Skip to content
Helmholtz-Zentrum Berlin: Startseite HZB Campus Blog
HZBblog
Primary Navigation Menu
Menu
  • Über Uns
  • → Science blog

Beschleunigerphysik

Mitarbeiter machen eine Physikshow für Kinder und Jugendliche.

Physik zum Frühstück – unsere leichtverdauliche Ferienshow

2021-08-04
By: Silvia Zerbe
On: 4. August 2021
In: Adlershof, Schülerlabor

Endlich wieder live vor Ort: Am 28. Juli fand unsere erste Präsenzveranstaltung seit Corona statt, zu der Kinder und Jugendliche willkommen waren. Nein, nervös war deshalb niemand. Dafür haben die Kollegen, die seit vielen Jahren mit leichtverdaulichen Physik-Häppchen zum Frühstück begeistern, einfach zu viel Erfahrung. Und sie strahlen immer noch viel Begeisterung dafür aus, was hier am HZB passiert – einem Ort, an dem es um Elektronen, Photonen und die fabelhaften Eigenschaften des Lichts geht.Read More →

Zusehen ist der Physiker Torsten Kachel mit einem Luftballon in der Hand. Er wird in in flüssigen Stickstoff tauchen.

Physik zum Frühstück

2019-07-19
By: Silvia Zerbe
On: 19. Juli 2019
In: Adlershof, Karriere

„Auch wir Physiker brauchen ein Frühstück vor der Arbeit“, sagt Dr. Torsten Kachel, Physiker am Elektronenspeicherring BESSY II, und nimmt einen schnellen Schluck Kaffee. Um ihn herum stehen 40 Kinder und Erwachsene im Foyer. Sie haben Bagel in der Hand und schauen ihn erwartungsvoll an. „Physik zum Frühstück“ heißt das traditionelle Ferienprogramm, das das HZB im Super-Ferien-Pass und Berliner FamilienPass in Kooperation mit dem JugendKulturService seit vielen Jahren in den Sommerferien anbietet. So auch wieder am 17. Juli in Berlin-Adlershof.     Elektronen senden Licht aus „Sind alle gestärkt?“, fragt Torsten Kachel kurz vor 10 Uhr in die Runde und geht schon mal vor zum Modell vonRead More →

SESAME: Die Lichtquelle im Nahen Osten

2018-12-03
By: Antonia Rötger
On: 3. Dezember 2018
In: Adlershof, Geschichte, Internationales, Mitarbeiter/innen

Von der Idee bis zum ersten Lichtstrahl war es ein weiter Weg. Aber es ist gelungen: SESAME ist die erste Synchrotronstrahlungsquelle im Nahen Osten. Im Herzen steckt der 800 MeV-Synchrotronbeschleuniger von BESSY I. Er dient als Vorbeschleuniger für den neugebauten Speicherring (2,5 GeV). Der Beschleunigerexperte Ernst Weihreter hat den Aufbau von SESAME von der ersten Stunde an begleitet und war selbst rund 20 Mal vor Ort in Jordanien. Hier erzählt er, wie es zu diesem ehrgeizigen Projekt kam. Frieden schaffen durch Spitzenforschung Schon bevor BESSY I Ende 1999 abgeschaltet wurde, nahmen die Pläne für das Beschleunigerprojekt im Nahen Osten konkrete Gestalt an. Der ausgemusterte BESSYRead More →

Ein Koffer in Berlin

2018-11-14
By: Antonia Rötger
On: 14. November 2018
In: Wannsee

Nutzerforschung: Am HZB testet ein Ingenieur aus dem DLR elektronische Komponenten auf ihre Weltraumtauglichkeit Etwa zweimal im Jahr fragt Hans-Jürgen Sedlmayr in der Abteilung  Protonentherapie bei Professor Dr. Andrea Denker an, wann es denn passt. Denn wenn der Protonenbeschleuniger nicht für die Augentumortherapie benötigt wird, kann er sich für die Weltraumforschung nützlich machen. In der gleichen Abteilung steht auch noch eine Kobaltquelle bereit, die Gammastrahlung erzeugt. Wenn Sedlmayr dann aus Oberpfaffenhofen mit seinem großen Metallkoffer voll „Prüflingen“ anreist, findet er am Campus Wannsee alles, was er braucht.   Hält die Elektronik Gammastrahlung und Teilchenstrahlung aus? Sedlmayr kommt aus dem DLR-Institut für Robotik und Mechatronik inRead More →

“Harry-wir machen jetzt mal hohe Spannung!”

2018-10-26
By: Roswitha Schabardin
On: 26. Oktober 2018
In: Adlershof, Mitarbeiter/innen

“Harry-wir machen jetzt mal hohe Spannung!”hörte ich gestern Nachmittag schon beim Betreten der bERLinPro-Halle, wo die Netzgeräte für die HF (Hochfrequenz) stehen. Gefolgt von einem unternehmungslustigen: “Das hat noch nie einer so gemacht!” Meine Kollegen Andreas und Harry hatten mir Bescheid gesagt, als sie erstmalig den Sender für das bERLinPro “Gun”-Modul (= Elektronenquelle & Erste Beschleunigungsstrecke) in Betrieb nehmen wollten. Die Nummer erschien mir aus zwei Gründen hochgradig “spannend” (im eigentlichen Sinn des Wortes): Erstens galt es aus Strahlenschutzgründen zu überwachen, was an der Röhre so passiert, und zweitens galt es auszuprobieren, was passiert, wenn “alle Regler rechts” gefahren werden. Ziel: 65 kV, also 65Read More →

Ein Shutdown im Zeichen von BESSY VSR

2018-07-26
By: Silvia Zerbe
On: 26. Juli 2018
In: Adlershof

Seit Jahren arbeiten unsere Forscherinnen und Forscher intensiv am Ausbau des Elektronenspeicherrings zu einem Variablen Pulslängen-Speicherring (BESSY VSR). Nun wird es konkret: Am 30. Juli wird BESSY II für zehn Wochen abgeschaltet. Dann stehen die ersten Umbauten in der Experimentierhalle an, um BESSY VSR zu realisieren. „Vor uns liegen vier oder fünf sehr anstrengende, aber auch höchst spannende Jahre“, sagte der Projektleiter Andreas Jankowiak bei der Bewilligung von BESSY VSR im Juni 2017. Mit diesen Worten deutete er auch den Arbeitsberg an, der auf die verschiedenen Teams am HZB nun zukommt. Nicht nur die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler betreten bei der Realisierung von BESSY VSR Neuland.Read More →

Pendeln zwischen Nobel-Komitee und HZB: Nils Mårtensson

2018-07-06
By: Gastbeitrag
On: 6. Juli 2018
In: Adlershof, Internationales

Gemeinsam Methoden für die Forschung mit Synchrotronlicht weiter entwickeln   „Am HZB beeindruckt mich sehr die offene und freundliche Atmosphäre. Nutzer können sich am BESSY immer willkommen fühlen.“ Dieses Lob für das HZB kommt nicht von irgendeinem Nutzer, sondern von Nils Mårtensson. Mårtensson ist Professor an der Universität Uppsala, hat 13 Jahre lang die Planung und Realisierung der schwedischen Synchrotron-Strahlungsquelle Max IV geleitet und ist 2013 mit einem Grant des European Research Councils (ERC) ausgezeichnet worden. Er ist Mitglied der Schwedischen Akademie der Wissenschaften und Vorsitzender des Nobelkomitees für Physik. Am HZB forscht Mårtensson im Rahmen des Uppsala Berlin Joint Laboratory (UBjL), in dessen AufbauRead More →

Neuer Vertikaler Teststand für unsere Beschleuniger-Projekte ist da!

2017-12-11
By: Roswitha Schabardin
On: 11. Dezember 2017
In: Adlershof

Wieder sind wir einen Schritt weiter bei unseren Zukunftsprojekten: Ein neuer großer Teststand für die Kavitäten ist angekommen. Um die supraleitenden Resonatoren für bERLinPro und BESSY VSR betreiben zu können, müssen sie vorher getestet werden. Nur, wenn sie astrein “flunzzen”, werden sie eingebaut. Es ist sehr, sehr schwierig, sie zum Laufen zu bringen, mitsamt der gewünschten stehenden Welle, denn die Geometrie muß haargenau passen, und sie müssen sehr saubere innere Oberflächen aufweisen. Um sie testen zu können, brauchen die Physiker sogenannte “Teststände”, die sie zusammen mit Ingenieuren und Monteuren konstruieren. Teststände können horizontal liegen wie zum Beispiel bei “HoBiCaT” (Horizontal Bi–Cavity Test Stand). Hier gibtRead More →

BESSY VSR und Klangkunst: Ein gelungenes Experiment

2017-11-20
By: Silvia Zerbe
On: 20. November 2017
In: Adlershof, Mitarbeiter/innen

„Es erwartet Sie heute kein Violinenkonzert“, sagte der kaufmännische Geschäftsführer des HZB bei der Begrüßung der geladenen Gäste aus Politik und Forschung. Was die Konzertbesucher stattdessen zuhören bekamen, war alles anderes als gewöhnliche Kost. Die Klangkunst des Künstlers Gerriet K. Sharma verarbeitete physikalische Phänomene und Töne aus dem Elektronenspeicherring – verpackt in dreidimensionalen Klangskulpturen. Insgesamt fanden vier Aufführungen mit ca. 200 Gästen am 16. und 17. November statt. Am Freitag veranstaltete das rbb-inforadio einen Hörertag und lud zum Konzert in das BESSY II ein. Ich war sehr gespannt, ob dieses Experiment, auf das sich der Künstler, die HZB-Beschleunigerexperten und die HZB-Kunstexpertin Kerstin Berthold eingelassen haben,Read More →

Wie arbeitet ein Machine Advisory Committee?

2017-11-08
By: Roswitha Schabardin
On: 8. November 2017
In: Adlershof

Mitte Oktober war im HZB das bERLinPro “Machine Advisory Committee”, kurz: MAC, zu Gast. Man könnte auch sagen, es “tagte”, oder es “traf sich” – irgendwie stimmt alles. Als ich im ersten Jahr meine Arbeit für bERLinPro  aufnahm, dachte ich, “Soso, ein MAC also. Und ich soll das organisieren. Na Klasse, was ist  ein MAC? Und was macht so ein MAC?” Ich rödelte mich also mehr oder weniger durch die Organisation und beäugte die anschliessenden Geschehnisse dann genau. Und staunte ganz gewaltig. Ein MAC-das ist nämlich eine recht geniale Geschichte, ein tolles Werkzeug, finde ich. Aber Schritt für Schritt. Erste Frage war ja: Was istRead More →

Beitrags-Navigation

1 2 Nächste

Folge uns

Suchworte

Archäometallurgie Ausbildung Austausch Beratung bERLinPro Beschleunigerphysik BESSY II BESSY VSR Bibliographie Bildung CALIPSOplus Coaching Corona Doktoranden Ehrenamt Energie Engagement Führungskräfte Gast Homeoffice Kantine Klimaschutz Klimastreik Klimawandel Kommunikation Kryotechnologie Kultur Kunst Laser Lehre Lise Meitner Museum Nachhaltigkeit Nachwuchs Neutronen Praktikum Preise Schule Schülerlabor Schülerpraktikum Solare Brennstoffe Solarenergie Solarzellen Tomographie Wissenstransfer

Neueste Beiträge HZBblog Campus

  • Der Berliner HZB-är geht an kreative Köpfe 22. Juli 2022
  • LGBTQ+STEM: Mehr Sichtbarkeit in der Wissenschaft 23. Mai 2022
  • Aufholen nach Corona: Das Schülerlabor ist dabei 24. März 2022

Neueste Kommentare

  • Jennifer Schevardo bei Was Feinwerkmechaniker können müssen
  • Silvia Zerbe bei Interview: Ein Freiwilliges Ökologisches Jahr im Labor
  • Sophie Spangenberger bei Ein insektenfreundliches Azubi-Projekt
  • Hartmut Ehmler bei Für eine klimaneutrale Helmholtz-Gemeinschaft
  • Sophie SPANGENBERGER bei Physik zum Frühstück – unsere leichtverdauliche Ferienshow

Archive

New on HZBblog science

  • Head-on breakthrough in an unfamiliar environment

  • Why Is Berlin a City With an AMAZING Public Transport ?

Links

Beitrags-Feed (RSS)
Kommentare als RSS

Helmholtz-Zentrum Berlin

Impressum, Datenschutz
www.helmholtz-berlin.de

Logo Helmholtz-Zentrum Berlin