Skip to content
Helmholtz-Zentrum Berlin: Startseite HZB Campus Blog
HZBblog
Primary Navigation Menu
Menu
  • Über Uns
  • → Science blog

BESSY II

Zusehen ist der Physiker Torsten Kachel mit einem Luftballon in der Hand. Er wird in in flüssigen Stickstoff tauchen.

Physik zum Frühstück

2019-07-19
By: Silvia Zerbe
On: 19. Juli 2019
In: Adlershof, Karriere

„Auch wir Physiker brauchen ein Frühstück vor der Arbeit“, sagt Dr. Torsten Kachel, Physiker am Elektronenspeicherring BESSY II, und nimmt einen schnellen Schluck Kaffee. Um ihn herum stehen 40 Kinder und Erwachsene im Foyer. Sie haben Bagel in der Hand und schauen ihn erwartungsvoll an. „Physik zum Frühstück“ heißt das traditionelle Ferienprogramm, das das HZB im Super-Ferien-Pass und Berliner FamilienPass in Kooperation mit dem JugendKulturService seit vielen Jahren in den Sommerferien anbietet. So auch wieder am 17. Juli in Berlin-Adlershof.     Elektronen senden Licht aus „Sind alle gestärkt?“, fragt Torsten Kachel kurz vor 10 Uhr in die Runde und geht schon mal vor zum Modell vonRead More →

Über die Geschwisterliebe von BESSY II (Berlin) und SOLARIS (Krakau)

2019-05-15
By: Silvia Zerbe
On: 15. Mai 2019
In: Adlershof, Internationales, Karriere, Nutzerforschung

Ein Gastbeitrag von Alicja Górkiewicz (SOLARIS), Antje Vollmer und Beatrix-Kamelia Seidlhofer (beide BESSYII/HZB) Wünschst du dir manchmal eine große Schwester? Eine Schwester, die bereits die Schlachten mit den Eltern ausgetragen hat? Und wie ist es, immer die kleine Schwester zu sein, auf die alle herabblicken? Die Kolleginnen der Nutzerkoordination von BESSY II und SOLARIS beschreiben augenzwinkernd, wie es ist, in einer großen Familie zu leben. BESSY II, die große Schwester: „Eigentlich sind wir ja gar nicht so verschieden. Einige Lichtquellen haben schon einige Jahre Erfahrungen gesammelt. Andere Quellen in Europa sind noch jung – und sie werden ihren eigenen Weg gehen. Trotzdem ist es vielleichtRead More →

SESAME: Die Lichtquelle im Nahen Osten

2018-12-03
By: Antonia Rötger
On: 3. Dezember 2018
In: Adlershof, Geschichte, Internationales, Mitarbeiter/innen

Von der Idee bis zum ersten Lichtstrahl war es ein weiter Weg. Aber es ist gelungen: SESAME ist die erste Synchrotronstrahlungsquelle im Nahen Osten. Im Herzen steckt der 800 MeV-Synchrotronbeschleuniger von BESSY I. Er dient als Vorbeschleuniger für den neugebauten Speicherring (2,5 GeV). Der Beschleunigerexperte Ernst Weihreter hat den Aufbau von SESAME von der ersten Stunde an begleitet und war selbst rund 20 Mal vor Ort in Jordanien. Hier erzählt er, wie es zu diesem ehrgeizigen Projekt kam. Frieden schaffen durch Spitzenforschung Schon bevor BESSY I Ende 1999 abgeschaltet wurde, nahmen die Pläne für das Beschleunigerprojekt im Nahen Osten konkrete Gestalt an. Der ausgemusterte BESSYRead More →

Ein Shutdown im Zeichen von BESSY VSR

2018-07-26
By: Silvia Zerbe
On: 26. Juli 2018
In: Adlershof

Seit Jahren arbeiten unsere Forscherinnen und Forscher intensiv am Ausbau des Elektronenspeicherrings zu einem Variablen Pulslängen-Speicherring (BESSY VSR). Nun wird es konkret: Am 30. Juli wird BESSY II für zehn Wochen abgeschaltet. Dann stehen die ersten Umbauten in der Experimentierhalle an, um BESSY VSR zu realisieren. „Vor uns liegen vier oder fünf sehr anstrengende, aber auch höchst spannende Jahre“, sagte der Projektleiter Andreas Jankowiak bei der Bewilligung von BESSY VSR im Juni 2017. Mit diesen Worten deutete er auch den Arbeitsberg an, der auf die verschiedenen Teams am HZB nun zukommt. Nicht nur die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler betreten bei der Realisierung von BESSY VSR Neuland.Read More →

Mitarbeiter aus aller Welt: Raül García Diez aus Barcelona

2018-05-22
By: Silvia Zerbe
On: 22. Mai 2018
In: Adlershof, Internationales, Karriere, Mitarbeiter/innen

Nanospektroskopie, Kunstgalerien und das Tempelhofer Feld: So lassen sich die drei Leidenschaften von Raül García Diez zusammenfassen. Seit einem Jahr ist der Spanier Postdoktorand am HZB und arbeitet im Rahmen des Kopernikus-Projekts an Lösungen für die Energiewende. In der Nachwuchsgruppe von Marcus Bär will García herausfinden, welche Elektrokatalysatoren sich für die Wasserspaltung am besten eignen. „Die Aufnahme von spektroskopischen Daten für Materialuntersuchungen kann sehr lang dauern. Deswegen können wir im EMIL-Labor und an BESSY II 24 Stunden pro Tag an sechs Tagen in der Woche zu messen“, erklärt García. „Außerdem helfe ich, eine neue experimentelle Anlage aufzubauen, mit der man spektroskopische, ‘in-operando’-Messungen durchführen kann. SoRead More →

92 Prozent Zufriedenheit unserer Nutzerinnen und Nutzer

2018-03-02
By: Silvia Zerbe
On: 2. März 2018
In: Adlershof, Internationales, Mitarbeiter/innen

Unsere Großgeräte betreiben wir nicht nur für unsere eigenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Wir stellen sie auch Forschenden aus der ganzen Welt zur Verfügung. Sie nutzen das Synchrotronlicht an verschiedenen Beamlines und teilweise einzigartigen Instrumenten. Die Nutzerinnen und Nutzern können natürlich nicht nur nach Berlin an unseren Elektronenspeicherring BESSY II kommen, um ihre Experimente durchzuführen. Auch andere Synchrotronquellen in Europa bieten interessante Untersuchungsmöglichkeiten. Deshalb tun wir alles, damit die Nutzerinnen und Nutzer bei uns sehr gute Bedingungen vorfinden. Der ganze Prozess – von der Einreichung des Antrags auf Messzeit bis hin zur Absprache mit dem Beamline Scientist vor Ort – muss reibungslos funktionieren. Denn Nutzerinnen undRead More →

Folge uns

Suchworte

Archäometallurgie Ausbildung Austausch Beratung bERLinPro Beschleunigerphysik BESSY II BESSY VSR Bibliographie Bildung CALIPSOplus Coaching Corona Doktoranden Ehrenamt Energie Engagement Führungskräfte Gast Homeoffice Kantine Klimaschutz Klimastreik Klimawandel Kommunikation Kryotechnologie Kultur Kunst Laser Lehre Lise Meitner Museum Nachhaltigkeit Nachwuchs Neutronen Praktikum Preise Schule Schülerlabor Schülerpraktikum Solare Brennstoffe Solarenergie Solarzellen Tomographie Wissenstransfer

Neueste Beiträge HZBblog Campus

  • Freier Kopf und volle Konzentration – eine Chemikerin musiziert im Orchester 17. Januar 2023
  • Jennifer Bierbaum unterstützt “Kinder lesen Katzen vor” 12. Januar 2023
  • BESSY II auf dem Marktplatz begegnen 28. Oktober 2022

Neueste Kommentare

  • Claudia Schmitt bei Ein Naturparadies in Wannsee
  • Jennifer Schevardo bei Was Feinwerkmechaniker können müssen
  • Silvia Zerbe bei Interview: Ein Freiwilliges Ökologisches Jahr im Labor
  • Sophie Spangenberger bei Ein insektenfreundliches Azubi-Projekt
  • Hartmut Ehmler bei Für eine klimaneutrale Helmholtz-Gemeinschaft

Archive

New on HZBblog science

  • Highlight of the year 2022: What do the numbers say?

  • One week for four problems – 2022 Hackathon@HZB

Links

Beitrags-Feed (RSS)
Kommentare als RSS

Helmholtz-Zentrum Berlin

Impressum, Datenschutz
www.helmholtz-berlin.de

Logo Helmholtz-Zentrum Berlin