Skip to content
HZBblog
Primary Navigation Menu
Menu
  • Über Uns
  • → Science blog

Nachhaltigkeit

Freitags, im Museum für Naturkunde Berlin. Eine Begegnung.

2019-09-12
By: Gastbeitrag
On: 12. September 2019
In: Klima

Ein Beitrag von Swantje Furtak Das Buchcover erinnert an ein Kunstwerk, ein rotes Ölgemälde, abstrakte Formen – ganz ästhetisch. Ich will den Fotoband gerade aufschlagen, da betritt in schwingendem Schritt ein Mann das Treppchen hinter dem Rednerpult. Für einen kurzen Moment blicke ich ihm direkt in die Augen. 6.September, Naturkundemuseum, „The Antropocene is you“ Vortrag von J. H. Fair. Er packt seine Tasche aus, öffnet den Laptop. „Start?“ Fragende Augenbrauen. „Climate Change is real.“ Seine Stimme donnert durch den Saal. Henry Fair, New Yorker Fotograf und Umweltaktivist. Er weckte internationales Aufsehen mit seiner Fotoserie „Industrial Scars“. Aus der Vogelperspektive dokumentiert er Industrielandschaften, Giftmüllablagerungen und Tageabbaugebiete.Read More →

Mittwochs: “Forschungstrejk” in Adlershof

2019-09-05
By: Antonia Rötger
On: 5. September 2019
In: Adlershof, Klima, Mitarbeiter/innen, Studierende

Es ist kurz nach 12, vor der Esswirtschaft steht ein einzelner Mann mit einem Strohhut in der Sonne. Er hält ein Schild mit einer Zeitleiste von 1850 bis heute vor sich, kühle Jahre sind blau, sehr warme Jahre rot, die letzten Jahre sind tiefrot. Die Zeitleiste ist ein Erkennungszeichen der Scientists4Future, zu denen Dr. Hartmut Ehmler, HZB, gehört. Jeden Mittwoch rufen sie in Berlin, Potsdam und Leipzig dazu auf, eine Forschungspause einzulegen, den „Forschungsstrejk“, in Anlehnung an den “Skolstrejk för Klimatet” von Greta Thunberg. Damit wollen sie auf die gewaltige Bedrohung durch die globale Erwärmung aufmerksam machen. Während die Menschen an Tischen sitzen und essen,Read More →

Kaffee, Zimtschnecken und Gespräche über den Klimawandel

2019-05-24
By: Antonia Rötger
On: 24. Mai 2019
In: Adlershof, Mitarbeiter/innen

#ScientistsforFuture und #FridaysforFuture – eine kleine Solidaritätsaktion vor BESSY II Am Freitag, den 24. Mai 2019 haben in vielen Städten Europas junge Menschen unter dem Stichwort #FridaysforFuture für mehr Klimaschutz demonstriert. Zur Mittagszeit habe ich mich daher heute ausgeloggt und während einer längeren Pause meinen Kollegen Hartmut Ehmler bei seiner Mittags-Aktion unterstützt. Auch er hat sich aus der Arbeitszeiterfassung abgemeldet, das hier ist sein privates Engagement. Kaffee, Zimtschnecken, Klimawandel Diese Mittagsaktion führt er seit einigen Wochen durch, meist zusammen mit einem oder mehreren Kollegen: Jeden Freitag-Mittag bietet er vor dem BESSY II-Gebäude Kaffee an. Dabei kommt er mit den Leuten ins Gespräch über den Klimawandel.Read More →

Porträt: Die Lichtfängerin

2018-09-14
By: Gastbeitrag
On: 14. September 2018
In: Adlershof, Karriere, Mitarbeiter/innen

Christiane Becker forscht daran, wie Solarzellen noch mehr Licht einfangen können Gastbeitrag von Kilian Kirchgessner Um ein Haar hätte sie sich damals nach dem Abitur für ein Musikstudium entschieden: Mit ihrem Cello war Christiane Becker bei Jugend-Musiziert-Wettbewerben erfolgreich, bis zur Konservatoriums-Reife hatte sie sich gespielt. „Am Schluss hat dann aber doch das Physikstudium gewonnen“, sagt Becker im Rückblick – und schmunzelt, wenn sie den großen Vorzug der Naturwissenschaften benennt: „Physik kann man auch betreiben, wenn man unter Stress steht oder schlechte Laune hat.“ Grund zur schlechten Laune hat Christiane Becker allerdings derzeit nur selten: Am HZB leitet sie die Nachwuchsgruppe Nano-SIPPE, die in den fünfRead More →

Teil 2: STADTRADELN für den Klimaschutz

2018-06-28
By: Silvia Zerbe
On: 28. Juni 2018
In: Adlershof, Mitarbeiter/innen, Wannsee

Stefan Rotterdam ist Ingenieur am „SRF – Wissenschaft und Technologie“ und betreut die Kryoanlagen am Standort Adlershof. Für die Kampagne STADTRADELN hat er sich ordentlich ins Zeug gelegt: 790 Kilometer ist er im dreiwöchigen Aktionszeitraum gefahren. Doch auch sonst legt der Vielradler die meisten Strecken mit dem Rad zurück. Er pendelt täglich bis zu 15 Kilometer zur Arbeit und will anderen zeigen: Auch für längere Arbeitswege lässt sich das Fahrrad nehmen – und jeder kann damit einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. „Auch sonst komme ich auf 600 bis 700 Kilometer im Monat“ Warum machen Sie beim Stadtradeln mit? Stefan Rotterdam: Beim STADTRADELN geht es darum,Read More →

STADTRADELN für den Klimaschutz: Mitarbeiter sagen, warum sie mitmachen

2018-06-25
By: Silvia Zerbe
On: 25. Juni 2018
In: Adlershof, Mitarbeiter/innen, Wannsee

Die HZB-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen die Aktion STADTRADELN. In drei Wochen hat das 76-köpfige Team mehr als 18.000 Kilometer zurückgelegt. Wir haben einige Kollegen gefragt, warum sie sich für das Radfahren in Berlin stark machen. Den Auftakt macht Dr. René Grüneberger, Ingenieur aus der Abteilung Probenumgebung am Helmholtz-Zentrum Berlin. So selbstverständlich wie andere ins Auto steigen, schwingt sich René Grüneberger auf sein Rad. Bei der Aktion „Stadtradeln“ ist er über 800 Kilometer geradelt. Täglich pendelt er zirka 40 Kilometer von Charlottenburg nach Adlershof zur Arbeit – und weicht sogar auf einen längere Stecke aus: seinem Leben zuliebe. Mit der Politik des Senats geht er hartRead More →

Forscht Du noch oder lebst Du schon…

2018-06-06
By: Jochen Heinrich
On: 6. Juni 2018
In: Adlershof, Mitarbeiter/innen, Wannsee

… deinen Teil an der Energiewende? Stellen wir diese Frage mal dem HZB. Da wird z.B. eine Konferenz zur gebäudeintegrierten Photovoltaik veranstaltet. Diese Variante der Photovoltaik ist nicht nur nützlich, sondern zugleich auch noch schick. (Zu betrachten z.B. an einem sanierten Laborgebäude der TU Dresden.) Aber es werden fehlende gesetzliche Rahmenbedingungen bemängelt. Wofür genau? Ich weiß es nicht. Photovoltaik (kurz: PV) gehört seit Jahren zum Stadtbild, zumindest auf den Dächern. Bis vor ein paar Jahren rechnete sich das nur dank der gesetzlichen Einspeisevergütung, Doch diese Zeiten sind vorbei. Die Erzeugungskosten für PV-Strom liegen mit 9 bis 12 Cent pro kWh inzwischen weit unter dem wasRead More →

Fazit: Pendeln mit dem Elektroauto – erst mit Mitfahr-App richtig cool

2018-05-11
By: Gastbeitrag
On: 11. Mai 2018
In: Adlershof, Mitarbeiter/innen, Studierende, Wannsee

Ein Gastbeitrag von Hartmut Ehmler Einen Monat lang bin ich mit einem Elektroauto zur Arbeit gefahren, einem Leihwagen mit dem klingenden Namen Strominator. Und das sind meine Erfahrungen: Tolles Fahrgefühl: Ein Elektroauto fährt sich einfach toll. Ich bin wirklich kein Autofan, aber es macht schon Spaß, beim Anfahren die Verbrenner hinter sich zu lassen. Und es ist einfach ein gutes Gefühl, sauber und leise unterwegs zu sein. Einparken und Stop&Go gehen elektrisch auch besser. Aufladen: einfacher als erwartet: Das Laden war einfacher als erwartet. In Adlershof gibt es zum Beispiel vor dem Café Kameé eine Ladesäule, wo man für 6 EUR volltanken kann. Bei der ZoeRead More →

Fast alle Vögel sind schon da

2018-04-26
By: Gastbeitrag
On: 26. April 2018
In: Mitarbeiter/innen, Studierende, Wannsee

Gastbeitrag: Hannes Schlender Fast alle Vögel sind schon da – eine ornithologische Begehung des Lise-Meitner-Campus „Der Girlitz klingt wie eine Fahrradkette, die drei Jahre lang kein Öl gesehen hat“, sagt Dr. Ralf Milke: „Den hört man aus dem Vogelkonzert im Frühjahr sofort heraus.“ Milke kartiert für die Berliner Ornithologische Arbeitsgemeinschaft den Girlitz-Bestand in Wannsee südlich der Königstraße. Mitte April hat er angefragt, ob er den Lise-Meitner-Campus begehen darf, um hier nach dem kleinen Finken mit der auffallend gelben Brust Ausschau zu halten: „Nördlich der Königsstraße sind schon zwei Girlitze gesichtet worden, südlich davon noch kein einziger“, sagt er am Telefon: „Vielleicht finde ich ja aufRead More →

Mit dem Elektroauto zum HZB

2018-04-09
By: Gastbeitrag
On: 9. April 2018
In: Adlershof, Mitarbeiter/innen, Wannsee

Ein Gastbeitrag von Hartmut Ehmler Fahren mit Strom und ohne Abgas Heute bin ich das erste Mal mit dem geliehenen Elektroauto zum HZB gefahren. Mit dem  „Strominator“. Für mich, den konsequenten Rad- und Öffi-fahrer, ist das Praxistest und Heuschnupfenvermeidung in einem Abwasch. Irgendwie sogar purer Luxus – für einen Monat gönne ich mir den, und die Stadtluft profitiert auch. Ich werde nachdenklich: Wie wenn man nicht mehr raucht und sich nun fragt, was die ganze Qualmerei eigentlich sollte. Wenn nur das Laden nicht wäre! Vier Stunden mit Parkscheibe an der Ladesäule um die Ecke, die meistens kaputt ist. Dann doch lieber von der Mietwohnung imRead More →

Beitrags-Navigation

1 2 Nächste

Folge uns

Suchworte

Archäometallurgie Ausbildung Austausch Beratung bERLinPro Beschleunigerphysik BESSY II BESSY VSR Bibliographie CALIPSOplus Campus Adlershof Coaching Corona Doktoranden Ehrenamt Engagement Führungskräfte Gast Homeoffice Kantine Kinder Klimaschutz Klimastreik Klimawandel Kommunikation Kryotechnologie Kultur Kunst Laser Lehre Lise Meitner Museum Nachhaltigkeit Nachwuchs Neutronen Praktikum Preise Schule Schülerlabor Solare Brennstoffe Solarenergie Solarzellen Tomographie Umweltschutz Wissenstransfer

Neueste Beiträge HZBblog Campus

  • Die Paralympics in Tokio fest im Blick 13. April 2021
  • Ausbildung im Lockdown: Fast normal 31. März 2021
  • Ein Jahr Corona-Pandemie: Gedanken aus dem Homeoffice 22. März 2021

Neueste Kommentare

  • Ina Helms bei Die Paralympics in Tokio fest im Blick
  • Manu bei Ein Jahr Corona-Pandemie: Gedanken aus dem Homeoffice
  • Susen Bredereke bei Ein Jahr Corona-Pandemie: Gedanken aus dem Homeoffice
  • Silvia Zerbe bei Was tun gegen den Homeschooling-Koller?
  • Michael Tovar bei Was tun gegen den Homeschooling-Koller?

Archive

New on HZBblog science

  • PhDlife: When the supervisor lives on another continent

  • PhD student Gopinath Paramasivam: keeping the focus right!

Links

Beitrags-Feed (RSS)
Kommentare als RSS

Helmholtz-Zentrum Berlin

Impressum, Datenschutz
www.helmholtz-berlin.de

Helmholtz-Zentrum Berlin