Skip to content
Helmholtz-Zentrum Berlin: Startseite HZB Campus Blog
HZBblog
Primary Navigation Menu
Menu
  • Über Uns
  • → Science blog

Kultur

Portraitfoto von Lisa Seelau

“Nichts ist immer ganz so leicht, wie man oft denkt”

2023-05-11
By: Florentine Krawatzek
On: 11. Mai 2023
In: Diversität, Internationales, Karriere, Mitarbeiter/innen

Lisa Seelau ist Referentin für Personalmarketing und beteiligt sich an der LGBTQ-Gruppe des HZB. Vielfalt spielt in ihrem Berufsalltag eine große Rolle. Im Gespräch erwähnt sie, wie sehr sie eine Kultur der Offenheit und der Austausch über unterschiedliche Perspektiven bereichert.  Was ist Dir beim Thema Diversity wichtig? Ich bin der festen Überzeugung, dass Diversität in einem Unternehmen vielfältige, neue Ideen und Perspektiven bringt. Es verändert den Blick, den es lange gab, den heteronormativen Blick des cis-weißen Mannes. Zahlreiche Studien zeigen auch, dass durch Diversität Unternehmen erfolgreicher werden. Es funktioniert vor allem, wenn es Schulungen zum Thema Diversität gibt, wenn Führungskräfte und Geschäftsführer*innen Diversität positiv thematisieren.Read More →

Johanna im MfN schaut sich die Elektrolyse an

#FFF im MfN: Wasserstoff aus Sonnenlicht

2019-12-13
By: Gastbeitrag
On: 13. Dezember 2019
In: Klima, Schülerlabor, Wissenstransfer

Von Andre Neubauer Jeden Freitag Nachmittag lädt das Museum für Naturkunde Schülerinnen und Schüler ein um,  mit Leuten aus der Forschung zu diskutieren und Themen wie zum Beispiel Energiewende und Klimawandel kennenzulernen. Und diesmal sollte ich dabei sein. Erst vor kurzem habe ich mein Freiwilliges Jahr in Naturwissenschaft am Schülerlabor des HZB angefangen und bin dafür in die Millionenstadt Berlin gezogen. Alles an dieser Stadt ist neu und aufregend – so wie heute, 15. November 2019. Freitag Nachmittag im Museum für Naturkunde Nervosität und Faszination brechen über mich ein, denn gleich bin ich das erste Mal Journalist und das erste Mal im Naturkundemuseum Berlin. DieRead More →

Kernfragen – Gedenken an Lise Meitner

2018-11-16
By: Antonia Rötger
On: 16. November 2018
In: Geschichte

Es gibt nicht viele Theaterstücke, die sich mit Persönlichkeiten der Wissenschaft beschäftigen. Zu komplex, zu trocken, zu wenig Drama. Das war hier nicht der Fall: Vor großem Publikum fand am 13. November 2018 die Uraufführung von „Kernfragen“ des Portraittheaters Wien statt. Der riesige Hörsaal im Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin war fast komplett gefüllt. Auf der Bühne entfaltete sich in anderthalb Stunden ein facettenreiches Drama mit Lise Meitner und ihren Zeitgenossen Otto Hahn und Max von Laue als Protagonisten. Meitner und von Laue treten auf der Bühne auf, mal einzeln, mal im Dialog, Hahn kommt aus dem Video-Off dazu. Und dann sitzen sie alle dreiRead More →

Echt oder Nachbau? Alte Schwerter im Neutronenstrahl

2018-04-11
By: Antonia Rötger
On: 11. April 2018
In: Geschichte, Internationales, Mitarbeiter/innen, Studierende, Wannsee

Neutronen aus dem BER II bringen die wahre Geschichte ans Licht Das Metall ist dunkel angelaufen, die Oberfläche zerfressen, das Schwert sieht alt aus.  Trotz seiner beachtlichen Länge von mehr als einem Meter ist es erstaunlich leicht und gut in der Hand zu führen.  Schwach erkennbar ist eine Prägung auf der Klinge nahe am Griff, die an einen Wolf erinnert. “Es fühlt sich nicht richtig an!” „Dieses Schwert hat ein Sammler erstanden, der als Archäoschmied selber nach alten Schmiedetechniken Repliken von historischen Schwertern anfertigt“, erzählt Dr. Dirk Visser. Visser ist Physiker an der Universität von  Loughborough, England,  und darauf spezialisiert mit zerstörungsfreien archäaometrischen Methoden historischeRead More →

Neutronentomographie von historischen Ritterhelmen

Ritterhelme unter dem Neutronenstrahl

2017-07-20
By: Antonia Rötger
On: 20. Juli 2017
In: Geschichte, Wannsee

Es kommt ziemlich oft vor, dass Nikolay Kardjilov interessante Gäste hat. Der HZB-Experte für Neutronentomographie ist weltweit gefragt, auch wenn es darum geht, wertvolle Kulturschätze zu untersuchen. Erst vor kurzem warteten ein paar Ritterhelme in dem grauen Metallschrank auf die Analyse. Wollmützen sollten das kostbare Originalstück beim Transport vor Kratzern schützen, erklärt David Edge. Die Frage: wer hat diese Helme hergestellt? Edge ist Kurator der Wallace Collection in London. Neben Gemälden und Mobiliar der letzten Jahrhunderte befindet sich hier auch eine der wichtigsten Sammlungen von Rüstungen und Waffen aus Europa.  Die vier Ritterhelme stammen aus dem 15ten Jahrhundert, vermutlich wurden sie in Italien hergestellt, berichtet Edge.Read More →

Folge uns

Suchworte

Ausbildung Austausch Beratung bERLinPro Beschleunigerphysik BESSY II BESSY VSR Bildung Campus Adlershof Coaching Corona Diversity Diversität Doktoranden Ehrenamt Energie Engagement Führungskräfte Gast Homeoffice Internationalisierung Karriere Klimaschutz Klimastreik Klimawandel Kommunikation Kooperation Kryotechnologie Kultur Kunst Lise Meitner Nachhaltigkeit Nachwuchs Neutronen Praktikum Preise Schülerlabor Schülerpraktikum Solarenergie Solarzellen Tomographie Vielfalt Wissenstransfer Zusammenarbeit Zusammenhalt

Neueste Beiträge HZBblog Campus

  • Sommerstudis 2023: Alles Gute und Auf Wiedersehen! 7. September 2023
  • Cyberangriff auf das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) 16. Juni 2023
  • Kontakt zur Augentumortherapie am HZB 16. Juni 2023

Neueste Kommentare

  • Silvia bei Sommerstudis 2023: Alles Gute und Auf Wiedersehen!
  • Lasst uns gemeinsam Diversität schätzen!  - HZBblog bei “Diversität regt kreatives Denken an.”
  • Lasst uns gemeinsam Diversität schätzen!  - HZBblog bei “Wir sollten unsere Privilegien häufiger thematisieren”
  • Lasst uns gemeinsam Diversität schätzen!  - HZBblog bei “Respekt vor unterschiedlichen Lebensbiografien”
  • "Wir sollten unsere Privilegien häufiger thematisieren" - HZBblog bei Lasst uns gemeinsam Diversität schätzen! 

Archive

New on HZBblog science

  • Summer students 2023: All the best and goodbye!

  • Driving Scientific Innovation: HZB at Intersolar Europe

Links

Beitrags-Feed (RSS)
Kommentare als RSS

Helmholtz-Zentrum Berlin

Impressum, Datenschutz
www.helmholtz-berlin.de

Logo Helmholtz-Zentrum Berlin