Skip to content
Helmholtz-Zentrum Berlin: Startseite HZB Campus Blog
Primary Navigation Menu
Menu
  • Über Uns
  • → Science blog

Zehn Tage zum Thema Wasserstoff-Speicherung und Neutronenforschung am HZB

By: Antonia Rötger
On: 21. August 2017
In: Wannsee
Tagged: Austausch, Gast, Hydrogen, Neutronen, Schule
Teilnehmer Hydrogen School

Wenn das Wetter schön ist, stehen die Poster auch mal im Freien: Abends wird der Austausch fortgesetzt, rund um einen Grill, der vor der Kantine aufgebaut ist.  Denn die Gäste, die in diesem Jahr an der Hydrogen-School teilnehmen, wohnen im Gästehaus direkt auf dem Campus Wannsee. Bis zum 17. August läuft die Hydrogen-School am HZB, die zusammen mit den Universitäten Potsdam und Tartu, Estland, organisiert wurde.

Die Forscherinnen und Forscher informieren sich über die Möglichkeiten, mit Neutronenstreuung und anderen Methoden neuartige Materialien eingehend zu untersuchen, insbesondere Materialien, die als Kandidaten für die Speicherung von Wasserstoff gehandelt werden. Denn Neutronen eignen sich ideal dafür, Wasserstoff in Materialien nachzuweisen. In dieser kurzen Sommerschule (7. August bis 17. August) stellen HZB-Expertinnen und Experten um Dr. Margarita Russina die verschiedenen Methoden der Neutronenstreuung vor und zeigen, wie sie sich für die Analyse von neuartigen Materialien nutzen lassen.  

Mehr Informationen zur Hydrogen School.

2017-08-21
Previous Post: Cool: Neuer Flüssig-Stickstofftank für bERLinPro und BESSY VSR
Next Post: Galerie: Bunte Wissenschaft

Folge uns

Suchworte

Archäometallurgie Ausbildung Austausch Beratung bERLinPro Beschleunigerphysik BESSY II BESSY VSR Bibliographie Bildung CALIPSOplus Coaching Corona Doktoranden Ehrenamt Energie Engagement Führungskräfte Gast Homeoffice Kantine Klimaschutz Klimastreik Klimawandel Kommunikation Kryotechnologie Kultur Kunst Laser Lehre Lise Meitner Museum Nachhaltigkeit Nachwuchs Neutronen Praktikum Preise Schule Schülerlabor Schülerpraktikum Solare Brennstoffe Solarenergie Solarzellen Tomographie Wissenstransfer

Neueste Beiträge HZBblog Campus

  • LGBTQ+STEM: Mehr Sichtbarkeit in der Wissenschaft 23. Mai 2022
  • Aufholen nach Corona: Das Schülerlabor ist dabei 24. März 2022
  • Was Feinwerkmechaniker können müssen 15. Februar 2022

Neueste Kommentare

  • Jennifer Schevardo bei Was Feinwerkmechaniker können müssen
  • Silvia Zerbe bei Interview: Ein Freiwilliges Ökologisches Jahr im Labor
  • Sophie Spangenberger bei Ein insektenfreundliches Azubi-Projekt
  • Hartmut Ehmler bei Für eine klimaneutrale Helmholtz-Gemeinschaft
  • Sophie SPANGENBERGER bei Physik zum Frühstück – unsere leichtverdauliche Ferienshow

Archive

New on HZBblog science

  • Korean scientists test the brand-new MYSTIIC

  • #LightSourceSelfie – video testimonials from all over the world

Verwandte Beiträge

Forscht Du noch oder lebst Du schon...
LGBTQ+STEM: Mehr Sichtbarkeit in der Wissenschaft
Ein Umweg, der keiner ist: Die landesbeste Feinwerkmechanikerin will Berufsschullehrerin werden

Links

Beitrags-Feed (RSS)
Kommentare als RSS

Helmholtz-Zentrum Berlin

Impressum, Datenschutz
www.helmholtz-berlin.de

Logo Helmholtz-Zentrum Berlin