Skip to content
Helmholtz-Zentrum Berlin: Startseite HZB Campus Blog
HZBblog
Primary Navigation Menu
Menu
  • Über Uns
  • → Science blog

Nachhaltigkeit

Was Kinder wirklich fragen. Eine Reportage aus dem Schülerlabor

2023-02-27
By: Gastbeitrag
On: 27. Februar 2023
In: Adlershof, Schülerlabor, Wissenstransfer

Sprichst du Englisch? Die Frage des zehnjährigen Mädchens mit der lila Haarsträhne kam zunächst etwas unerwartet. Eigentlich waren wir gerade dabei Nitinol-Draht, um alte Plätzchenformen zu wickeln. Angesprochen hatte sie mich, weil ihr meine blauen Haare gefielen, aber wir blieben nicht lange bei diesem Thema. Nachdem ich ihre Frage mit ja beantwortete, strahlte sie mich an und wollte für den Rest des Tages nur noch auf Englisch mit mir reden.Read More →

Jennifer Bierbaum streichelt einen Kater im Tierheim.

Jennifer Bierbaum unterstützt “Kinder lesen Katzen vor”

2023-01-12
By: Silvia Zerbe
On: 12. Januar 2023
In: Diversität, Mitarbeiter/innen

Am HZB arbeiten viele Mitarbeitende, die in ihrer Freizeit ein Ehrenamt ausüben oder ein tolles Hobby haben. In dieser Serie stellen wir einige dieser Kolleginnen und Kollegen vor. Wir starten mit der Veranstaltungsmanagerin Jennifer Bierbaum. Sie arbeitet im Tierheim und betreut ein Projekt zur Leseförderung von Kindern. Darüber berichtete jüngst auch der rbb in seiner Sendung „Hallo Nachbarn“. Einmal in der Woche sitzt Jennifer Bierbaum in einem Tierheim-Gehege und streichelt Katzen. Zwischendurch kommen Grundschüler*innen dazu – und lesen den Katzen aus ihren mitgebrachten Büchern vor. Was skurril und wie die Szene aus einem Film klingt, ist tatsächlich ein Ehrenamt, das Menschen wie Tieren hilft undRead More →

Eine Wildbiene sammelt Nektar auf dem Gelände des HZB.

Ein Naturparadies in Wannsee

2022-09-13
By: Silvia Zerbe
On: 13. September 2022
In: Klima, Wannsee

Wer auf den Bus 318 an der Endhaltestelle in Wannsee wartet, kann manchmal lange stehen. Und wer dabei einmal nicht auf sein Smartphone gucken möchte, braucht sich nur umzudrehen: Hinter der Haltestelle befindet sich ein Naturparadies – das sogenannte Ost-Gelände des Helmholtz-Zentrum Berlin. Es ist seit Jahrzehnten ein fast unberührter Fleck: Vom Zaun aus entdeckt man tote Bäume, Brennnesseln, herumliegendes Holz und einige Barracken. Auf den ersten Blick sieht das Grundstück verwildert aus. Doch gerade deshalb ist hier ein Ökosystem entstanden, das einen wichtigen Rückzugsort für einheimische Tiere und Insekten bietet. Ich treffe mich bei schönem Spätsommerwetter mit Dr. Karin Haas, der Nachhaltigkeitsbeauftragten des HZB.Read More →

Zwei Azubis zeigen die Insektenhotels und die Beschriftung in die Kamera.

Ein insektenfreundliches Azubi-Projekt

2021-12-10
By: Silvia Zerbe
On: 10. Dezember 2021
In: Karriere, Klima, Mitarbeiter/innen

Wiesen sind ein Exilier für Bienen, Hummel & Co. Doch sie erscheinen manchen Menschen zu wild und ungemäht. Das wollten die beiden Azubis Tiara und Felicia ändern. Sie haben Schilder für die Bienenwiesen anfertigen lassen. Dieses Azubi-Projekt entpuppte sich als erstaunlich komplex. Read More →

Für eine klimaneutrale Helmholtz-Gemeinschaft

2021-10-27
By: Silvia Zerbe
On: 27. Oktober 2021
In: Klima

Die Initiative Helmholtz-klimaneutral“ ist auf dem Höhepunkt der Klimaproteste im Herbst 2019 entstanden, als hunderttausende Menschen für mehr Klimaschutz auf die Straße gingen. Sie forderte, dass die Helmholtz-Gemeinschaft eine Vorreiterrolle einnehmen und sich ehrgeizigere Klimaziele setzen solle. Mit einen Brief an den Helmholtz-Präsidenten und einer Unterschriftensammlung brachte sie einen Stein ins Rollen. Seitdem ist viel passiert: Das Thema Klimaneutralität steht mittlerweile ganz oben auf der Tagesordnung der Gemeinschaft. Zwei Initiatoren des Netzwerks Helmholtz-klimaneutral erzählen, was sie antreibt, wer mitmachen darf – und was nun passieren muss.Read More →

Logo des Diversity-Tags

Heute ist Diversity-Tag in Deutschland: Wir zeigen Flagge!

2021-05-18
By: Silvia Zerbe
On: 18. Mai 2021
In: Mitarbeiter/innen

Heute ist der 9. Deutsche Diversity-Tag und das wollen wir feiern! Wissenschaft braucht Vielfalt. Read More →

Freitags, im Museum für Naturkunde Berlin. Eine Begegnung.

2019-09-12
By: Gastbeitrag
On: 12. September 2019
In: Klima

Ein Beitrag von Swantje Furtak Das Buchcover erinnert an ein Kunstwerk, ein rotes Ölgemälde, abstrakte Formen – ganz ästhetisch. Ich will den Fotoband gerade aufschlagen, da betritt in schwingendem Schritt ein Mann das Treppchen hinter dem Rednerpult. Für einen kurzen Moment blicke ich ihm direkt in die Augen. 6.September, Naturkundemuseum, „The Antropocene is you“ Vortrag von J. H. Fair. Er packt seine Tasche aus, öffnet den Laptop. „Start?“ Fragende Augenbrauen. „Climate Change is real.“ Seine Stimme donnert durch den Saal. Henry Fair, New Yorker Fotograf und Umweltaktivist. Er weckte internationales Aufsehen mit seiner Fotoserie „Industrial Scars“. Aus der Vogelperspektive dokumentiert er Industrielandschaften, Giftmüllablagerungen und Tageabbaugebiete.Read More →

Mittwochs: “Forschungstrejk” in Adlershof

2019-09-05
By: Antonia Rötger
On: 5. September 2019
In: Adlershof, Klima, Mitarbeiter/innen, Studierende

Es ist kurz nach 12, vor der Esswirtschaft steht ein einzelner Mann mit einem Strohhut in der Sonne. Er hält ein Schild mit einer Zeitleiste von 1850 bis heute vor sich, kühle Jahre sind blau, sehr warme Jahre rot, die letzten Jahre sind tiefrot. Die Zeitleiste ist ein Erkennungszeichen der Scientists4Future, zu denen Dr. Hartmut Ehmler, HZB, gehört. Jeden Mittwoch rufen sie in Berlin, Potsdam und Leipzig dazu auf, eine Forschungspause einzulegen, den „Forschungsstrejk“, in Anlehnung an den “Skolstrejk för Klimatet” von Greta Thunberg. Damit wollen sie auf die gewaltige Bedrohung durch die globale Erwärmung aufmerksam machen. Während die Menschen an Tischen sitzen und essen,Read More →

Kaffee, Zimtschnecken und Gespräche über den Klimawandel

2019-05-24
By: Antonia Rötger
On: 24. Mai 2019
In: Adlershof, Mitarbeiter/innen

#ScientistsforFuture und #FridaysforFuture – eine kleine Solidaritätsaktion vor BESSY II Am Freitag, den 24. Mai 2019 haben in vielen Städten Europas junge Menschen unter dem Stichwort #FridaysforFuture für mehr Klimaschutz demonstriert. Zur Mittagszeit habe ich mich daher heute ausgeloggt und während einer längeren Pause meinen Kollegen Hartmut Ehmler bei seiner Mittags-Aktion unterstützt. Auch er hat sich aus der Arbeitszeiterfassung abgemeldet, das hier ist sein privates Engagement. Kaffee, Zimtschnecken, Klimawandel Diese Mittagsaktion führt er seit einigen Wochen durch, meist zusammen mit einem oder mehreren Kollegen: Jeden Freitag-Mittag bietet er vor dem BESSY II-Gebäude Kaffee an. Dabei kommt er mit den Leuten ins Gespräch über den Klimawandel.Read More →

Porträt: Die Lichtfängerin

2018-09-14
By: Gastbeitrag
On: 14. September 2018
In: Adlershof, Karriere, Mitarbeiter/innen

Christiane Becker forscht daran, wie Solarzellen noch mehr Licht einfangen können Gastbeitrag von Kilian Kirchgessner Um ein Haar hätte sie sich damals nach dem Abitur für ein Musikstudium entschieden: Mit ihrem Cello war Christiane Becker bei Jugend-Musiziert-Wettbewerben erfolgreich, bis zur Konservatoriums-Reife hatte sie sich gespielt. „Am Schluss hat dann aber doch das Physikstudium gewonnen“, sagt Becker im Rückblick – und schmunzelt, wenn sie den großen Vorzug der Naturwissenschaften benennt: „Physik kann man auch betreiben, wenn man unter Stress steht oder schlechte Laune hat.“ Grund zur schlechten Laune hat Christiane Becker allerdings derzeit nur selten: Am HZB leitet sie die Nachwuchsgruppe Nano-SIPPE, die in den fünfRead More →

Beitragsnavigation

1 2 Nächste

Folge uns

Suchworte

Archäometallurgie Ausbildung Austausch Beratung bERLinPro Beschleunigerphysik BESSY II BESSY VSR Bildung Coaching Corona Diversity Diversität Doktoranden Ehrenamt Engagement Führungskräfte Gast Homeoffice Internationalisierung Kantine Klimaschutz Klimastreik Klimawandel Kommunikation Kooperation Kryotechnologie Kultur Kunst Lehre Lise Meitner Museum Nachhaltigkeit Nachwuchs Neutronen Praktikum Schule Schülerlabor Solare Brennstoffe Solarenergie Solarzellen Tomographie Vielfalt Wissenstransfer Zusammenarbeit

Neueste Beiträge HZBblog Campus

  • “Ich wünsche mir für die Zukunft mehr Forschende aus Afrika” 7. Juni 2023
  • Wir sind alle einzigartig 2. Juni 2023
  • “Diversität regt kreatives Denken an.” 30. Mai 2023

Neueste Kommentare

  • Lasst uns gemeinsam Diversität schätzen!  - HZBblog bei “Diversität regt kreatives Denken an.”
  • Lasst uns gemeinsam Diversität schätzen!  - HZBblog bei “Wir sollten unsere Privilegien häufiger thematisieren”
  • Lasst uns gemeinsam Diversität schätzen!  - HZBblog bei “Respekt vor unterschiedlichen Lebensbiografien”
  • "Wir sollten unsere Privilegien häufiger thematisieren" - HZBblog bei Lasst uns gemeinsam Diversität schätzen! 
  • "Respekt vor unterschiedlichen Lebensbiografien" - HZBblog bei “Nichts ist immer ganz so leicht, wie man oft denkt”

Archive

New on HZBblog science

  • “I would like to see more researchers from Africa in the future.”

  • We are all unique.

Links

Beitrags-Feed (RSS)
Kommentare als RSS

Helmholtz-Zentrum Berlin

Impressum, Datenschutz
www.helmholtz-berlin.de

Logo Helmholtz-Zentrum Berlin