacht, andererseits trifft sich hier alle Welt. So schickt auch China viele junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an das HZB, die hier promovieren oder einen Postdoc machen. In der Kantine hört man neben Englisch auch oft Mandarin, denn viele nutzen die Pause, um sich auch mal kurz mit ihren Landsleuten auszutauschen. Aber seit Anfang Februar kaum noch. „Es ist ganz leer bei mir im Labor“ sagte gestern ein Kollege an der Bushaltestelle. Tatsächlich, auch im Bus sieht man, dass viele chinesische Kollegen fehlen. Sie sind vermutlich nach China geflogen.

Vom Jahr des Hahns zum Jahr des Hundes

Denn in China wird jetzt der Jahreswechsel gefeiert. Das ist mindestens so wichtig wie bei uns Weihnachten. Das chinesische Neujahrsfest ist ein Familienfest, bei dem man unbedingt dabei sein muss, und wenn man dafür um die halbe Welt fliegt. Alle Flüge sind lange vorher ausgebucht, alle Züge brechend voll, es soll die größte freiwillige Migrationsbewegung der Welt sein, mehrere hundert Millionen Menschen sind in dieser Zeit auf Achse. Und dann wird das neue Jahr begrüßt, mit öffentlichem Feuerwerk, aufwändigen Festessen und Geschenken. Zum 16. Februar 2018 wechselt der chinesische Tierkalender vom Jahr des Hahns zum Jahr des Hundes.

Wir wünschen allen chinesischen Kolleginnen und Kollegen einen guten Start ins neue Jahr !

 

2018-02-15
Previous Post: Karrieren nach dem HZB: “Es hilft, für sich die Frage zu beantworten: ‘Was macht mir Spaß?’“
Next Post: Einem Wundermaterial Stabilität verleihen

Folge uns

Suchworte

Archäometallurgie Ausbildung Austausch Beratung bERLinPro Beschleunigerphysik BESSY II BESSY VSR Bibliographie Bildung CALIPSOplus Coaching Corona Doktoranden Ehrenamt Energie Engagement Führungskräfte Gast Homeoffice Kantine Klimaschutz Klimastreik Klimawandel Kommunikation Kryotechnologie Kultur Kunst Laser Lehre Lise Meitner Museum Nachhaltigkeit Nachwuchs Neutronen Praktikum Preise Schule Schülerlabor Schülerpraktikum Solare Brennstoffe Solarenergie Solarzellen Tomographie Wissenstransfer

Neueste Beiträge HZBblog Campus

  • LGBTQ+STEM: Mehr Sichtbarkeit in der Wissenschaft 23. Mai 2022
  • Aufholen nach Corona: Das Schülerlabor ist dabei 24. März 2022
  • Was Feinwerkmechaniker können müssen 15. Februar 2022

Neueste Kommentare

  • Jennifer Schevardo bei Was Feinwerkmechaniker können müssen
  • Silvia Zerbe bei Interview: Ein Freiwilliges Ökologisches Jahr im Labor
  • Sophie Spangenberger bei Ein insektenfreundliches Azubi-Projekt
  • Hartmut Ehmler bei Für eine klimaneutrale Helmholtz-Gemeinschaft
  • Sophie SPANGENBERGER bei Physik zum Frühstück – unsere leichtverdauliche Ferienshow

Archive

New on HZBblog science

  • Korean scientists test the brand-new MYSTIIC

  • #LightSourceSelfie – video testimonials from all over the world

Verwandte Beiträge

Wir sind im Home Office / 17.04 / Astrid Brandt
Neuer Job am HZB während Corona: Es war tatsächlich ein Glückstreffer
Laborbericht: Altmetric - länger leben mit Büchern!

Links

Beitrags-Feed (RSS)
Kommentare als RSS

Helmholtz-Zentrum Berlin

Impressum, Datenschutz
www.helmholtz-berlin.de

Logo Helmholtz-Zentrum Berlin