Skip to content
Helmholtz-Zentrum Berlin: Startseite HZB Campus Blog
HZBblog
Primary Navigation Menu
Menu
  • Über Uns
  • → Science blog

Was Kinder wirklich fragen. Eine Reportage aus dem Schülerlabor

By: Gastbeitrag
On: 27. Februar 2023
In: Adlershof, Schülerlabor, Wissenstransfer
Tagged: Nachhaltigkeit, Nachwuchs

Sprichst du Englisch? Die Frage des zehnjährigen Mädchens mit der lila Haarsträhne kam zunächst etwas unerwartet. Eigentlich waren wir gerade dabei Nitinol-Draht, um alte Plätzchenformen zu wickeln. Angesprochen hatte sie mich, weil ihr meine blauen Haare gefielen, aber wir blieben nicht lange bei diesem Thema. Nachdem ich ihre Frage mit ja beantwortete, strahlte sie mich an und wollte für den Rest des Tages nur noch auf Englisch mit mir reden.

Draht, der um eine Plätzchenform gewickelt wird
Lilly wickelt Nitinoldraht fest um eine Plätzchenform, so dass der Draht eine Blume zeigt. Danach kommt er für ein paar Minuten bei 550°C in den Ofen. Sobald er wieder abgekühlt ist, wickelt man ihn von der Plätzchenform ab und er sieht aus wie ein verbogenes Stück Draht. Aber nach einem Bad in heißem Wasser nimmt er wieder die Form der Blume an. Man spricht von “Formgedächtnisdraht”. Bild: Lilly

Szenen wie diese erleben wir im Schülerlabor ständig. Die Schulklassen kommen zu uns, weil ihre Lehrer sie für einen Projekttag angemeldet haben. Meistens freuen sich die Schüler auch darauf, der Schule für einen Tag zu entkommen und selbst zu experimentieren. Zu Beginn sind sie oft noch schüchtern, aber im Laufe des Tages tauen sie auf, stellen Fragen und erzählen. Und das nicht nur auf die Themen des Projekttages bezogen.

Mehr als ein Labor

Lina wollte mit mir Englisch sprechen, weil Englisch ihr Lieblingsfach ist. Mit Philipp aus der Schüler-AG, die nachmittags in Adlershof stattfindet, unterhalte ich mich fast jede Woche über Zauberwürfel und inzwischen bringt er auch jedes Mal einen seiner verrückten Würfel mit. Und Jonas fragte einen unserer studentischen Mitarbeiter neulich, ob der ihm seine Armmuskeln zeigen kann und wollte dann am Ende der Stationsarbeit mit großen Augen wissen, ob sie sich wiedersehen würden.

Mäntel an einer Garderobe.
Oft kommen ganze Schulklassen, manchmal arbeitet aber auch nur eine kleine Gruppe an besonderen Projekten. Bild: Lilly

Das Schülerlabor ist ein Labor, ja, aber es ist auch mehr als das. Es ist ein Ort an dem Menschen aufeinandertreffen und teilen, was sie begeistert und bewegt. Als Freiwillige hier im Schülerlabor bin ich täglich mit Menschen zusammen, die aus den unterschiedlichsten Motivationen heraus im Schülerlabor arbeiten. Jeder von ihnen bringt seine eigene Begeisterung mit, für die Arbeit mit Kindern, für die Forschung, für die Physik. Eine Begeisterung, die ansteckend ist.

Probleme ansprechen

Auch die Kinder, die zu uns kommen, bringen alles mit, was sie zu Menschen macht -ihre Interessen und Erfahrungen, und auch ihre Probleme.

Spielerisch entdecken die Kinder die Eigenschaften von Licht. Bild: Lilly

Als Felix vor ein paar Wochen für den Licht-und-Farben-Projekttag zu uns kam, da kam er als unzufriedenes und mürrisches Kind. Den ganzen Tag über wollte er nicht mitmachen, saß am Tisch oder stand in einer Ecke und starrte mit zusammengekniffenen Augen und verzogenem Mund vor sich hin. Ein Blick in sein Gesicht reichte, um zu sehen: er war sauer.

Erst kurz vor Ende des Tages erzählte er Ulrike, der Leiterin des Schülerlabors, in einem ruhigen Moment, warum er denn so wütend war. Letztendlich war es ein Problem zuhause, ein Familienmitglied, auf das er so sauer war, dass er sich an diesem Tag auf nichts anderes mehr einlassen konnte. Einerseits schade, denn das Schülerlabor ist so ausgebucht, dass seine Klasse erst im nächsten Jahr wiederkommen kann, aber andererseits war es auch in Ordnung so.

Sogar einfache Solarzellen stellen Kinder im Schülerlabor her. Mit dem Messgerät prüfen sie, wie gut sie funktionieren. Bild: Lilly

Das Schülerlabor ermöglicht eine Art zu Lernen, die Raum dafür bietet, wenn sich jemand mal nicht konzentrieren kann. Wir erleben die Kinder zwar nur für einen Tag, aber im Gegensatz zur Schule haben wir keinen Lehrplan, kein Thema, das wir lehren müssen. Wir können den Tag flexibel anpassen: Wenn nicht mehr genug Zeit für den letzten Versuch ist, dann ist das vielleicht schade, aber dafür lernen die Kinder in ihrem eigenen Tempo: Wie man eine Solarzelle baut, wie sich die Farben des Sonnenlichts zusammensetzen oder warum manche Materialien sich so verhalten wie sie sich verhalten.  Und das ist es, an das sie sich am Ende erinnern werden. An „Oh, wie cool, das geht?” und “Ach, so funktioniert das?” und daran, wie es sich anfühlt, etwas selbst herausgefunden zu haben.

Lilly macht ein freiwilliges soziales Jahr im Schülerlabor am HZB. Bild: Mira, Schülerpraktikantin

Zur Autorin: Lilly macht ein FJN, ein freiwilliges soziales Jahr in Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit im HZB-Schülerlabor. Sie hilft mit beim Aufbau der Versuche und unterstützt Schülerinnen und Schüler beim eigenständigen Experimentieren. Was sie danach machen will, darüber denkt sie noch nach.

Weitere Beiträge zum Schülerlabor:

Kinder sind voll mein Ding: Ein Interview mit Ulrike Witte

2023-02-27
Previous Post: Kinder sind voll mein Ding
Next Post: Girls-Day am HZB: Wenn die Chemie stimmt 

Folge uns

Suchworte

Ausbildung Austausch Beratung bERLinPro Beschleunigerphysik BESSY II BESSY VSR Bildung Coaching Corona Diversity Diversität Doktoranden Ehrenamt Energie Engagement FJN Freiwilligendienst FÖJ Führungskräfte Gast Homeoffice Internationalisierung Klimaschutz Klimastreik Klimawandel Kommunikation Kooperation Kryotechnologie Kultur Kunst Lise Meitner Materialforschung Nachhaltigkeit Nachwuchs Preise Schülerexperimente Schülerlabor Solarenergie Solarzellen Umweltschutz Vielfalt Wissenstransfer Zusammenarbeit Zusammenhalt

Neueste Beiträge HZBblog Campus

  • Keine Angst vorm Jobinterview: Mit Gaming zur Ausbildung 17. April 2025
  • Aus dem Schülerlabor zum Ausprobieren: Experiment zur Lichtbrechung 1. Februar 2025
  • HZB-Forscher im “Lebendigen Adventskalender” 19. Dezember 2024

Archive

New on HZBblog science

  • Keys to a better future

  • Walking with a Nobel Prize

Verwandte Beiträge

Licht und Farbe im HZB-Schülerlabor

Einem Wundermaterial Stabilität verleihen

Jennifer Bierbaum unterstützt "Kinder lesen Katzen vor"

Links

Beitrags-Feed (RSS)

www.helmholtz-berlin.de

Helmholtz-Zentrum Berlin

Impressum

Datenschutz

Logo Helmholtz-Zentrum Berlin