Skip to content
Helmholtz-Zentrum Berlin: Startseite HZB Campus Blog
HZBblog
Primary Navigation Menu
Menu
  • Über Uns
  • → Science blog

Klimawandel

Petition: Helmholtz soll im Klimaschutz vorangehen

2020-02-05
By: Antonia Rötger
On: 5. Februar 2020
In: Klima, Mitarbeiter/innen, Wissenstransfer

Es kommt etwas in Gang, auch am HZB: Das HZB ist seit Anfang 2020 auf Ökostrom umgestiegen, die Grünanlagen werden künftig ohne Laubbläser und Pestizide gepflegt und das Umweltteam entwickelt konkrete Vorschläge, um Flugkilometer und Wärmeverbrauch zu drosseln. Wir treffen Kolleginnen und Kollegen auf Klimademos oder zu Vorträgen und Workshops mit Schülerinnen und Schülern. Der Klimawandel bedroht Wohlstand, Gesundheit und Frieden – wir wissen das seit mehr als 30 Jahren und es ist wirklich höchste Zeit, zu handeln. Flugreisen sind besonders klimaschädlich Weil Flugreisen besonders klimaschädlich sind, haben wir am HZB im letzten Herbst eine Umfrage gemacht. Die Resonanz war hoch: 146 Mitarbeitende aus demRead More →

Klimaziele: Wir können es noch schaffen

2020-01-28
By: Antonia Rötger
On: 28. Januar 2020
In: Klima, Mitarbeiter/innen, Studierende, Wissenstransfer

Kipp-Elemente gibt es nicht nur in der Natur, sondern auch in Gesellschaften. Eine Studie des PIK diskutiert nun, welche gesellschaftlichen Veränderungen den Klimawandel noch bremsen könnten. Erste Anzeichen dieser Veränderungen sind sichtbar. Vor kurzem las ich in Nature einen Aufsatz über die Kipp-Punkte im Klimasystem der Erde – etwas, vor dem Wissenschaftler*innen seit langem warnen. Es war keine schöne Lektüre. Die Eisschilde schmelzen schneller ab als erwartet, der Permafrost taut, die Wälder im Amazonasbecken schrumpfen, die Meeresströmungen, die Wärme und Kälte transportieren, verlangsamen sich. Diese Entwicklungen sind miteinander verbunden wie eine Reihe von Dominosteinen – kippt ein System, beschleunigt dies das Umkippen weiterer Systeme. UmRead More →

Mittwochs: “Forschungstrejk” in Adlershof

2019-09-05
By: Antonia Rötger
On: 5. September 2019
In: Adlershof, Klima, Mitarbeiter/innen, Studierende

Es ist kurz nach 12, vor der Esswirtschaft steht ein einzelner Mann mit einem Strohhut in der Sonne. Er hält ein Schild mit einer Zeitleiste von 1850 bis heute vor sich, kühle Jahre sind blau, sehr warme Jahre rot, die letzten Jahre sind tiefrot. Die Zeitleiste ist ein Erkennungszeichen der Scientists4Future, zu denen Dr. Hartmut Ehmler, HZB, gehört. Jeden Mittwoch rufen sie in Berlin, Potsdam und Leipzig dazu auf, eine Forschungspause einzulegen, den „Forschungsstrejk“, in Anlehnung an den “Skolstrejk för Klimatet” von Greta Thunberg. Damit wollen sie auf die gewaltige Bedrohung durch die globale Erwärmung aufmerksam machen. Während die Menschen an Tischen sitzen und essen,Read More →

Kaffee, Zimtschnecken und Gespräche über den Klimawandel

2019-05-24
By: Antonia Rötger
On: 24. Mai 2019
In: Adlershof, Mitarbeiter/innen

#ScientistsforFuture und #FridaysforFuture – eine kleine Solidaritätsaktion vor BESSY II Am Freitag, den 24. Mai 2019 haben in vielen Städten Europas junge Menschen unter dem Stichwort #FridaysforFuture für mehr Klimaschutz demonstriert. Zur Mittagszeit habe ich mich daher heute ausgeloggt und während einer längeren Pause meinen Kollegen Hartmut Ehmler bei seiner Mittags-Aktion unterstützt. Auch er hat sich aus der Arbeitszeiterfassung abgemeldet, das hier ist sein privates Engagement. Kaffee, Zimtschnecken, Klimawandel Diese Mittagsaktion führt er seit einigen Wochen durch, meist zusammen mit einem oder mehreren Kollegen: Jeden Freitag-Mittag bietet er vor dem BESSY II-Gebäude Kaffee an. Dabei kommt er mit den Leuten ins Gespräch über den Klimawandel.Read More →

Von der Schule ins Labor: Teil 2

2019-03-28
By: Gastbeitrag
On: 28. März 2019
In: Adlershof, Geschichte, Karriere

Malka und Jonas besuchen die 10. Klasse der John-F-Kennedy-Schule und haben ihr Betriebspraktikum am Helmholtz-Zentrum Berlin in der Solarzellen-Forschung absolviert. Jonas schreibt: Die Klimakrise ist unbestreitbar. Wenn ich später noch auf einer blühenden Welt leben will, muss jetzt etwas getan werden, um das Klima zu schützen. Deswegen interessiert mich die Solarzellenforschung. Sie wird uns in eine neue Ära der Nachhaltigkeit führen. Das Helmholtz Zentrum-Berlin (HZB) war deswegen ein super Praktikumsplatz für ein Schülerpraktikum. In meiner Zeit am HZB habe ich nicht nur Wissen erworben, sondern auch einen Einblick in das Arbeitsleben eines Wissenschaftlers. Insbesondere gefiel mir die offene und einfühlsame Art der Angestellten und dieRead More →

Von der Schule ins Labor: Teil 1

2019-03-28
By: Gastbeitrag
On: 28. März 2019
In: Adlershof

Malka und Jonas besuchen die 10. Klasse der John-F-Kennedy-Schule und haben ihr Betriebspraktikum am Helmholtz-Zentrum Berlin in der Solarzellen-Forschung absolviert. Malkas Bericht: Fridays for Future Jeden Freitag demonstrieren schon seit Monaten Jugendliche weltweit für ihre Zukunft. Die Fridays for Future Demos stemmen sich gegen die Klimakrise, die immer schneller auf uns zukommt. Als Jugendliche ist mir sehr bewusst, wie wichtig der Ausbau von erneuerbarer Energie in unsere Gesellschaft für meine Zukunft ist. Daher wollte ich mein Praktikum am Helmholtz-Zentrum im Bereich Solarzellen machen. Mehr Licht für Solarzellen Ich interessiere mich schon lange für Physik und habe mein Wissen in diesen zwei Wochen sehr vertiefen können.Read More →

Folge uns

Suchworte

Archäometallurgie Ausbildung Austausch Beratung bERLinPro Beschleunigerphysik BESSY II BESSY VSR Bibliographie Bildung CALIPSOplus Coaching Corona Doktoranden Ehrenamt Energie Engagement Führungskräfte Gast Homeoffice Kantine Klimaschutz Klimastreik Klimawandel Kommunikation Kryotechnologie Kultur Kunst Laser Lehre Lise Meitner Museum Nachhaltigkeit Nachwuchs Neutronen Praktikum Preise Schule Schülerlabor Schülerpraktikum Solare Brennstoffe Solarenergie Solarzellen Tomographie Wissenstransfer

Neueste Beiträge HZBblog Campus

  • Freier Kopf und volle Konzentration – eine Chemikerin musiziert im Orchester 17. Januar 2023
  • Jennifer Bierbaum unterstützt “Kinder lesen Katzen vor” 12. Januar 2023
  • BESSY II auf dem Marktplatz begegnen 28. Oktober 2022

Neueste Kommentare

  • Claudia Schmitt bei Ein Naturparadies in Wannsee
  • Jennifer Schevardo bei Was Feinwerkmechaniker können müssen
  • Silvia Zerbe bei Interview: Ein Freiwilliges Ökologisches Jahr im Labor
  • Sophie Spangenberger bei Ein insektenfreundliches Azubi-Projekt
  • Hartmut Ehmler bei Für eine klimaneutrale Helmholtz-Gemeinschaft

Archive

New on HZBblog science

  • Highlight of the year 2022: What do the numbers say?

  • One week for four problems – 2022 Hackathon@HZB

Links

Beitrags-Feed (RSS)
Kommentare als RSS

Helmholtz-Zentrum Berlin

Impressum, Datenschutz
www.helmholtz-berlin.de

Logo Helmholtz-Zentrum Berlin