Skip to content
Helmholtz-Zentrum Berlin: Startseite HZB Campus Blog
HZBblog
Primary Navigation Menu
Menu
  • Über Uns
  • → Science blog

Schülerlabor

Während Corona: Freiwilligendienst im Schülerlabor – ohne Schüler*innen

2021-01-14
By: Gastbeitrag
On: 14. Januar 2021
In: Adlershof, Corona, Schülerlabor, Wissenstransfer

Ein Gastbeitrag von Jakob Voß* Eigentlich wollte ich nach meinem Abi im Sommer 2020 in Kanada in einer Bar oder in einem Skigebiet arbeiten. Doch schnell stellte sich heraus, dass im Corona-Jahr ein Work&Travel keine gute Idee ist. So habe ich mich umentschieden für ein Freiwilliges Jahr im Inland. Da ich schon immer eher technisch interessiert war, habe ich entdeckt, dass das Schülerlabor am HZB ein Freiwilliges Soziales Jahr in Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit anbietet.  Nach einem freundlichen kurzen Bewerbungsgespräch war mir klar: hier will ich meinen freiwilligen Dienst machen – geklappt hat es ja zum Glück auch. Doch was genau macht man im Schülerlabor?Read More →

Andre steht vor dem Strahlrohr, durch das ist Protonen für die Therapie geleitet werden

Mein Freiwilligendienst am Schülerlabor, Teil 3

2020-06-26
By: Gastbeitrag
On: 26. Juni 2020
In: Adlershof, Mitarbeiter/innen

VON ANDRE NEUBAUER: Wer kann schon von sich behaupten, seinen Freiwilligendienst an einem Teilchenbeschleuniger UND einem Forschungsreaktor zu machen? Im letzten Teil erzähle ich, was ich unter einem FNJler Plus verstehe:  wie ich im Naturkundemuseum als Journalist unterwegs war und wie ich mit den Studis auf Demos zog. Mein FJN+: Über den Tellerrand hinausschauen Das Schöne an einem Freiwilligendienst ist es ja, in andere Berufe rein zu schnuppern, um sich ein Bild davon machen zu können. Hier am HZB bietet sich eine riesige Auswahl an Berufsfeldern an, in denen man hospitieren, Fragen zum Alltag stellen und eigene Aufträge bekommen kann. So war ich bei AndreasRead More →

Mein Freiwilliges Jahr am Schülerlabor, Teil 2

2020-06-19
By: Gastbeitrag
On: 19. Juni 2020
In: Adlershof, Mitarbeiter/innen

VON ANDRE NEUBAUER: Wer kann schon von sich behaupten, sein Freiwilliges Jahr an einem Teilchenbeschleuniger UND einem Forschungsreaktor zu machen? EIN ERFAHRUNGSBERICHT IN DREI TEILEN.  Heute geht`s darum, was ich ein Jahr lang im Schülerlabor gemacht habe. Meine zwei Einsatzstellen – und was ich dort mache Ich bin tätig im Schülerlabor an den Standorten Berlin-Adlershof (mit dem Teilchenbeschleuniger BESSY II) und Berlin-Wannsee (mit dem ehemaligen Forschungsreaktor BER II und viele Laboren für die Energieforschung). In der Regel bin ich nur dienstags in Wannsee und den Rest der Woche in Adlershof, bei Sondertagen (falls ein Student krank ist oder bei Projekttagen) springe ich in Wannsee ein.Read More →

Andre Neubauer im Elektronenspeicherring BESSY II

Mein Freiwilliges Jahr am Schülerlabor

2020-06-12
By: Gastbeitrag
On: 12. Juni 2020
In: Adlershof, Mitarbeiter/innen

VON ANDRE NEUBAUER: Wer kann schon von sich behaupten, sein Freiwilliges Jahr an einem Teilchenbeschleuniger UND einem Forschungsreaktor zu machen? Auf der Skala der coolen Post-Abi-kalyptischen Tätigkeiten ist das schwer zu toppen. Besonders, wenn das in der Multikulti-Metropole Berlin stattfindet. Zu den Highlights meines Freiwilligen Jahrs zählen die Besichtigung des Protonenbeschleunigers, der Ionenmikroskope und des BESSY II Kontrollraums, das Designen von Spektralbrillen – sowie ein Journalistenauftrag. EIN ERFAHRUNGSBERICHT IN DREI TEILEN TEIL 1: Das große Abenteuer in Berlin beginnt Hallo, mein Name ist Andre Neubauer. Ich bin 19 Jahre alt, Düsseldorfer und habe vor kurzem mein Abitur gemacht. Seit September 2019 mache ich mein FreiwilligesRead More →

Folge uns

Suchworte

Archäometallurgie Ausbildung Austausch Beratung bERLinPro Beschleunigerphysik BESSY II BESSY VSR Bildung Coaching Corona Diversity Diversität Doktoranden Ehrenamt Engagement Führungskräfte Gast Homeoffice Internationalisierung Kantine Klimaschutz Klimastreik Klimawandel Kommunikation Kooperation Kryotechnologie Kultur Kunst Lehre Lise Meitner Museum Nachhaltigkeit Nachwuchs Neutronen Praktikum Schule Schülerlabor Solare Brennstoffe Solarenergie Solarzellen Tomographie Vielfalt Wissenstransfer Zusammenarbeit

Neueste Beiträge HZBblog Campus

  • “Ich wünsche mir für die Zukunft mehr Forschende aus Afrika” 7. Juni 2023
  • Wir sind alle einzigartig 2. Juni 2023
  • “Diversität regt kreatives Denken an.” 30. Mai 2023

Neueste Kommentare

  • Lasst uns gemeinsam Diversität schätzen!  - HZBblog bei “Diversität regt kreatives Denken an.”
  • Lasst uns gemeinsam Diversität schätzen!  - HZBblog bei “Wir sollten unsere Privilegien häufiger thematisieren”
  • Lasst uns gemeinsam Diversität schätzen!  - HZBblog bei “Respekt vor unterschiedlichen Lebensbiografien”
  • "Wir sollten unsere Privilegien häufiger thematisieren" - HZBblog bei Lasst uns gemeinsam Diversität schätzen! 
  • "Respekt vor unterschiedlichen Lebensbiografien" - HZBblog bei “Nichts ist immer ganz so leicht, wie man oft denkt”

Archive

New on HZBblog science

  • “I would like to see more researchers from Africa in the future.”

  • We are all unique.

Links

Beitrags-Feed (RSS)
Kommentare als RSS

Helmholtz-Zentrum Berlin

Impressum, Datenschutz
www.helmholtz-berlin.de

Logo Helmholtz-Zentrum Berlin