Viele aus dem HZB dürften ihn noch kennen: Professor Helmut Tributsch hat am damaligen Hahn-Meitner-Institut zwischen 1982 und 2008 die Solarenergieforschung mit aufgebaut, er hat über 450 Veröffentlichungen in renommierten Journalen und mehrere Bücher verfasst. Seit seinem Ruhestand lebt er auf einem Bauernhof in Italien und vertieft sich in Fragen, die ihn seit seiner Studienzeit beschäftigen. Das Gespräch mit dem Physiker führte Antonia Rötger. Herr Tributsch, in ihrem neuen populärwissenschaftlichen Buch kritisieren Sie, wie die moderne Physik mit dem Begriff der Zeit umgeht. Warum? Die Physik hat einen fundamentalen Fehler begangen: Sie hat die von uns erlebte, energiegetriebene, irreversible Zeit ignoriert und stattdessen eine künstliche,Read More →

Ein Beitrag von Schülerpraktikantin Luise, 9.te Klasse >Das Schülerlabor ist ein Ort, an dem junge Menschen die Möglichkeit bekommen, zu entdecken, zu forschen und Fragen zu stellen. Die Experimente und Projekttage, die ich im Schülerlabor in Adlershof miterlebt habe, waren unglaublich ausgefeilt und ansprechend gestaltet. Viele Schüler hatten Aha-Erlebnisse und konnten sich über interessante Phänomene wie beim Formgedächtnisdraht freuen.  Hier habe ich dokumentiert, wie man im Schülerlabor Solarzellen bauen kann:Read More →