Skip to content
HZBblog
Primary Navigation Menu
Menu
  • Über Uns
  • → Science blog

Austausch

Ein Koffer in Berlin

2018-11-14
By: Antonia Rötger
On: 14. November 2018
In: Wannsee

Nutzerforschung: Am HZB testet ein Ingenieur aus dem DLR elektronische Komponenten auf ihre Weltraumtauglichkeit Etwa zweimal im Jahr fragt Hans-Jürgen Sedlmayr in der Abteilung  Protonentherapie bei Professor Dr. Andrea Denker an, wann es denn passt. Denn wenn der Protonenbeschleuniger nicht für die Augentumortherapie benötigt wird, kann er sich für die Weltraumforschung nützlich machen. In der gleichen Abteilung steht auch noch eine Kobaltquelle bereit, die Gammastrahlung erzeugt. Wenn Sedlmayr dann aus Oberpfaffenhofen mit seinem großen Metallkoffer voll „Prüflingen“ anreist, findet er am Campus Wannsee alles, was er braucht.   Hält die Elektronik Gammastrahlung und Teilchenstrahlung aus? Sedlmayr kommt aus dem DLR-Institut für Robotik und Mechatronik inRead More →

Pendeln zwischen Nobel-Komitee und HZB: Nils Mårtensson

2018-07-06
By: Gastbeitrag
On: 6. Juli 2018
In: Adlershof, Internationales

Gemeinsam Methoden für die Forschung mit Synchrotronlicht weiter entwickeln   „Am HZB beeindruckt mich sehr die offene und freundliche Atmosphäre. Nutzer können sich am BESSY immer willkommen fühlen.“ Dieses Lob für das HZB kommt nicht von irgendeinem Nutzer, sondern von Nils Mårtensson. Mårtensson ist Professor an der Universität Uppsala, hat 13 Jahre lang die Planung und Realisierung der schwedischen Synchrotron-Strahlungsquelle Max IV geleitet und ist 2013 mit einem Grant des European Research Councils (ERC) ausgezeichnet worden. Er ist Mitglied der Schwedischen Akademie der Wissenschaften und Vorsitzender des Nobelkomitees für Physik. Am HZB forscht Mårtensson im Rahmen des Uppsala Berlin Joint Laboratory (UBjL), in dessen AufbauRead More →

Auch in der Ausbildung: Immer auf Augenhöhe

2018-05-30
By: Jennifer Schevardo
On: 30. Mai 2018
In: Karriere, Mitarbeiter/innen

Christina Herold ist seit Oktober 2017 als Ausbildungskoordinatorin am HZB tätig. Im Interview spricht sie über ihre Aufgaben am HZB. Jennifer Schevardo: Was genau sind Deine Aufgaben? Christina Herold: Im ersten Schritt habe ich mir einen Überblick über die Ausbildung am HZB verschafft. Hier wird in elf Berufen ausgebildet, davon acht Kammerberufe und drei duale Studiengänge. Von den Ausbildenden wird sehr gute Arbeit geleistet, die aber teilweise über die Abteilungen hinaus nicht wahrgenommen wird. Mir geht es darum, die Aktiven im Bereich Ausbildung zusammen zu bringen, eine gemeinsame Strategie zum Marketing der Ausbildung zu entwickeln sowie, im Kontext der gesamten Personalentwicklung, Unterstützungsmöglichkeiten und Beratung fürRead More →

I, Scientist – vom 25.-26. Mai 2018, Berlin-Adlershof, Bunsensaal

2018-04-04
By: Antonia Rötger
On: 4. April 2018
In: Adlershof, Internationales, Karriere, Mitarbeiter/innen, Studierende

Konferenz für und mit Frauen (und allen Anderen) in der Forschung Mit Genderforschung können nicht alle Naturwissenschaftlerinnen etwas anfangen – trotzdem sind alle ständig mit Geschlechterstereotypen konfrontiert. Selbst wenn es gelingt, solche Vorurteile auszublenden, kostet dies Energie und hat (messbar) negative Konsequenzen für das Selbstwertgefühl. Auf der Konferenz „I, Scientist“ können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus allen Disziplinen mit Geschlechterstereotypen auseinandersetzen.  Trotz Spitzenleistung Selbstzweifel “Viele Frauen trauen sich zu wenig zu. Selbst wenn sie herausragende Leistungen bringen, denken sie immer noch: Ich kann nichts, es hat nur bisher niemand gemerkt”, sagt die Physikerin Dr. Dimitra Gkogkou, Postdoc an einem Berliner Forschungsinstitut. Im letzten Jahr hatteRead More →

Chinesische Feiertage

2018-02-15
By: Antonia Rötger
On: 15. Februar 2018
In: Internationales, Mitarbeiter/innen, Studierende

Am Standort Wannsee sagen sich einerseits Fuchs und Hase gute Nacht, andererseits trifft sich hier alle Welt. So schickt auch China viele junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an das HZB, die hier promovieren oder einen Postdoc machen. In der Kantine hört man neben Englisch auch oft Mandarin, denn viele nutzen die Pause, um sich auch mal kurz mit ihren Landsleuten auszutauschen. Aber seit Anfang Februar kaum noch. „Es ist ganz leer bei mir im Labor“ sagte gestern ein Kollege an der Bushaltestelle. Tatsächlich, auch im Bus sieht man, dass viele chinesische Kollegen fehlen. Sie sind vermutlich nach China geflogen. Vom Jahr des Hahns zum Jahr desRead More →

Forschen in Tandem mit Israel

2018-01-31
By: Silvia Zerbe
On: 31. Januar 2018
In: Internationales, Karriere, Studierende

Am 1. Februar 2018 startet die Helmholtz International Research School „HI-SCORE“. Forscherinnen und Forscher aus Deutschland und Israel wollen gemeinsam Materialien und Bauelemente für die solare Energieumwandlung entwickeln. Fünf Forschungseinrichtungen in Israel und die Berliner Universitäten sind mit von der Partie. Und der Mehrwert? Der liegt klar in der Internationalität: Die Doktoranden haben jeweils einen deutschen und einen israelischen Betreuer und lernen das Gastland durch Forschungsaufenthalte kennen. Wir haben mit dem Koordinator der Forschergruppe Daniel Abou-Ras gesprochen, warum er vom gemeinsamen Forscher-Tandem mit Israel überzeugt ist. Welche Partner kooperieren in der neuen Helmholtz-Forschungsschule HI-SCORE? Wir konnten sehr renommierte Partner gewinnen: die Hebrew University, die Ben-Gurion-University,Read More →

Die HZB Küche bekommt einen weißen Mantel

2018-01-12
By: Sophie Spangenberger
On: 12. Januar 2018
In: Adlershof, Mitarbeiter/innen

“la Cafet’ “ de BESSY fait peau neuve Laut und staubig war es in den letzten Wochen bei BESSY. Oft waren die Türen zu den Fluren geschlossen, wo sie sonst immer offen sind. Wozu der Lärm?, fragte man sich. Aha… eine neue Küche… Gespannt durfte man sein, wenn man die alte kannte! Jetzt aber ist sie da, wunderschön in ihrem schneeweißen Mantel, mit einem stolzen Kaffeeautomaten, um den uns die besten Barista beneiden werden. So modern und elegant! Ab Januar werden auch unsere geschätzten Nutzer die schöne Küchenmeile in Beschlag nehmen. Aber bis dahin dürfen sich die Kollegen austoben und die nagelneuen glänzenden Gläser bewundern,Read More →

Rumänien – Unsere erste CALIPSOplus-Reise

2017-12-08
By: Beatrix Seidlhofer
On: 8. Dezember 2017
In: Adlershof, Internationales

Rumänien ist seit 2007 in der EU und noch immer einer der ärmsten Staaten darin – ein kleiner Vergleich: das BIP pro Kopf in Deutschland liegt bei 38000 €, in Rumänien nur bei 8600 €. Bildung und Forschung könnten jedoch einen Weg in eine bessere Zukunft bahnen. Genau aus diesem Grund sind wir im Oktober 2017 dorthin gefahren. Wir wollten unseren rumänischen Kolleginnen und Kollegen zeigen, welche Chancen die Lichtquellen in Europa bieten und dass sie Unterstützung bekommen können, um dort zu messen. Kaum jemand wusste, dass eine Messzeit bei uns, aber auch an anderen Lichtquellen in Europa, für Unis kostenlos ist! Und auch nicht,Read More →

Rotkäppchen – zur Nachricht verdichtet

2017-12-04
By: Antonia Rötger
On: 4. Dezember 2017
In: Adlershof, Karriere, Mitarbeiter/innen, Studierende, Wannsee

Die neue Schreibwerkstatt@HZB: eine Stunde rund ums Schreiben Seit kurzem haben wir eine kleine informelle Schreibwerkstatt am HZB. Wir probieren aus, wie wir unsere Texte lebendiger oder auch klarer und informativer machen können. Und dafür wühlen wir auch im Werkzeugkasten des Journalismus, probieren aus, was für unsere Zwecke passt. Beim letzten Mal ging es vor allem darum, sich von einer Geschichte ganz zu lösen und die Nachricht herauszukristallisieren. Und das erwies sich als weniger einfach als gedacht! Eine ganz bekannte Geschichte Ein Kind mit rotem Mützchen, von der lieben Großmutter handgestrickt, wandert durch den dunklen Wald. Dort trifft es auf den bösen Wolf und derRead More →

Min sommar i Lund – Auslandspraktikum am MAX IV Laboratory

2017-10-26
By: Arian Klose
On: 26. Oktober 2017
In: Adlershof, Mitarbeiter/innen, Wannsee

Nach dem ersten halben Jahr meiner Ausbildung am HZB zum Kaufmann für Büromanagement habe ich mich entschieden, eine Zusatzqualifikation zu absolvieren: Und zwar zum „Europakaufmann“. Dies wird von meiner Berufsschule angeboten. Damit verbunden ist die “Pflicht” zu einem Auslandspraktikum. Als Europakaufmann ins Ausland: Aber wohin? Im Herbst 2016 machte ich mir das erste Mal Gedanken über mein Praktikum – In welchem Land? Bei welchen Unternehmen? Werde ich überhaupt alleine im Ausland klar kommen? Schließlich fragte ich unser User Office am WCRC – und bekam die Möglichkeit, ein fünfwöchiges Praktikum am MAX IV Laboratory in Lund (Schweden) zu absolvieren. Das Praktikum wurde durch ERASMUS+ Fördergelder finanziert.Read More →

Beitrags-Navigation

1 2 Nächste

Folge uns

Suchworte

Archäometallurgie Ausbildung Austausch Beratung bERLinPro Beschleunigerphysik BESSY II BESSY VSR Bibliographie CALIPSOplus Campus Adlershof Coaching Corona Doktoranden Ehrenamt Engagement Führungskräfte Gast Homeoffice Kantine Kinder Klimaschutz Klimastreik Klimawandel Kommunikation Kryotechnologie Kultur Kunst Laser Lehre Lise Meitner Museum Nachhaltigkeit Nachwuchs Neutronen Praktikum Preise Schule Schülerlabor Solare Brennstoffe Solarenergie Solarzellen Tomographie Umweltschutz Wissenstransfer

Neueste Beiträge HZBblog Campus

  • Die Paralympics in Tokio fest im Blick 13. April 2021
  • Ausbildung im Lockdown: Fast normal 31. März 2021
  • Ein Jahr Corona-Pandemie: Gedanken aus dem Homeoffice 22. März 2021

Neueste Kommentare

  • Ina Helms bei Die Paralympics in Tokio fest im Blick
  • Manu bei Ein Jahr Corona-Pandemie: Gedanken aus dem Homeoffice
  • Susen Bredereke bei Ein Jahr Corona-Pandemie: Gedanken aus dem Homeoffice
  • Silvia Zerbe bei Was tun gegen den Homeschooling-Koller?
  • Michael Tovar bei Was tun gegen den Homeschooling-Koller?

Archive

New on HZBblog science

  • PhDlife: When the supervisor lives on another continent

  • PhD student Gopinath Paramasivam: keeping the focus right!

Links

Beitrags-Feed (RSS)
Kommentare als RSS

Helmholtz-Zentrum Berlin

Impressum, Datenschutz
www.helmholtz-berlin.de

Helmholtz-Zentrum Berlin