Skip to content
Helmholtz-Zentrum Berlin: Startseite HZB Campus Blog
HZBblog
Primary Navigation Menu
Menu
  • Über Uns
  • → Science blog

HZB-Forscher im “Lebendigen Adventskalender”

By: Antonia Rötger
On: 19. Dezember 2024
In: Veranstaltung, Wannsee, Wissenschaftskommunikation, Wissenstransfer
Tagged: Austausch, Engagement, Kommunikation

Beim lebendigen Adventskalender, den Ehrenamtliche für Berlin-Wannsee organisiert haben, kann sich die Nachbarschaft kennenlernen und neue Einblicke gewinnen. Batterieforscher Sebastian Risse hat in diesem Jahr mitgemacht und ein „Türchen“ in die Forschung des HZB geöffnet. Zu seinem Vortrag in der Kirche am Stölpchensee kamen rund 40 Menschen. Wie war es, haben wir ihn gefragt?

Sie haben sofort zugesagt, beim Adventskalender mitzumachen. Warum?

Ich kenne das Format aus dem Ort, wo ich herkomme und finde das gut, man lernt wirklich die Nachbarschaft besser kennen.

Wie war das Publikum?

Etwa 40 Menschen waren zum Vortrag über Batterien gekommen. Und blieben im Anschluss für eine lebhafte Diskussion. Bild: U. Rockland.

Bunt gemischt, von Kindern bis zu Menschen weit über 80.  

Was hatten Sie vorbereitet?

Ich habe einen sehr anschaulichen Vortrag zu Batterieforschung, aber ich habe auch etwas zum Anfassen dabei gehabt: Kuscheltiere in Form von Neutron, Proton, Photon und Elektron. Die hatte ich mal meiner Tochter geschenkt und ich habe sie mir für den Vortrag ausgeborgt. Damit  konnte ich auch einiges erklären.

Und was haben die Leute anschließend beim Glühwein noch wissen wollen?

Die Leute waren wirklich sehr interessiert. Viele Fragen drehten sich um die CO2-Bilanz oder um die Verfügbarkeit von Ressourcen wie Lithium und um Nachhaltigkeit. Deswegen erforschen wir ja auch Batterien auf Basis von Natrium und Schwefel oder Lithium-Schwefel.

Zum Forscher: Sebastian Risse arbeitet an Lithium-Schwefel-Batterien und baut an BESSY II eine neue Beamline für die Batterieforschung auf. Er untersucht vor allem Lithium-Schwefel-Pouch-Zellen während der Ladung und Entladung mit verschiedenen Methoden, um deren Leistung zu verbessern. Pouch-Zellen besitzen ein Format, das besonders industrierelevant ist.

2024-12-19
Previous Post: Wie Laufen verbindet: Mein B2Run-Erlebnis und warum du dabei sein solltest!
Next Post: Aus dem Schülerlabor zum Ausprobieren: Experiment zur Lichtbrechung

Folge uns

Suchworte

Ausbildung Austausch Beratung bERLinPro Beschleunigerphysik BESSY II BESSY VSR Bildung Coaching Corona Diversity Diversität Doktoranden Ehrenamt Energie Engagement FJN Freiwilligendienst FÖJ Führungskräfte Gast Homeoffice Internationalisierung Klimaschutz Klimastreik Klimawandel Kommunikation Kooperation Kryotechnologie Kultur Kunst Lise Meitner Materialforschung Nachhaltigkeit Nachwuchs Preise Schülerexperimente Schülerlabor Solarenergie Solarzellen Umweltschutz Vielfalt Wissenstransfer Zusammenarbeit Zusammenhalt

Neueste Beiträge HZBblog Campus

  • Keine Angst vorm Jobinterview: Mit Gaming zur Ausbildung 17. April 2025
  • Aus dem Schülerlabor zum Ausprobieren: Experiment zur Lichtbrechung 1. Februar 2025
  • HZB-Forscher im “Lebendigen Adventskalender” 19. Dezember 2024

Archive

New on HZBblog science

  • Keys to a better future

  • Walking with a Nobel Prize

Verwandte Beiträge

Ein Umweg, der keiner ist: Die landesbeste Feinwerkmechanikerin will Berufsschullehrerin werden

LGBTQ+STEM: Mehr Sichtbarkeit in der Wissenschaft

Teil 2: STADTRADELN für den Klimaschutz

Links

Beitrags-Feed (RSS)

www.helmholtz-berlin.de

Helmholtz-Zentrum Berlin

Impressum

Datenschutz

Logo Helmholtz-Zentrum Berlin