Skip to content
Helmholtz-Zentrum Berlin: Startseite HZB Campus Blog
HZBblog
Primary Navigation Menu
Menu
  • Über Uns
  • → Science blog

Back at the beamline: Ana Guilherme Buzanich und Franziska Emmerling von der BAM

By: Antonia Rötger
On: 23. Juli 2020
In: Adlershof, Corona, Karriere, Nutzerforschung
Tagged: BAM, Materialforschung

Heute stellen wir zwei Forscherinnen vor, die an der BAMline und µSpot Beamline bei BESSY II arbeiten. Franziska Emmerling ist für die Abteilung Materialchemie an der BAM verantwortlich und leitet ein großes Team zur Strukturanalytik. Mit ihrer Kollegin Ana Guilherme Buzanich berichtet sie, wie sie den Lockdown erlebt haben und welche Erfahrungen sie nun mitnehmen.

Wie hat der Lockdown bei euch angefangen? Musstet ihr ein Experiment abbrechen?
Priv.Doz. Dr. habil. Franziska Emmerling (@FranEmmerling) arbeitet an sehr unterschiedlichen Projekten, auch mit Partnern aus der Industrie. So findet sie aktuell zum Beispiel heraus, wie chemische Reaktionen durch mechanische Kräfte angestoßen werden können (zum Beispiel beim Vermahlen). Das Schlagwort dazu heißt: Mechanochemie: Dabei werden Feststoffe zur Reaktion gebracht. Diese Methode gilt als sehr umweltfreundlich, weil keinerlei Lösungsmittel mehr erforderlich sind. An der µSpot beamline lässt sich herausfinden, welche Prozesse beim Vermahlen genau ablaufen und worauf es ankommt.
Priv.Doz. Dr. habil. Franziska Emmerling (@FranEmmerling) arbeitet an sehr unterschiedlichen Projekten, auch mit Partnern aus der Industrie. So findet sie aktuell zum Beispiel heraus, wie chemische Reaktionen durch mechanische Kräfte angestoßen werden können (zum Beispiel beim Vermahlen). Das Schlagwort dazu heißt: Mechanochemie: Dabei werden Feststoffe zur Reaktion gebracht. Diese Methode gilt als sehr umweltfreundlich, weil keinerlei Lösungsmittel mehr erforderlich sind. An der µSpot beamline lässt sich herausfinden, welche Prozesse beim Vermahlen genau ablaufen und worauf es ankommt.

Franziska: Nein, wir hatten Glück, unsere Strahlzeit war gerade zu Ende und wir hatten Tonnen von Daten, die wir ohnehin auswerten mussten. Ich habe als Leiterin des Teams am 16. März an alle eine E-Mail geschrieben mit der Botschaft: ‚Bereitet euch darauf vor, von zu Hause zu arbeiten.‘ Und dann habe ich dafür gesorgt, dass alle zu Hause arbeiten können. Wir haben Aufgaben und Projekte abgestimmt und Pläne bis Ostern festgelegt.

Ana: Zunächst dachten wir ja auch, der Lockdown dauert nur bis Ostern. Und wir hatten alle genug zu tun mit der Auswertung der Daten.

Franziska: Ab dem 17. März war dann wirklich jeder zu Hause, bis auf ganz wenige Personen, die noch etwas an den Instrumenten erledigen mussten. Das war für mich sehr beruhigend, weil ich wusste: Wir sind jetzt alle in Sicherheit. Und dann haben wir schon angefangen, Online-Meetings zu machen. Und als ich alle auf dem Bildschirm gesehen habe, war das super.

Ana: Wir haben eine ganze Reihe von Online-Meetings organisiert, auch ganz neue Formate sind dabei entstanden. So hat eine Forscherin, die vom britischen Synchrotron Diamond Light Source hier zu Besuch ist, zusammen mit weiteren Kollegen eine kleine Vortragsreihe zu Methoden der Röntgenkleinwinkelstreuung gestartet, immer Freitagsnachmittags, unter dem Titel „The Light Stuff“.  

Franziska: Das war toll, mit so einem Input ins Wochenende zu gehen. Aber das ging noch weiter. Manche aus dem Team haben sich abends zum virtuellen Kartenspielen verabredet. Oder auf ein Glas Wein. Wir haben aber auch zusammen online gefeiert, wenn wir ein gemeinsames Paper fertig hatten und es absenden konnten.

Wie war die Rückkehr an Eure Beamline an BESSY II? War es sehr ungewohnt, mit den neuen Richtlinien für Sicherheit zu arbeiten?
Dr. Ana Guilherme Buzanich (@ABuzanich) ist Expertin für Röntgenspektroskopie-Methoden und findet im Auftrag ihrer Kooperationspartner heraus, in welchen chemischen Zuständen Atome oder Moleküle sich befinden. Aktuell arbeitet sie zum Beispiel mit dem Leibniz-Institut für Katalyse zusammen und untersucht ein Katalysatormaterial, das auf Vanadium basiert und sich eignet, um Methan in Formaldehyd umzuwandeln.
Dr. Ana Guilherme Buzanich (@ABuzanich) ist Expertin für Röntgenspektroskopie-Methoden und findet im Auftrag ihrer Kooperationspartner heraus, in welchen chemischen Zuständen Atome oder Moleküle sich befinden. Aktuell arbeitet sie zum Beispiel mit dem Leibniz-Institut für Katalyse zusammen und untersucht ein Katalysatormaterial, das auf Vanadium basiert und sich eignet, um Methan in Formaldehyd umzuwandeln.

Ana: Ich fand es zunächst ziemlich herausfordernd, immer auf den Sicherheitsabstand zu achten.  Man vergisst es manchmal, wenn man konzentriert zusammen an einem Gerät arbeitet. An die Maske habe ich mich aber schnell gewöhnt, alle tragen sie jetzt an BESSY II.

Franziska: Eine große Veränderung ist natürlich, dass wir nur maximal zu zweit arbeiten dürfen, aber inzwischen denke ich, dass diese Regel gar nicht so schlecht ist. Denn die Strahlzeit erfordert ohnehin einen Schichtbetrieb, um 24 Stunden abzudecken. Man muss halt besser planen und dafür sorgen, dass die Leute von der nächsten Schicht alle Infos bekommen. Dafür kann man mit zwei Leuten sehr konzentriert arbeiten, keiner steht herum.

Was ändert sich vielleicht in der Forschung durch diese Erfahrungen mit Online-Tools in der Corona-Zeit?

Ana: Vieles funktioniert online besser als erwartet, und manches sogar besser als in realen Meetings: zum Beispiel können wir prima gemeinsam an Dokumenten arbeiten, das ist sehr effizient. Ich könnte mir sogar vorstellen, dass der wissenschaftliche Austausch noch intensiver wird. Es ist so einfach, per Klick an einer Konferenz teilzunehmen. Man muss nicht in die USA oder wohin auch immer fahren, nur für einen Vortrag.

Franziska: Ja genau. Ich habe jetzt auf einer Konferenz in Indien eine Session geleitet. Dafür musste ich zwar um 5 Uhr früh am Bildschirm sitzen, aber ich musste eben nicht hinfliegen. Und nach meiner Erfahrung profitieren auch andere wissenschaftliche Treffen davon, dass sie nun Online stattfinden. Die Teilnehmerzahlen sind sogar höher als zuvor.

Ana: Das stimmt, das sehen wir auch bei den Seminaren für die BAM-Doktorandinnen und Doktoranden. Seit diese Seminare online stattfinden, kommen auch noch andere Interessierte aus der BAM dazu. Das ermöglicht uns einen größeren Austausch und eine stärkere Vernetzung. 

Franziska: Online-Formate werden wir sicher weiter nutzen. Und trotzdem, als ich neulich wieder im Büro war, kam mir ein Kollege strahlend entgegen und sagte: Es ist so schön, die Menschen wieder zu treffen. Das brauchen wir auch.

Beide Forscherinnen sind auf Twitter aktiv. Unter @FranEmmerling und @ABuzanich berichten sie über ihr Leben und ihre Experimente.

2020-07-23
Previous Post: Wir sind wieder zurück: Michael Tovar vom Röntgenlabor
Next Post: Zurück im Labor: Freigeist-Fellow Tristan Petit

Folge uns

Suchworte

Archäometallurgie Ausbildung Austausch Beratung bERLinPro Beschleunigerphysik BESSY II BESSY VSR Bildung Coaching Corona Diversity Diversität Doktoranden Ehrenamt Engagement Führungskräfte Gast Homeoffice Internationalisierung Kantine Klimaschutz Klimastreik Klimawandel Kommunikation Kooperation Kryotechnologie Kultur Kunst Lehre Lise Meitner Museum Nachhaltigkeit Nachwuchs Neutronen Praktikum Schule Schülerlabor Solare Brennstoffe Solarenergie Solarzellen Tomographie Vielfalt Wissenstransfer Zusammenarbeit

Neueste Beiträge HZBblog Campus

  • “Ich wünsche mir für die Zukunft mehr Forschende aus Afrika” 7. Juni 2023
  • Wir sind alle einzigartig 2. Juni 2023
  • “Diversität regt kreatives Denken an.” 30. Mai 2023

Neueste Kommentare

  • Lasst uns gemeinsam Diversität schätzen!  - HZBblog bei “Diversität regt kreatives Denken an.”
  • Lasst uns gemeinsam Diversität schätzen!  - HZBblog bei “Wir sollten unsere Privilegien häufiger thematisieren”
  • Lasst uns gemeinsam Diversität schätzen!  - HZBblog bei “Respekt vor unterschiedlichen Lebensbiografien”
  • "Wir sollten unsere Privilegien häufiger thematisieren" - HZBblog bei Lasst uns gemeinsam Diversität schätzen! 
  • "Respekt vor unterschiedlichen Lebensbiografien" - HZBblog bei “Nichts ist immer ganz so leicht, wie man oft denkt”

Archive

New on HZBblog science

  • “I would like to see more researchers from Africa in the future.”

  • We are all unique.

Verwandte Beiträge

Rumänien – Unsere erste CALIPSOplus-Reise
Aufholen nach Corona: Das Schülerlabor ist dabei
I, Scientist – vom 25.-26. Mai 2018, Berlin-Adlershof, Bunsensaal

Links

Beitrags-Feed (RSS)
Kommentare als RSS

Helmholtz-Zentrum Berlin

Impressum, Datenschutz
www.helmholtz-berlin.de

Logo Helmholtz-Zentrum Berlin