Skip to content
HZBblog
Primary Navigation Menu
Menu
  • Über Uns
  • → Science blog

Kunst

Freitags, im Museum für Naturkunde Berlin. Eine Begegnung.

2019-09-12
By: Gastbeitrag
On: 12. September 2019
In: Klima

Ein Beitrag von Swantje Furtak Das Buchcover erinnert an ein Kunstwerk, ein rotes Ölgemälde, abstrakte Formen – ganz ästhetisch. Ich will den Fotoband gerade aufschlagen, da betritt in schwingendem Schritt ein Mann das Treppchen hinter dem Rednerpult. Für einen kurzen Moment blicke ich ihm direkt in die Augen. 6.September, Naturkundemuseum, „The Antropocene is you“ Vortrag von J. H. Fair. Er packt seine Tasche aus, öffnet den Laptop. „Start?“ Fragende Augenbrauen. „Climate Change is real.“ Seine Stimme donnert durch den Saal. Henry Fair, New Yorker Fotograf und Umweltaktivist. Er weckte internationales Aufsehen mit seiner Fotoserie „Industrial Scars“. Aus der Vogelperspektive dokumentiert er Industrielandschaften, Giftmüllablagerungen und Tageabbaugebiete.Read More →

Kernfragen – Gedenken an Lise Meitner

2018-11-16
By: Antonia Rötger
On: 16. November 2018
In: Geschichte

Es gibt nicht viele Theaterstücke, die sich mit Persönlichkeiten der Wissenschaft beschäftigen. Zu komplex, zu trocken, zu wenig Drama. Das war hier nicht der Fall: Vor großem Publikum fand am 13. November 2018 die Uraufführung von „Kernfragen“ des Portraittheaters Wien statt. Der riesige Hörsaal im Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin war fast komplett gefüllt. Auf der Bühne entfaltete sich in anderthalb Stunden ein facettenreiches Drama mit Lise Meitner und ihren Zeitgenossen Otto Hahn und Max von Laue als Protagonisten. Meitner und von Laue treten auf der Bühne auf, mal einzeln, mal im Dialog, Hahn kommt aus dem Video-Off dazu. Und dann sitzen sie alle dreiRead More →

Echt oder Nachbau? Alte Schwerter im Neutronenstrahl

2018-04-11
By: Antonia Rötger
On: 11. April 2018
In: Geschichte, Internationales, Mitarbeiter/innen, Studierende, Wannsee

Neutronen aus dem BER II bringen die wahre Geschichte ans Licht Das Metall ist dunkel angelaufen, die Oberfläche zerfressen, das Schwert sieht alt aus.  Trotz seiner beachtlichen Länge von mehr als einem Meter ist es erstaunlich leicht und gut in der Hand zu führen.  Schwach erkennbar ist eine Prägung auf der Klinge nahe am Griff, die an einen Wolf erinnert. “Es fühlt sich nicht richtig an!” „Dieses Schwert hat ein Sammler erstanden, der als Archäoschmied selber nach alten Schmiedetechniken Repliken von historischen Schwertern anfertigt“, erzählt Dr. Dirk Visser. Visser ist Physiker an der Universität von  Loughborough, England,  und darauf spezialisiert mit zerstörungsfreien archäaometrischen Methoden historischeRead More →

BESSY VSR und Klangkunst: Ein gelungenes Experiment

2017-11-20
By: Silvia Zerbe
On: 20. November 2017
In: Adlershof, Mitarbeiter/innen

„Es erwartet Sie heute kein Violinenkonzert“, sagte der kaufmännische Geschäftsführer des HZB bei der Begrüßung der geladenen Gäste aus Politik und Forschung. Was die Konzertbesucher stattdessen zuhören bekamen, war alles anderes als gewöhnliche Kost. Die Klangkunst des Künstlers Gerriet K. Sharma verarbeitete physikalische Phänomene und Töne aus dem Elektronenspeicherring – verpackt in dreidimensionalen Klangskulpturen. Insgesamt fanden vier Aufführungen mit ca. 200 Gästen am 16. und 17. November statt. Am Freitag veranstaltete das rbb-inforadio einen Hörertag und lud zum Konzert in das BESSY II ein. Ich war sehr gespannt, ob dieses Experiment, auf das sich der Künstler, die HZB-Beschleunigerexperten und die HZB-Kunstexpertin Kerstin Berthold eingelassen haben,Read More →

Klangkunst und Beschleunigerphysik: Wie geht das zusammen?

2017-10-23
By: Silvia Zerbe
On: 23. Oktober 2017
In: Adlershof, Mitarbeiter/innen

Es war von Anfang an ein ungewöhnliches Experiment. Im Frühjahr 2016 traf der Klangkünstler und Komponist Gerriet K. Sharma zum ersten Mal auf die Beschleunigerexperten vom HZB. Die Physiker arbeiteten gerade eine ungewöhliche Idee für den Ausbau des Elektronenspeicherrings aus. Die Chemie stimmte: Der Künstler und die Beschleunigerphysiker haben sich – trotz aller Vorsicht und anfänglichen Skepis – zusammengetan. Herausgekommen ist anderthalb Jahre später die Komposition „gleAM“.  Kürzlich wurde das Stück auf dem renommierten Akustikfestival KONTAKTE17 der Akademie der Künster uraufgeführt – und von Kritikern gefeiert. Ich habe den Künstler gefragt, warum er sich auf dieses Experiment eingelassen hat. Wie haben Sie die Uraufführung bei derRead More →

Neutronentomographie von historischen Ritterhelmen

Ritterhelme unter dem Neutronenstrahl

2017-07-20
By: Antonia Rötger
On: 20. Juli 2017
In: Geschichte, Wannsee

Es kommt ziemlich oft vor, dass Nikolay Kardjilov interessante Gäste hat. Der HZB-Experte für Neutronentomographie ist weltweit gefragt, auch wenn es darum geht, wertvolle Kulturschätze zu untersuchen. Erst vor kurzem warteten ein paar Ritterhelme in dem grauen Metallschrank auf die Analyse. Wollmützen sollten das kostbare Originalstück beim Transport vor Kratzern schützen, erklärt David Edge. Die Frage: wer hat diese Helme hergestellt? Edge ist Kurator der Wallace Collection in London. Neben Gemälden und Mobiliar der letzten Jahrhunderte befindet sich hier auch eine der wichtigsten Sammlungen von Rüstungen und Waffen aus Europa.  Die vier Ritterhelme stammen aus dem 15ten Jahrhundert, vermutlich wurden sie in Italien hergestellt, berichtet Edge.Read More →

Folge uns

Suchworte

Archäometallurgie Ausbildung Austausch Beratung bERLinPro Beschleunigerphysik BESSY II BESSY VSR Bibliographie CALIPSOplus Campus Adlershof Coaching Corona Doktoranden Ehrenamt Energie Engagement Führungskräfte Gast Kantine Kinder Klimaschutz Klimastreik Klimawandel Kommunikation Kryotechnologie Kultur Kunst Laser Lehre Lise Meitner Museum Nachhaltigkeit Nachwuchs Neutronen Praktikum Preise Schule Schülerlabor Solare Brennstoffe Solarenergie Solarzellen Tomographie Umweltschutz Wissenstransfer

Neueste Beiträge HZBblog Campus

  • Neu am HZB: Anfangen im Corona-Lockdown 22. Februar 2021
  • Was tun gegen den Homeschooling-Koller? 27. Januar 2021
  • Während Corona: Freiwilligendienst im Schülerlabor – ohne Schüler*innen 14. Januar 2021

Neueste Kommentare

  • Silvia Zerbe bei Was tun gegen den Homeschooling-Koller?
  • Michael Tovar bei Was tun gegen den Homeschooling-Koller?
  • Sophie Spangenberger bei Was tun gegen den Homeschooling-Koller?
  • Hartmut Ehmler bei Was tun gegen den Homeschooling-Koller?
  • Manu Eckert bei Was tun gegen den Homeschooling-Koller?

Archive

New on HZBblog science

    Links

    Beitrags-Feed (RSS)
    Kommentare als RSS

    Helmholtz-Zentrum Berlin

    Impressum, Datenschutz
    www.helmholtz-berlin.de

    Helmholtz-Zentrum Berlin