Skip to content
Helmholtz-Zentrum Berlin: Startseite HZB Campus Blog
HZBblog
Primary Navigation Menu
Menu
  • Über Uns
  • → Science blog

Nachwuchs

Aus dem Schülerlabor zum Ausprobieren: Experiment zur Lichtbrechung

2025-02-01
By: Gastbeitrag
On: 1. Februar 2025
In: Schülerlabor

Von Kalle Wittig, Schülerpraktikant> Jeder hat schon mal was von der Lichtbrechung gehört, aber wie viele können erklären, was das genau bedeutet? Dieses kleine Experiment, das ihr einfach zu Hause nachmachen könnt, zeigt die Wirkung und erklärt, wie das funktioniert.Read More →

Viele Kinder sitzen im Schülerlabor um zwei Tische, während die Leiterin das Experiment erklärt-

Physik mit Löffeln, Flaschen und Raketen

2024-07-29
By: Silvia Zerbe
On: 29. Juli 2024
In: Adlershof, Schülerlabor, Wissenschaftskommunikation

Mittwochmorgen mitten in den Sommerferien: Es ist laut wie in einer Schulmensa. Kinder klappern mit Besteck herum und plappern durcheinander. Doch wir befinden uns nicht in einer Schule, sondern im Schülerlabor des Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB). Und noch etwas ist anders: die Kinder haben das Besteck nicht in der Hand, sondern lassen die Löffel an Bindfäden vor sich baumeln. Damit sind wir mittendrin in einem Experiment zum Thema Schall. Während der Schulferien dürfen die Kinder von Mitarbeitenden eine Woche im Schülerlabor verbringen. 15 Plätze waren eigentlich dafür vorgesehen. Doch nun sind es 36 Kinder geworden, die eine Woche voller Abenteuer erleben: Sie experimentieren, basteln und gehenRead More →

Schülerin hält eine Petrischale mit einem magnetischen Material in der Hand.

Wie finden Kinder eigentlich Naturwissenschaften?

2024-05-21
By: Silvia Zerbe
On: 21. Mai 2024
In: Schülerlabor

Dieser Frage geht Ida Folker (14 Jahre) in ihrer Audio-Reportage nach. Dazu hat sie mehrere Tage im Schülerlabor des HZB verbracht, Kinder beim Experimentieren genau beobachtet und viele Fragen gestellt.Read More →

Die Sommerstudierenden im Labor zwischen den Handschuhen einer Handschuhbox.

Sommerstudis 2023: Alles Gute und Auf Wiedersehen!

2023-09-07
By: Antonia Rötger
On: 7. September 2023
In: Internationales, Studierende

Jedes Jahr organisiert ein kleines Team am HZB das Internationale Sommerstudierendenprogramm. 13 junge Leute waren es in diesem Sommer, sie kamen aus Kenia, Kolumbien, Serbien und anderen Ländern. Auf der Abschlusskonferenz gab es gute Gespräche und Preise für das beste Poster und den schönsten Blogbeitrag.Read More →

Flora Haun im Labor vor einer Messbox bei einem laufenden Experiment.

Girls-Day am HZB: Wenn die Chemie stimmt 

2023-04-24
By: Silvia Zerbe
On: 24. April 2023
In: Diversität, Karriere, Wissenstransfer

Flora Haun ist Chemikerin und schreibt gerade ihre Doktorarbeit am Helmholtz-Zentrum Berlin. Beim GirlsDay möchte sie zeigen, dass Chemie alles andere als langweilig ist. Und sie ist überzeugt: ohne weibliche Vorbilder in der Schule hätte sie kein naturwissenschaftliches Studium begonnen. Deshalb sind für sie Veranstaltungen wie der Girls‘Day eine Herzensangelegenheit.Read More →

Was Kinder wirklich fragen. Eine Reportage aus dem Schülerlabor

2023-02-27
By: Gastbeitrag
On: 27. Februar 2023
In: Adlershof, Schülerlabor, Wissenstransfer

Sprichst du Englisch? Die Frage des zehnjährigen Mädchens mit der lila Haarsträhne kam zunächst etwas unerwartet. Eigentlich waren wir gerade dabei Nitinol-Draht, um alte Plätzchenformen zu wickeln. Angesprochen hatte sie mich, weil ihr meine blauen Haare gefielen, aber wir blieben nicht lange bei diesem Thema. Nachdem ich ihre Frage mit ja beantwortete, strahlte sie mich an und wollte für den Rest des Tages nur noch auf Englisch mit mir reden.Read More →

LGBTQ+STEM: Mehr Sichtbarkeit in der Wissenschaft

2022-05-23
By: Antonia Rötger
On: 23. Mai 2022
In: Adlershof, Diversität, Karriere, Mitarbeiter/innen, Studierende, Veranstaltung

30 Menschen waren der Einladung von LGBTQ+STEM Berlin gefolgt und hatten sich zur Besichtigung von BESSY II angemeldet. Danach stand gemeinsames Grillen auf dem Programm. Eine große, fröhliche und sehr diverse Gruppe. Organisiert wurde dieser Abend von Klaus Jäger, HZB-Solarexperte und selbst seit Gründung aktiv bei LGBTQ+STEM Berlin. Nach der Führung mit drei Expertinnen durch BESSY II wanderte die Gruppe rüber zum PVcomB, wo Christian Kaufmann und Klaus Jäger in der Zwischenzeit schon den Grill angeworfen hatten. Man kam schnell ins Gespräch. Ich war neugierig. Die Buchstabenkette ist für mich ein Zungenbrecher, LGBTQ steht für Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender and Queer, also für Menschen, fürRead More →

Zwei Mädchen experimentieren zum Thema Strom.

Aufholen nach Corona: Das Schülerlabor ist dabei

2022-03-24
By: Silvia Zerbe
On: 24. März 2022
In: Adlershof, Karriere, Schülerlabor, Wannsee

„Was wir hier machen, ist uns eine echte Herzensangelegenheit“. Mit diesen Worten bringt Dagmar-Köpnick-Welzel, Mitarbeiterin des HZB-Schülerlabors in Berlin-Wannsee, die Sache auf den Punkt. Das HZB beteiligt am Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung „Aufholen nach Corona“. Seit März gehen Teams aus dem Schülerlabor in Schulen vor Ort. Eine wichtige Aufgabe, denn die Corona-Pandemie hat Spuren hinterlassen.Read More →

Jakob und Janice sind Feinwerkmechaniker am HZB. Vor ihnen steht eine Presse und ein selbstgebauter Tischkicker.

Was Feinwerkmechaniker können müssen

2022-02-15
By: Gastbeitrag
On: 15. Februar 2022
In: Karriere

Was machen eigentlich Feinwerk-Mechaniker? Und was lernt man in der Ausbildung? Um das herauszufinden, sind wir mit zwei Azubis aus dem HZB verabredet. Read More →

Zusehen ist der Physiker Torsten Kachel mit einem Luftballon in der Hand. Er wird in in flüssigen Stickstoff tauchen.

Physik zum Frühstück

2019-07-19
By: Silvia Zerbe
On: 19. Juli 2019
In: Adlershof, Karriere

„Auch wir Physiker brauchen ein Frühstück vor der Arbeit“, sagt Dr. Torsten Kachel, Physiker am Elektronenspeicherring BESSY II, und nimmt einen schnellen Schluck Kaffee. Um ihn herum stehen 40 Kinder und Erwachsene im Foyer. Sie haben Bagel in der Hand und schauen ihn erwartungsvoll an. „Physik zum Frühstück“ heißt das traditionelle Ferienprogramm, das das HZB im Super-Ferien-Pass und Berliner FamilienPass in Kooperation mit dem JugendKulturService seit vielen Jahren in den Sommerferien anbietet. So auch wieder am 17. Juli in Berlin-Adlershof.     Elektronen senden Licht aus „Sind alle gestärkt?“, fragt Torsten Kachel kurz vor 10 Uhr in die Runde und geht schon mal vor zum Modell vonRead More →

Beitragsnavigation

1 2 Nächste

Folge uns

Suchworte

Ausbildung Austausch Beratung bERLinPro Beschleunigerphysik BESSY II BESSY VSR Bildung Coaching Corona Diversity Diversität Doktoranden Ehrenamt Energie Engagement FJN Freiwilligendienst FÖJ Führungskräfte Gast Homeoffice Internationalisierung Klimaschutz Klimastreik Klimawandel Kommunikation Kooperation Kryotechnologie Kultur Kunst Lise Meitner Materialforschung Nachhaltigkeit Nachwuchs Preise Schülerexperimente Schülerlabor Solarenergie Solarzellen Umweltschutz Vielfalt Wissenstransfer Zusammenarbeit Zusammenhalt

Neueste Beiträge HZBblog Campus

  • Keine Angst vorm Jobinterview: Mit Gaming zur Ausbildung 17. April 2025
  • Aus dem Schülerlabor zum Ausprobieren: Experiment zur Lichtbrechung 1. Februar 2025
  • HZB-Forscher im “Lebendigen Adventskalender” 19. Dezember 2024

Archive

New on HZBblog science

  • Keys to a better future

  • Walking with a Nobel Prize

Links

Beitrags-Feed (RSS)

www.helmholtz-berlin.de

Helmholtz-Zentrum Berlin

Impressum

Datenschutz

Logo Helmholtz-Zentrum Berlin