Skip to content
Helmholtz-Zentrum Berlin: Startseite HZB Campus Blog
HZBblog
Primary Navigation Menu
Menu
  • Über Uns
  • → Science blog

Highlights der Physik 2021: schicke Solarzellen und Fußball-Elektronen

By: Florentine Krawatzek
On: 7. Oktober 2021
In: Mitarbeiter/innen, Nutzerforschung, Studierende, Veranstaltung, Wissenstransfer
Tagged: Austausch, Engagement, Kommunikation, Solarenergie
Highlights der Physik, das HZB Team vor Ort

Viele neugierige Augen und noch mehr interessierte Fragen: die Highlights der Physik fanden dieses Jahr vom 27.09. bis 2.10. in Würzburg statt. Ein vierköpfiges Team vom HZB war dabei und berichtet begeistert von dieser Veranstaltung, die erste seit einer langen Zeit.

“Eine Frau hat mir erzählt, dass sie durch unser Gespräch nun endlich doch ein wenig mehr Physik versteht,” freut sich Franziska Buchner.

„Was macht ihr eigentlich bei BESSY II? Wo kann ich diese blaue Solarfassaden kaufen? Ihr macht auch Forschung zu Corona?“ Von 10 bis 17 Uhr (Donnerstag sogar bis 20 Uhr) haben unsere Kolleginnen Fragen beantwortet und den HZB Stand mit Leben gefüllt. Das Team vor Ort: vier Damen der Nutzerkoordination unterstützt von einem Studenten der Uni Würzburg, Jona Sippel. Der berichtet: „Wir durften uns aussuchen an welchem Stand wir mitwirken und da ich mich für Forschung mit Synchrotron Licht interessiere, war BESSY II mein Favorit! Schnell habe ich verstanden, dass es hier gar nicht so viel um das Technische geht, wir haben vielmehr über die Anwendbarkeit der Forschung gesprochen,“ erzählt der 21-jährige Physikstudent.

Würzburg
Bis zum letzten Tag war viel los bei der Mitmach-Austellung auf dem Würzburger Marktplatz.

Forschung auf dem Marktplatz

Mit ca. 30 anderen Forschungseinrichtungen und Universitäten teilte sich das HZB eine Woche lang ein großes Zelt auf dem Marktplatz von Würzburg, die sogenannte Mitmach-Ausstellung.

17.000 Menschen kamen zu Besuch und haben Exponate und Experimente entdeckt, darüber hinaus gab es auch Vorträge, Quiz- und Wissenschaftsshows, viele Programmpunkte konnte man auch online verfolgen. So auch den Vortrag von Antje Vollmer, BESSY II Sprecherin und Leiterin der Nutzerkoordination: Mit Röntgenstrahlen die Welt erforschen, erkennen, verbessern, vereinen.

„Die Begeisterung der Physik in Worte packen“

„Von Kleinkindern bis Rentnern über Physikprofessoren und Schülerinnen, das Publikum war sehr weitgefächert und das war einfach cool, freut sich Jona Sipel. Es hat mir gefallen, konkret über meine Leidenschaft für die Physik zu sprechen.“ Der Student aus Fulda war so engagiert, dass “er nach wenigen Stunden von sich als Berliner sprach und auch „unser BESSY“ den Gästen vorstellte,” erzählt mit einem Augenzwinkern Astrid Brandt.

Für Frankziska Buchner, promovierte Chemikerin und seit Anfang 2020 Mitglied der Nutzerkoordination am HZB, war es die erste sogenannte Outreach-Erfahrung. „Ich fand es großartig, den Leuten in einfachen Worten und Bildern von unserer Forschung zu berichten. Manche wissen nicht, was ein Elektronenspeicherring ist, dann muss man zu Alltagsgeschichten greifen. Da werden beschleunigte Elektronen zu einem Fußball, der mit voller Wucht in eine Umlaufbahn geschossen wird… Elektronenpakete, die in einem Undulator durch magnetische Wechselfelder gehen, werden zu Surfern, die auf Wellen reiten.“

Eine große Veranstaltung trotz Corona

“Viele Schulklassen haben uns besucht, das war besonders spannend, weil man das Gefühl hatte, man kann zukünftige Generationen inspirieren. Einige haben wir nach Berlin eingeladen,” berichtet Physilstudent Jona Sippel.

Während der Veranstaltungswoche erreichen enthusiastische Nachrichten das HZB in Berlin. „Die Leute stehen Schlange, wir können kaum Pause machen und verlieren bald unsere Stimme, aber es macht unendlich viel Spaß!“ Die Organisatoren (Bundesministerium für Bildung und Forschung, Deutsche Physikalische Gesellschaft und die Universität Würzburg) hatten die Veranstaltung von 2020 auf dieses Jahr verschoben, und auch wenn es in einem kleineren Maße als gewohnt stattfand, so war es Ihnen wichtig, dass ein Teil in Präsenz durchgeführt wurde. „Das Hygienekonzept war sehr durchdacht, ich habe mich sicher gefühlt und die Gäste haben auch toll mitgespielt!“ erwähnt Franziska Buchner.

Jona fügt hinzu: „Unser 3D-Modell vom Coronavirus hat natürlich viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen, besonders bei den Kindern und Jugendlichen. Einige Schüler konnten sich auch nach 30 Minuten Gespräch nicht von uns losreißen und waren fasziniert, wie man mit so einem großen Forschungsapparat wie BESSY so kleine unsichtbare Dinge sehen kann. Ich selbst habe auch viel zur Energieforschung gelernt, das war mir gar nicht bewusst, dass da das HZB so herausragend ist.“

Solarenergie für die Generationen der Zukunft

Die Forschung zu Solarenergie hat viel Wissbegier ausgelöst. Nicht nur bei der kleinen Nina (2,5 Jahre), die ihre Eltern (täglich!) zum HZB Stand zog, um die kleinen Solarheuschrecken zu sehen. Die hatte sich das Team besorgt, um mit den Gästen in das Thema Solarenergie einzusteigen. Auch das Modell des Real-Labors von BAIP mit den Solarfassaden hat bei vielen Interesse geweckt. So berichtet Franziska von einem Besucher, der sein Haus angeboten hat: „Er wollte dort auch die schicken Solarfassaden anbauen lassen und sein privates Real-Labor starten!”

HZB bei den Highlights der Physik 2021
Ein motiviertes Team: (v.l.n.r.) Astrid Brandt, Antje Vollmer, Franziska Buchner, Bettina Wolter und Jona Sippel! Alle freuen sich schon auf die nächste Edition: 2022 in Regensburg.

Highlights der Physik 2021

Mehr Informationen über die Highlights der Physik, hier geht’s zum YouTube Kanal der Highlights.
Wer neugierig ist auf die Corona Forschung an BESSY II findet auf dieser Seite viele Informationen.
Das Real-Labor von BAIP wurde vor kurzem am HZB eröffnet, dazu finden Sie hier alle Informationen.

2021-10-07
Previous Post: Physik zum Frühstück – unsere leichtverdauliche Ferienshow
Next Post: Für eine klimaneutrale Helmholtz-Gemeinschaft

Folge uns

Suchworte

Ausbildung Austausch Beratung bERLinPro Beschleunigerphysik BESSY II BESSY VSR Bildung Campus Adlershof Coaching Corona Diversity Diversität Doktoranden Ehrenamt Energie Engagement Führungskräfte Gast Homeoffice Internationalisierung Karriere Klimaschutz Klimastreik Klimawandel Kommunikation Kooperation Kryotechnologie Kultur Kunst Lise Meitner Nachhaltigkeit Nachwuchs Neutronen Praktikum Preise Schülerlabor Schülerpraktikum Solarenergie Solarzellen Tomographie Vielfalt Wissenstransfer Zusammenarbeit Zusammenhalt

Neueste Beiträge HZBblog Campus

  • Sommerstudis 2023: Alles Gute und Auf Wiedersehen! 7. September 2023
  • Cyberangriff auf das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) 16. Juni 2023
  • Kontakt zur Augentumortherapie am HZB 16. Juni 2023

Neueste Kommentare

  • Silvia bei Sommerstudis 2023: Alles Gute und Auf Wiedersehen!
  • Lasst uns gemeinsam Diversität schätzen!  - HZBblog bei “Diversität regt kreatives Denken an.”
  • Lasst uns gemeinsam Diversität schätzen!  - HZBblog bei “Wir sollten unsere Privilegien häufiger thematisieren”
  • Lasst uns gemeinsam Diversität schätzen!  - HZBblog bei “Respekt vor unterschiedlichen Lebensbiografien”
  • "Wir sollten unsere Privilegien häufiger thematisieren" - HZBblog bei Lasst uns gemeinsam Diversität schätzen! 

Archive

New on HZBblog science

  • Summer students 2023: All the best and goodbye!

  • Driving Scientific Innovation: HZB at Intersolar Europe

Verwandte Beiträge

Auch in der Ausbildung: Immer auf Augenhöhe
Mittwochs: "Forschungstrejk" in Adlershof
Fast alle Vögel sind schon da

Links

Beitrags-Feed (RSS)
Kommentare als RSS

Helmholtz-Zentrum Berlin

Impressum, Datenschutz
www.helmholtz-berlin.de

Logo Helmholtz-Zentrum Berlin