Skip to content
HZBblog
Primary Navigation Menu
Menu
  • Über Uns
  • → Science blog

Nachwuchs

Zusehen ist der Physiker Torsten Kachel mit einem Luftballon in der Hand. Er wird in in flüssigen Stickstoff tauchen.

Physik zum Frühstück

2019-07-19
By: Silvia Zerbe
On: 19. Juli 2019
In: Adlershof, Karriere

„Auch wir Physiker brauchen ein Frühstück vor der Arbeit“, sagt Dr. Torsten Kachel, Physiker am Elektronenspeicherring BESSY II, und nimmt einen schnellen Schluck Kaffee. Um ihn herum stehen 40 Kinder und Erwachsene im Foyer. Sie haben Bagel in der Hand und schauen ihn erwartungsvoll an. „Physik zum Frühstück“ heißt das traditionelle Ferienprogramm, das das HZB im Super-Ferien-Pass und Berliner FamilienPass in Kooperation mit dem JugendKulturService seit vielen Jahren in den Sommerferien anbietet. So auch wieder am 17. Juli in Berlin-Adlershof.     Elektronen senden Licht aus „Sind alle gestärkt?“, fragt Torsten Kachel kurz vor 10 Uhr in die Runde und geht schon mal vor zum Modell vonRead More →

Auch in der Ausbildung: Immer auf Augenhöhe

2018-05-30
By: Jennifer Schevardo
On: 30. Mai 2018
In: Karriere, Mitarbeiter/innen

Christina Herold ist seit Oktober 2017 als Ausbildungskoordinatorin am HZB tätig. Im Interview spricht sie über ihre Aufgaben am HZB. Jennifer Schevardo: Was genau sind Deine Aufgaben? Christina Herold: Im ersten Schritt habe ich mir einen Überblick über die Ausbildung am HZB verschafft. Hier wird in elf Berufen ausgebildet, davon acht Kammerberufe und drei duale Studiengänge. Von den Ausbildenden wird sehr gute Arbeit geleistet, die aber teilweise über die Abteilungen hinaus nicht wahrgenommen wird. Mir geht es darum, die Aktiven im Bereich Ausbildung zusammen zu bringen, eine gemeinsame Strategie zum Marketing der Ausbildung zu entwickeln sowie, im Kontext der gesamten Personalentwicklung, Unterstützungsmöglichkeiten und Beratung fürRead More →

I, Scientist – vom 25.-26. Mai 2018, Berlin-Adlershof, Bunsensaal

2018-04-04
By: Antonia Rötger
On: 4. April 2018
In: Adlershof, Internationales, Karriere, Mitarbeiter/innen, Studierende

Konferenz für und mit Frauen (und allen Anderen) in der Forschung Mit Genderforschung können nicht alle Naturwissenschaftlerinnen etwas anfangen – trotzdem sind alle ständig mit Geschlechterstereotypen konfrontiert. Selbst wenn es gelingt, solche Vorurteile auszublenden, kostet dies Energie und hat (messbar) negative Konsequenzen für das Selbstwertgefühl. Auf der Konferenz „I, Scientist“ können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus allen Disziplinen mit Geschlechterstereotypen auseinandersetzen.  Trotz Spitzenleistung Selbstzweifel “Viele Frauen trauen sich zu wenig zu. Selbst wenn sie herausragende Leistungen bringen, denken sie immer noch: Ich kann nichts, es hat nur bisher niemand gemerkt”, sagt die Physikerin Dr. Dimitra Gkogkou, Postdoc an einem Berliner Forschungsinstitut. Im letzten Jahr hatteRead More →

Neu am HZB: Aus der Beratung zurück in die Wissenschaft

2018-03-14
By: Jennifer Schevardo
On: 14. März 2018
In: Adlershof, Karriere, Wannsee

Viele träumen von einem Job in der Wirtschaft. Was aber, wenn einem die Wissenschaft fehlt? Dr. Nicole Schmid ist zu ihr zurückgekommen. Nach zwei erlebnisreichen Jahren mit vielen Reisen in einer Unternehmensberatung zog es sie wieder an eine Forschungseinrichtung, um sich der Begleitung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs zu widmen. Hier erzählt sie von ihren Plänen am HZB: Nicole, Du verstärkst seit Oktober 2017 die Arbeitsgruppe Strategische Personalentwicklung am HZB. Deine Aufgabe ist es, ein HZB-weites Dachprogramm für alle Doktorandinnen und Doktoranden zu konzipieren. Worum geht es dabei? Ja genau. Seit meinem Antritt hier habe ich mir einen Überblick über die Situation von Promovierenden amRead More →

Einem Wundermaterial Stabilität verleihen

2018-02-27
By: Jonas Boehm
On: 27. Februar 2018
In: Mitarbeiter/innen

Perowskit-Solarzellen mit einer Langzeitstabilität von 25 Jahren entwickeln: Daran forscht die Nachwuchsgruppe des Italieners Antonio Abate. Seit Jahren elektrisieren Perowskite die Solarbranche. Die metall-organischen Verbindungen haben innerhalb kurzer Zeit die Wirkungsgrade von langerprobten Materialien wie Silizium eingeholt. Sie sind schnell, flexibel und günstig zu produzieren. Aber mit der Zeit nimmt ihre Effizienz stark ab. Woher die Instabilität kommt, erforscht Antonio Abate mit seiner Nachwuchsgruppe am HZB. In einer Rangliste des Magazins Times Higher Education der weltweit führenden Wissenschaftler auf dem Gebiet der Perowskit-Solarzellen landete Abate auf Platz 2. Direkt hinter dem “Gründervater” Henry Snaith. Die gute Platzierung im “Times Higher Education Ranking” spiegelt den erfolgreichenRead More →

Chinesische Feiertage

2018-02-15
By: Antonia Rötger
On: 15. Februar 2018
In: Internationales, Mitarbeiter/innen, Studierende

Am Standort Wannsee sagen sich einerseits Fuchs und Hase gute Nacht, andererseits trifft sich hier alle Welt. So schickt auch China viele junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an das HZB, die hier promovieren oder einen Postdoc machen. In der Kantine hört man neben Englisch auch oft Mandarin, denn viele nutzen die Pause, um sich auch mal kurz mit ihren Landsleuten auszutauschen. Aber seit Anfang Februar kaum noch. „Es ist ganz leer bei mir im Labor“ sagte gestern ein Kollege an der Bushaltestelle. Tatsächlich, auch im Bus sieht man, dass viele chinesische Kollegen fehlen. Sie sind vermutlich nach China geflogen. Vom Jahr des Hahns zum Jahr desRead More →

Karrieren nach dem HZB: “Es hilft, für sich die Frage zu beantworten: ‘Was macht mir Spaß?’“

2018-02-07
By: Jennifer Schevardo
On: 7. Februar 2018
In: Adlershof, Karriere, Mitarbeiter/innen, Studierende, Wannsee

Aus der Forschung in die Wirtschaft : Dr. Gerald V. Troppenz hat ein Unternehmen mitgegründet, das Städte zu Smart Cities macht Was kommt nach Promotion und Postdoc? Ist man dann schon festgelegt auf eine Karriere in der Forschung? Nein, nicht unbedingt, auch in der Wirtschaft gibt es sehr interessante Aufgaben.  Dr. Gerald V. Troppenz hat diesen Weg gewählt. Nach seiner Promotion Ende 2014 im Institut für Silizium-Photovoltaik am HZB und einem Postdoc entschloss er sich, ein Unternehmen mitzugründen.  Wie er dazu gekommen ist und was nun seine Aufgaben sind, hat er vor einiger Zeit bei einer Veranstaltung der HZB Postdoc Association berichtet und damit vielRead More →

Was macht eigentlich…. Christian Balz?

2018-01-17
By: Anja-Mia Neumann
On: 17. Januar 2018
In: Adlershof, Karriere, Mitarbeiter/innen, Wannsee

Christian Balz hat am Helmholtz-Zentrum Berlin Quantenmagnete am Forschungsreaktor BER II untersucht. Nun lebt er in den USA und arbeitet am Oak Ridge National Laboratory (ORNL) in der Neutron-Spectroscopy-Gruppe1. „Damit untersuche ich Materialien mit exotischen Eigenschaften, die tief mit deren quantenmechanischem Ursprung verwurzelt sind“, erklärt Balz. „Im Speziellen sind das niedrig dimensionale und frustrierte magnetische Materialien.“ Nostalgie nach Vollkornbrot und BVG Für Balz war der BER II ideal, um die Technik der Neutronenstreuung zu erlernen. Wenn er an seine Berliner Zeit zurückdenkt, vermisst er vor allem seine Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Bella Lake. Und er erinnert sich etwas wehmütig an gutes Vollkornbrot und öffentlichen Nahverkehr.Read More →

Gastbeitrag: Ein Informatiker erkundet den Teilchenbeschleuniger

2017-10-06
By: Gastbeitrag
On: 6. Oktober 2017
In: Adlershof, Studierende

Von Rafael Moczalla Der 12.09.2017 ist ein wechselhafter Tag. Ich bin einer von drei Studenten der Humboldt-Universität zu Berlin. Im Rahmen des Seminars „Theorie- und Praxis der Wissenschaftskommunikation“ unternehmen wir eine Exkursion zur schnellsten Rennbahn Berlins.  13:00 Uhr: Vorabinfos Zusammen essen wir in der Mensa Oase in Berlin-Adlershof. Anschließend machen wir uns auf den Weg zum Teilchenbeschleuniger BESSY II. Er liegt genau um die Ecke und gehört zum Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB). BESSY II wurde 1998 erstmals in Betrieb genommen. Zu dieser Zeit existierte das HZB nicht. Erst 2009 fusionierten die Forschungszentren HMI und BESSY zum HZB. Einige Tage zuvor informierte ich mich auf der WebsiteRead More →

Sommerstudenten 2017

Sommerstudent am HZB: Aus Moskau nach Berlin

2017-08-10
By: Antonia Rötger
On: 10. August 2017
In: Adlershof, Studierende, Wannsee

Für August und September sind 22 junge Leute aus aller Welt an das HZB gekommen. Sie haben einen der Plätze im internationalen Sommerstudierendenprogramm erhalten und können nun in einem HZB-Team ein eigenes Projekt durchführen. Einer von ihnen ist Egor Bersenev aus Moskau. Der Student des Moskauer Instituts für Physik und Technologie (MIPT) hat für den Campus-Blog einige Fragen beantwortet. Wie bist du auf die Idee gekommen, dich für das Sommerprogramm am HZB zu bewerben? Egor: Ein Freund eines Freundes war vor einiger Zeit als Sommerstudent am HZB. Er hat mir den Tipp gegeben, weil ich nach einer interessanten Tätigkeit für die Semesterferien gesucht habe.  WasRead More →

Folge uns

Suchworte

Archäometallurgie Ausbildung Austausch Beratung bERLinPro Beschleunigerphysik BESSY II BESSY VSR Bibliographie CALIPSOplus Campus Adlershof Coaching Corona Doktoranden Ehrenamt Energie Engagement Führungskräfte Gast Kantine Kinder Klimaschutz Klimastreik Klimawandel Kommunikation Kryotechnologie Kultur Kunst Laser Lehre Lise Meitner Museum Nachhaltigkeit Nachwuchs Neutronen Praktikum Preise Schule Schülerlabor Solare Brennstoffe Solarenergie Solarzellen Tomographie Umweltschutz Wissenstransfer

Neueste Beiträge HZBblog Campus

  • Während Corona: Freiwilligendienst im Schülerlabor – ohne Schüler*innen 14. Januar 2021
  • FÖJler bauen Instagram-Kanal für ihre Forschungsgruppe auf 1. Dezember 2020
  • Freiwilliges Ökologisches Jahr am HZB: Corona, Umzug und Chemie 28. Oktober 2020

Neueste Kommentare

  • Katharina Spiegel bei Während Corona: Freiwilligendienst im Schülerlabor – ohne Schüler*innen
  • Jelena bei FÖJler bauen Instagram-Kanal für ihre Forschungsgruppe auf
  • Silvia bei FÖJler bauen Instagram-Kanal für ihre Forschungsgruppe auf
  • Ina Helms bei Mein Freiwilligendienst am Schülerlabor, Teil 3
  • Mein Freiwilligendienst am Schülerlabor, Teil 3 - HZBblog bei Mein Freiwilliges Jahr am Schülerlabor

Archive

New on HZBblog science

  • PhD student Marion Flatken, from industry back into science

  • How Cognitive Science can help to create better posters

Links

Beitrags-Feed (RSS)
Kommentare als RSS

Helmholtz-Zentrum Berlin

Impressum, Datenschutz
www.helmholtz-berlin.de

Helmholtz-Zentrum Berlin