Was Feinwerkmechaniker können müssen
Was machen eigentlich Feinwerk-Mechaniker? Und was lernt man in der Ausbildung? Um das herauszufinden, sind wir mit zwei Azubis aus dem HZB verabredet. Read More →
Was machen eigentlich Feinwerk-Mechaniker? Und was lernt man in der Ausbildung? Um das herauszufinden, sind wir mit zwei Azubis aus dem HZB verabredet. Read More →
Milena Potreck ist 19 Jahre alt und kommt aus München. Seit September 2021 macht sie ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) am HZB. Später möchte sie vielleicht theoretische Physikerin werden. Die Fragen stellte Mila Mehring, die im Januar ein Schülerpraktikum in der Pressestelle des HZB absolviert hat.Read More →
Die Architektin Lena Sadr-Azodi hat im Januar 2021 mitten im Corona-Lockdown als Projektmanagerin in Teilzeit am HZB in der Abteilung Planen und Bauen angefangen. Sie hat Architektur und Städtebau mit dem Schwerpunkt Projektleitung studiert und arbeitete sechs Jahre selbständig, bevor sie sich für den Wechsel ans HZB entschied. Tiara Baier hat sie gefragt, wie sie die erste Zeit am HZB erlebt hat.Read More →
Tiara Baier ist gerade 17 geworden und macht eine Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement mit der Zusatzqualifikation Europakauffrau am HZB. Ihr war es eigentlich von Anfang an klar, dass Sie eine kaufmännische Ausbildung machen wird, denn das Organisieren macht ihr Spaß. Sie hatte am 20.08.2020 ihren ersten Berufsschultag und am 01.09.2020 ihren ersten Tag am HZB. Hier berichtet Sie uns, wie es für Sie war in dieser Zeit eine Ausbildung anzufangen. Und bisher macht ihr die Ausbildung viel Spaß. Das Gespräch führte Jennifer Bierbaum.Read More →
Ein Gastbeitrag von Jakob Voß* Eigentlich wollte ich nach meinem Abi im Sommer 2020 in Kanada in einer Bar oder in einem Skigebiet arbeiten. Doch schnell stellte sich heraus, dass im Corona-Jahr ein Work&Travel keine gute Idee ist. So habe ich mich umentschieden für ein Freiwilliges Jahr im Inland. Da ich schon immer eher technisch interessiert war, habe ich entdeckt, dass das Schülerlabor am HZB ein Freiwilliges Soziales Jahr in Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit anbietet. Nach einem freundlichen kurzen Bewerbungsgespräch war mir klar: hier will ich meinen freiwilligen Dienst machen – geklappt hat es ja zum Glück auch. Doch was genau macht man im Schülerlabor?Read More →
Nach dem Abi haben sich Jelena Moesus und Maurice Bathe für ein freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ) am HZB-Institut für Solare Brennstoffe entschieden. Doch in diesem (Corona)-Jahr ist alles ein bisschen anders – und die zwei FÖJler müssen sehr selbständig arbeiten. Dabei haben sie nun eine Aufgabe übernommen, wo sie ihre Ideen einbringen können. Ganz einfach ist dies jedoch nicht — Ein Gastbeitrag von Jelena MoesusRead More →
von Maurice Bathe, Freiwilliges Ökologisches Jahr am HZB Noch vor ein paar Monaten sah ich mich zu diesem Zeitpunkt an der Rezeption eines Hostels am warmen Strand in Neuseeland. Und jetzt stehe ich hier in einem der vielen Labore am Helmholtz-Zentrum Berlin und trage statt einer Badehose einen Laborkittel. Doch wie kam es dazu? Raus aus dem Schwabenländle Irgendwann im Frühsommer wurde mir klar, dass das mit Neuseeland nichts mehr wird. Ich fing also an, mir Alternativen zu suchen, was ich nach meinem Abitur denn so machen kann. Und nach kurzer Zeit fand ich tatsächlich über Internet-Recherchen eine – gar nicht mal so schlechte –Read More →
Gastbeitrag von Roswitha Schabardin: Als ich die kleine Nachricht im Intranet des HZB zum Stadtradeln las, habe ich mich gefreut. Da stand: „Die beiden besten Radfahrer*innen aus dem HZB fuhren sogar mehr als 1000 Kilometer.“ Wer der legendäre M.M. ist, darüber rätseln wir in unserer Abteilung seither, vor allem über sein Rad (mit oder ohne Strom?). Mein Geheimnis lüfte ich jedoch. Urlaub in Corona-Zeiten Ich war ausgerechnet vom 7. bis 24. September auf einer Urlaubs-Radtour, die meine ursprünglich geplante Rhone-Radtour vom Mai/Juni ersetzte, als die Grenze zu Frankreich dicht war. Gestartet bin ich deshalb in Freiburg/Breisgau, denn bis dorthin hatten mein Rad und ich nochRead More →
Tristan Petit ist „Freigeist“-Fellow der Volkswagen-Stiftung und leitet am HZB eine Gruppe zu Nanokohlenstoffmaterialien. Im Interview mit Sophie Spangenberger berichtet er, wie er die allmähliche Normalisierung nach dem Lockdown erlebt. Damit beenden wir auch die Serie über die Corona-Zeit am HZB. Wie hast Du den Lockdown erlebt und was hast Du als Erstes gemacht, als Du wieder ins Büro konntest? Wir sind zu Beginn des Lockdowns umgezogen. Zuerst war ich also mehr durch die Sorge gestresst, dass dieser Umzug nicht klappt, als durch Corona. Wir verbrachten dann die ersten Wochen im Lockdown mit unseren zwei Kindern umgeben von Umzugskisten im neuen Zuhause und dann habenRead More →
Viele Kolleg*innen arbeiten wieder vor Ort, andere weiterhin im Homeoffice. Diese verschiedenen Arbeitswelten werden uns auch in den nächsten Wochen begleiten. Deshalb stellen wir in lockerer Reihenfolge Mitarbeiter im Homeoffice und „Rückkehrer“ vor. Heute sprechen wir mit Michael Tovar, der am HZB-Standort in Wannsee ein großes Röntgenlabor betreut. Die Fragen stellte Sophie Spangenberger. Du bist für das Röntgenlabor am Standort Wannsee verantwortlich. Wie seid ihr mit dem Lockdown umgegangen?Unser Laborbetrieb ist am Experiment ausgerichtet und funktioniert natürlich nur mit Präsenz. Die Instrumente laufen im 365-7-24 Modus und kommen vielleicht nur mal vor Weihnachten in den Standby-modus. Mit dem Corona-Lockdown mussten wir das Labor nun vollständigRead More →