Skip to content
Helmholtz-Zentrum Berlin: Startseite HZB Campus Blog
HZBblog
Primary Navigation Menu
Menu
  • Über Uns
  • → Science blog

Geschichte

Von der Schule ins Labor: Teil 2

2019-03-28
By: Gastbeitrag
On: 28. März 2019
In: Adlershof, Geschichte, Karriere

Malka und Jonas besuchen die 10. Klasse der John-F-Kennedy-Schule und haben ihr Betriebspraktikum am Helmholtz-Zentrum Berlin in der Solarzellen-Forschung absolviert. Jonas schreibt: Die Klimakrise ist unbestreitbar. Wenn ich später noch auf einer blühenden Welt leben will, muss jetzt etwas getan werden, um das Klima zu schützen. Deswegen interessiert mich die Solarzellenforschung. Sie wird uns in eine neue Ära der Nachhaltigkeit führen. Das Helmholtz Zentrum-Berlin (HZB) war deswegen ein super Praktikumsplatz für ein Schülerpraktikum. In meiner Zeit am HZB habe ich nicht nur Wissen erworben, sondern auch einen Einblick in das Arbeitsleben eines Wissenschaftlers. Insbesondere gefiel mir die offene und einfühlsame Art der Angestellten und dieRead More →

SESAME: Die Lichtquelle im Nahen Osten

2018-12-03
By: Antonia Rötger
On: 3. Dezember 2018
In: Adlershof, Geschichte, Internationales, Mitarbeiter/innen

Von der Idee bis zum ersten Lichtstrahl war es ein weiter Weg. Aber es ist gelungen: SESAME ist die erste Synchrotronstrahlungsquelle im Nahen Osten. Im Herzen steckt der 800 MeV-Synchrotronbeschleuniger von BESSY I. Er dient als Vorbeschleuniger für den neugebauten Speicherring (2,5 GeV). Der Beschleunigerexperte Ernst Weihreter hat den Aufbau von SESAME von der ersten Stunde an begleitet und war selbst rund 20 Mal vor Ort in Jordanien. Hier erzählt er, wie es zu diesem ehrgeizigen Projekt kam. Frieden schaffen durch Spitzenforschung Schon bevor BESSY I Ende 1999 abgeschaltet wurde, nahmen die Pläne für das Beschleunigerprojekt im Nahen Osten konkrete Gestalt an. Der ausgemusterte BESSYRead More →

Kernfragen – Gedenken an Lise Meitner

2018-11-16
By: Antonia Rötger
On: 16. November 2018
In: Geschichte

Es gibt nicht viele Theaterstücke, die sich mit Persönlichkeiten der Wissenschaft beschäftigen. Zu komplex, zu trocken, zu wenig Drama. Das war hier nicht der Fall: Vor großem Publikum fand am 13. November 2018 die Uraufführung von „Kernfragen“ des Portraittheaters Wien statt. Der riesige Hörsaal im Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin war fast komplett gefüllt. Auf der Bühne entfaltete sich in anderthalb Stunden ein facettenreiches Drama mit Lise Meitner und ihren Zeitgenossen Otto Hahn und Max von Laue als Protagonisten. Meitner und von Laue treten auf der Bühne auf, mal einzeln, mal im Dialog, Hahn kommt aus dem Video-Off dazu. Und dann sitzen sie alle dreiRead More →

Lise Meitner: diskret, humorvoll und geradeaus

2018-10-25
By: Antonia Rötger
On: 25. Oktober 2018
In: Geschichte, Karriere

Auf den meisten Fotos, die wir von Lise Meitner kennen, schaut sie ernst in die Kamera. Journalisten, die etwas über ihr Leben wissen wollten, verwies sie auf ihre wissenschaftlichen Publikationen. Ihr privates Leben blieb privat. Aber dank ihrer vielen Briefwechsel können wir uns heute doch ein Bild machen, wie sie im privaten Umgang gewesen sein mochte: ehrlich, humorvoll und immer lebhaft interessiert. In ihren Briefen nahm sie kein Blatt vor den Mund. Austausch über den Forschungsalltag Eine dieser Freundinnen war Eva von Bahr-Bergius, eine junge Physikerin aus Schweden, die um 1913 herum eine Zeitlang in Berlin arbeitete, bevor sie nach Schweden zurückkehrte. Allein 49 BriefeRead More →

Lise Meitner – Über das Leben einer außergewöhnlichen Frau und Vordenkerin

2018-10-09
By: Silvia Zerbe
On: 9. Oktober 2018
In: Geschichte, Mitarbeiter/innen, Wannsee

In diesem Jahr gibt es gleich mehrere Jubiläen, die Anlass geben, an Lise Meitner zu erinnern und die Bedeutung ihrer Arbeiten bis heute zu beleuchten. Im Herbst 2018 liegt ihre Geburt in Wien 140 Jahre zurück, und es wird dann 50 Jahre her sein, dass sie in Cambridge starb. Es ist aber auch 80 Jahre her, dass Lise Meitner im Sommer 1938 ihre gemeinsame Forschung mit Otto Hahn in Berlin-Dahlem zurücklassen und nach Schweden emigrieren musste. Wir nehmen das zum Anlass, auf das bewegte, schwierige und äußerst beeindruckende Leben von Lise Meitner zurückzublicken. An der Freien Universität Berlin startet zudem ab 15. Oktober (immer montagsRead More →

Lise Meitner und Otto Hahn am 14.3.1959 bei der Einweihung des HMI.

Vor 50 Jahren: Otto Hahn wird Ehrenbürger Berlins

2018-06-20
By: Andreas Tomiak
On: 20. Juni 2018
In: Geschichte, Wannsee

Am 17. Juni 1968 hat der Senat von Berlin den Chemiker und Chemie-Nobelpreisträger Otto Hahn  zum Ehrenbürger von Berlin ernannt. Der 17. Juni war damals als Tag der deutschen Einheit Feiertag in der Bundesrepublik Deutschland einschließlich Berlin(West). Otto Hahn war Namensgeber für über 49 Jahre Lise Meitner und Otto Hahn waren anwesend, als am 14. März 1959 das im Mai 1957 gegründete Institut für Kernforschung Berlin [1] den neuen Namen Hahn-Meitner-Institut für Kernforschung Berlin erhielt [2]. Diesen Namen trug das HZB bis zum 4. Juni 2008 [3], seit 1987 verkürzt ohne die Kernforschung im Namen. Schnell umgesetzt In den bewegten Zeiten um 1968 hat manRead More →

Echt oder Nachbau? Alte Schwerter im Neutronenstrahl

2018-04-11
By: Antonia Rötger
On: 11. April 2018
In: Geschichte, Internationales, Mitarbeiter/innen, Studierende, Wannsee

Neutronen aus dem BER II bringen die wahre Geschichte ans Licht Das Metall ist dunkel angelaufen, die Oberfläche zerfressen, das Schwert sieht alt aus.  Trotz seiner beachtlichen Länge von mehr als einem Meter ist es erstaunlich leicht und gut in der Hand zu führen.  Schwach erkennbar ist eine Prägung auf der Klinge nahe am Griff, die an einen Wolf erinnert. “Es fühlt sich nicht richtig an!” „Dieses Schwert hat ein Sammler erstanden, der als Archäoschmied selber nach alten Schmiedetechniken Repliken von historischen Schwertern anfertigt“, erzählt Dr. Dirk Visser. Visser ist Physiker an der Universität von  Loughborough, England,  und darauf spezialisiert mit zerstörungsfreien archäaometrischen Methoden historischeRead More →

Neutronentomographie von historischen Ritterhelmen

Ritterhelme unter dem Neutronenstrahl

2017-07-20
By: Antonia Rötger
On: 20. Juli 2017
In: Geschichte, Wannsee

Es kommt ziemlich oft vor, dass Nikolay Kardjilov interessante Gäste hat. Der HZB-Experte für Neutronentomographie ist weltweit gefragt, auch wenn es darum geht, wertvolle Kulturschätze zu untersuchen. Erst vor kurzem warteten ein paar Ritterhelme in dem grauen Metallschrank auf die Analyse. Wollmützen sollten das kostbare Originalstück beim Transport vor Kratzern schützen, erklärt David Edge. Die Frage: wer hat diese Helme hergestellt? Edge ist Kurator der Wallace Collection in London. Neben Gemälden und Mobiliar der letzten Jahrhunderte befindet sich hier auch eine der wichtigsten Sammlungen von Rüstungen und Waffen aus Europa.  Die vier Ritterhelme stammen aus dem 15ten Jahrhundert, vermutlich wurden sie in Italien hergestellt, berichtet Edge.Read More →

Folge uns

Suchworte

Archäometallurgie Ausbildung Austausch Beratung bERLinPro Beschleunigerphysik BESSY II BESSY VSR Bibliographie Bildung CALIPSOplus Coaching Corona Doktoranden Ehrenamt Energie Engagement Führungskräfte Gast Homeoffice Kantine Klimaschutz Klimastreik Klimawandel Kommunikation Kryotechnologie Kultur Kunst Laser Lehre Lise Meitner Museum Nachhaltigkeit Nachwuchs Neutronen Praktikum Preise Schule Schülerlabor Schülerpraktikum Solare Brennstoffe Solarenergie Solarzellen Tomographie Wissenstransfer

Neueste Beiträge HZBblog Campus

  • Freier Kopf und volle Konzentration – eine Chemikerin musiziert im Orchester 17. Januar 2023
  • Jennifer Bierbaum unterstützt “Kinder lesen Katzen vor” 12. Januar 2023
  • BESSY II auf dem Marktplatz begegnen 28. Oktober 2022

Neueste Kommentare

  • Claudia Schmitt bei Ein Naturparadies in Wannsee
  • Jennifer Schevardo bei Was Feinwerkmechaniker können müssen
  • Silvia Zerbe bei Interview: Ein Freiwilliges Ökologisches Jahr im Labor
  • Sophie Spangenberger bei Ein insektenfreundliches Azubi-Projekt
  • Hartmut Ehmler bei Für eine klimaneutrale Helmholtz-Gemeinschaft

Archive

New on HZBblog science

  • Highlight of the year 2022: What do the numbers say?

  • One week for four problems – 2022 Hackathon@HZB

Links

Beitrags-Feed (RSS)
Kommentare als RSS

Helmholtz-Zentrum Berlin

Impressum, Datenschutz
www.helmholtz-berlin.de

Logo Helmholtz-Zentrum Berlin