Skip to content
Helmholtz-Zentrum Berlin: Startseite HZB Campus Blog
HZBblog
Primary Navigation Menu
Menu
  • Über Uns
  • → Science blog

bERLinPro

“Harry-wir machen jetzt mal hohe Spannung!”

2018-10-26
By: Roswitha Schabardin
On: 26. Oktober 2018
In: Adlershof, Mitarbeiter/innen

“Harry-wir machen jetzt mal hohe Spannung!”hörte ich gestern Nachmittag schon beim Betreten der bERLinPro-Halle, wo die Netzgeräte für die HF (Hochfrequenz) stehen. Gefolgt von einem unternehmungslustigen: “Das hat noch nie einer so gemacht!” Meine Kollegen Andreas und Harry hatten mir Bescheid gesagt, als sie erstmalig den Sender für das bERLinPro “Gun”-Modul (= Elektronenquelle & Erste Beschleunigungsstrecke) in Betrieb nehmen wollten. Die Nummer erschien mir aus zwei Gründen hochgradig “spannend” (im eigentlichen Sinn des Wortes): Erstens galt es aus Strahlenschutzgründen zu überwachen, was an der Röhre so passiert, und zweitens galt es auszuprobieren, was passiert, wenn “alle Regler rechts” gefahren werden. Ziel: 65 kV, also 65Read More →

Neuer Vertikaler Teststand für unsere Beschleuniger-Projekte ist da!

2017-12-11
By: Roswitha Schabardin
On: 11. Dezember 2017
In: Adlershof

Wieder sind wir einen Schritt weiter bei unseren Zukunftsprojekten: Ein neuer großer Teststand für die Kavitäten ist angekommen. Um die supraleitenden Resonatoren für bERLinPro und BESSY VSR betreiben zu können, müssen sie vorher getestet werden. Nur, wenn sie astrein “flunzzen”, werden sie eingebaut. Es ist sehr, sehr schwierig, sie zum Laufen zu bringen, mitsamt der gewünschten stehenden Welle, denn die Geometrie muß haargenau passen, und sie müssen sehr saubere innere Oberflächen aufweisen. Um sie testen zu können, brauchen die Physiker sogenannte “Teststände”, die sie zusammen mit Ingenieuren und Monteuren konstruieren. Teststände können horizontal liegen wie zum Beispiel bei “HoBiCaT” (Horizontal Bi–Cavity Test Stand). Hier gibtRead More →

Wie arbeitet ein Machine Advisory Committee?

2017-11-08
By: Roswitha Schabardin
On: 8. November 2017
In: Adlershof

Mitte Oktober war im HZB das bERLinPro “Machine Advisory Committee”, kurz: MAC, zu Gast. Man könnte auch sagen, es “tagte”, oder es “traf sich” – irgendwie stimmt alles. Als ich im ersten Jahr meine Arbeit für bERLinPro  aufnahm, dachte ich, “Soso, ein MAC also. Und ich soll das organisieren. Na Klasse, was ist  ein MAC? Und was macht so ein MAC?” Ich rödelte mich also mehr oder weniger durch die Organisation und beäugte die anschliessenden Geschehnisse dann genau. Und staunte ganz gewaltig. Ein MAC-das ist nämlich eine recht geniale Geschichte, ein tolles Werkzeug, finde ich. Aber Schritt für Schritt. Erste Frage war ja: Was istRead More →

Folge uns

Suchworte

Ausbildung Austausch Beratung bERLinPro Beschleunigerphysik BESSY II BESSY VSR Bildung Coaching Corona Diversity Diversität Doktoranden Ehrenamt Energie Engagement FJN Freiwilligendienst FÖJ Führungskräfte Gast Homeoffice Internationalisierung Klimaschutz Klimastreik Klimawandel Kommunikation Kooperation Kryotechnologie Kultur Kunst Lise Meitner Materialforschung Nachhaltigkeit Nachwuchs Preise Schülerexperimente Schülerlabor Solarenergie Solarzellen Umweltschutz Vielfalt Wissenstransfer Zusammenarbeit Zusammenhalt

Neueste Beiträge HZBblog Campus

  • Keine Angst vorm Jobinterview: Mit Gaming zur Ausbildung 17. April 2025
  • Aus dem Schülerlabor zum Ausprobieren: Experiment zur Lichtbrechung 1. Februar 2025
  • HZB-Forscher im “Lebendigen Adventskalender” 19. Dezember 2024

Archive

New on HZBblog science

  • Keys to a better future

  • Walking with a Nobel Prize

Links

Beitrags-Feed (RSS)

www.helmholtz-berlin.de

Helmholtz-Zentrum Berlin

Impressum

Datenschutz

Logo Helmholtz-Zentrum Berlin