Was Feinwerkmechaniker können müssen
Was machen eigentlich Feinwerk-Mechaniker? Und was lernt man in der Ausbildung? Um das herauszufinden, sind wir mit zwei Azubis aus dem HZB verabredet. Read More →
Was machen eigentlich Feinwerk-Mechaniker? Und was lernt man in der Ausbildung? Um das herauszufinden, sind wir mit zwei Azubis aus dem HZB verabredet. Read More →
Wiesen sind ein Exilier für Bienen, Hummel & Co. Doch sie erscheinen manchen Menschen zu wild und ungemäht. Das wollten die beiden Azubis Tiara und Felicia ändern. Sie haben Schilder für die Bienenwiesen anfertigen lassen. Dieses Azubi-Projekt entpuppte sich als erstaunlich komplex. Read More →
Die Architektin Lena Sadr-Azodi hat im Januar 2021 mitten im Corona-Lockdown als Projektmanagerin in Teilzeit am HZB in der Abteilung Planen und Bauen angefangen. Sie hat Architektur und Städtebau mit dem Schwerpunkt Projektleitung studiert und arbeitete sechs Jahre selbständig, bevor sie sich für den Wechsel ans HZB entschied. Tiara Baier hat sie gefragt, wie sie die erste Zeit am HZB erlebt hat.Read More →
Roboter mit niedlichen Wackelaugen bauen – wer kann da schon widerstehen? Kein Wunder, dass der Girls‘Day-Workshop innerhalb weniger Stunden ausgebucht war. Wenn es um kreative Dinge geht, sind Mädchen schnell begeistert. Auch in technischen Berufen kommt es auf Kreativität an, sagt Ines. Sie ist Ingenieurin am HZB und hat mit den Mädchen beim Girls‘Day Roboter gebaut. Wir haben sie gefragt, warum sie sich bei diesem Aktionstag engagiert.Read More →
Sirko Baier hat im Juni 2020 am HZB angefangen. Er ist als Administrator für die Betreuung und Einrichtung von Linux-Servern zuständig. Während des Interviews kommt seine Tochter mit einer Frage dazu, die er freundlich beantwortet. Dann ist die Erstklässlerin schon wieder verschwunden. Homeschooling in Corona-Zeiten, das kommt dazu zum normalen Alltag.Read More →
Tiara Baier ist gerade 17 geworden und macht eine Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement mit der Zusatzqualifikation Europakauffrau am HZB. Ihr war es eigentlich von Anfang an klar, dass Sie eine kaufmännische Ausbildung machen wird, denn das Organisieren macht ihr Spaß. Sie hatte am 20.08.2020 ihren ersten Berufsschultag und am 01.09.2020 ihren ersten Tag am HZB. Hier berichtet Sie uns, wie es für Sie war in dieser Zeit eine Ausbildung anzufangen. Und bisher macht ihr die Ausbildung viel Spaß. Das Gespräch führte Jennifer Bierbaum.Read More →
Margit Bourrellier hat im April 2020 mitten im ersten Lockdown als Büromanagerin im HZB angefangen. Ihre neuen Kolleginnen und Kollegen lernte sie erst nach und nach persönlich kennen. Wie sie sich dennoch mit der Zeit eingearbeitet hat, berichtet sie im Interview.Read More →
Heute stellen wir zwei Forscherinnen vor, die an der BAMline und µSpot Beamline bei BESSY II arbeiten. Franziska Emmerling ist für die Abteilung Materialchemie an der BAM verantwortlich und leitet ein großes Team zur Strukturanalytik. Mit ihrer Kollegin Ana Guilherme Buzanich berichtet sie, wie sie den Lockdown erlebt haben und welche Erfahrungen sie nun mitnehmen. Wie hat der Lockdown bei euch angefangen? Musstet ihr ein Experiment abbrechen? Franziska: Nein, wir hatten Glück, unsere Strahlzeit war gerade zu Ende und wir hatten Tonnen von Daten, die wir ohnehin auswerten mussten. Ich habe als Leiterin des Teams am 16. März an alle eine E-Mail geschrieben mit derRead More →
Warum machen sich Forschende heute noch die Mühe, ein Lehrbuch zu schreiben? Es macht enorm viel Arbeit – und der Markt für Fachbücher ist klein. Dennoch hat der HZB-Solarforscher PD Dr. Thomas Dittrich nun bereits sein zweites Lehrbuch geschrieben. Am 27. Februar hat Dittrich mit seinem Ko-Autor Dr. Steffen Fengler dieses Fachbuch im BESSY-Hörsaal in Berlin-Adlershof vorgestellt. Vom Verlag World Scientific war die Lektorin Dr. Annalisa Fischer zur Buchpräsentation gekommen. Prof. Klaus Lips, HZB, befragte die beiden Autoren: Warum haben Sie überhaupt ein Buch geschrieben und nicht einen Übersichtsbeitrag in einem Fachjournal? Steffen Fengler: In einem Fachbuch können wir die Grundlagen im Detail erklären. DamitRead More →
„Digitales Lob wirkt noch nicht ganz wie echtes“, gibt Antje Boetius, die Direktorin des Alfred-Wegner-Instituts zu, als sie ihren Begrüßungsworten und dem Applaus zuhört. Sie ist beim ersten Helmholtz-Nachhaltigkeitsgipfel in Berlin-Buch per Videokonferenz zugeschaltet. Der Hörsaal ist gut gefüllt, zirka 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer verfolgen ihre Botschaft. Boetius ist eine Vorkämpferin für den Schutz der Ozeane, sie spricht Land ein Land aus über den Klimawandel und seine Folgen – und macht Mut mit ihrer Botschaft: Noch können wir die Dinge ändern, aber wir müssen dieses Zeitfenster jetzt tatsächlich nutzen. Eine Videobotschaft statt echter Präsenz? Eigentlich ganz passend für die Nachhaltigkeitskonferenz der größten deutschen Forschungsorganisation, inRead More →