Skip to content
Helmholtz-Zentrum Berlin: Startseite HZB Campus Blog
HZBblog
Primary Navigation Menu
Menu
  • Über Uns
  • → Science blog

“Ein Buch bleibt länger als ein Paper und besitzt einen roten Faden, der Neulinge in die Materie hineinzieht”

By: Antonia Rötger
On: 5. März 2020
In: Adlershof, Karriere, Mitarbeiter/innen, Wannsee, Wissenstransfer
Tagged: Buch, Lehre, Methoden, Solarenergie
In “Surface Photovoltage Analysis of Photoactive Materials” stellen die Autoren eine besondere Methode vor, um Materialien für Solarzellen zu charakterisieren.

Warum machen sich Forschende heute noch die Mühe, ein Lehrbuch zu schreiben? Es macht enorm viel Arbeit – und der Markt für Fachbücher ist klein. Dennoch hat der HZB-Solarforscher PD Dr. Thomas Dittrich nun bereits sein zweites Lehrbuch geschrieben.

Am 27. Februar hat Dittrich mit seinem Ko-Autor Dr. Steffen Fengler dieses Fachbuch im BESSY-Hörsaal in Berlin-Adlershof vorgestellt. Vom Verlag World Scientific war die Lektorin Dr. Annalisa Fischer zur Buchpräsentation gekommen. Prof. Klaus Lips, HZB, befragte die beiden Autoren:

Warum haben Sie überhaupt ein Buch geschrieben und nicht einen Übersichtsbeitrag in einem Fachjournal?

Steffen Fengler: In einem Fachbuch können wir die Grundlagen im Detail erklären. Damit machen wir es den Studierenden leichter, sich für dieses Fachgebiet zu begeistern.

Thomas Dittrich: Wir wollen einen Überblick geben und junge Leute ermutigen, sich in diese Methoden einzuarbeiten.

Was hat den Anstoß zu diesem Buch gegeben?

Fengler: Als ich noch studiert habe und es dann Zeit wurde, sich zu spezialisieren, hätte ich genau so ein Buch gut gebrauchen können.

Wie haben Sie die Zeit für dieses Buch gefunden und wie lange haben Sie daran gearbeitet?

Dittrich: Man braucht in der Tat Zeitfenster, in denen man ungestört schreiben kann. Die habe ich mir genommen, ich habe einen Teil meines Urlaubs und auch mein Gleitzeit-Guthaben dafür genutzt. Ungefähr 1000 Stunden habe ich sicher an dem Buch gearbeitet.

Was unterscheidet nun ein Lehrbuch von einem Übersichtsbeitrag in Journalen?

Dittrich: Review-Artikel sind in der Regel auf eine bestimmte Community zugeschnitten, im Gegensatz dazu richten sich Lehrbücher von vornherein an eine breitere Leserschaft. Außerdem ist der Review-Prozess völlig verschieden: Während Übersichtsbeiträge in Journalen in der Regel durch externe Experten kritisch überprüft werden, ist das bei Büchern so nicht möglich. Es gibt natürlich ein Lektorat, bei dem auch Fehler auffallen. Aber die Autoren sind selbst in der Verantwortung: Sie müssen selbst zwischen gesichertem Wissen und vorläufigen Ergebnissen unterscheiden können. Daher braucht man kritische Partner, mit denen man im Detail diskutieren kann.

Können Sie noch sagen, was Sie sich erhoffen?

Fengler: Wir wissen natürlich, dass es ein spezielles Fachbuch ist, da ist der Markt klein. Aber wir hoffen, dass dieses Buch es anderen deutlich erleichtert, diese neue Methode zu nutzen und ihren Wert zu erkennen.

Dittrich: Bücher schreiben wir wirklich für die nächste Generation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Wir geben unser gesammeltes Wissen in dieser übersichtlichen Form weiter. Ein Buch bleibt länger als ein Paper und besitzt einen roten Faden, der Neulinge wunderbar in die Materie hineinzieht.

Und was tut der Verlag?

Dr. Annalisa Fischer vom World Scientific Verlag präsentiert das neue Fachbuch der beiden Forscher Dr. Thomas Dittrich und Dr. Steffen Fengler (v. l.n.r.).

World Scientific hat den Hauptsitz in Singapur und unterhält Zweigstellen in anderen Teilen Asiens, Europa und den USA. Etwa 600 Fachbücher und 140 Journals werden dort jährlich publiziert.  Die Autoren kommen aus international renommierten Forschungseinrichtungen.

Die Betreuung umfasst den gesamten Prozess: Von der Diskussion der Buchidee mit einem Fachlektor über den Prozess des Schreibens bis hin zur Präsentation und zum Marketing. Dr. Annalisa Fischer von World Scientific (Zweigstelle München) betreut Autorinnen und Autoren bis zum Vertragsabschluss. “Solche Fachbücher drucken wir zunächst als Kleinauflagen von 300 Stück”, sagt sie. Auf Nachfrage können über “Print on Demand” rasch weitere Exemplare nachgedruckt werden.

Mehr Informationen zum Buch unter: https://doi.org/10.1142/q0227

2020-03-05
Previous Post: Petition: Helmholtz soll im Klimaschutz vorangehen
Next Post: Wir sind im Home-Office / 27.03 / Nazmul Islam

Folge uns

Suchworte

Archäometallurgie Ausbildung Austausch Beratung bERLinPro Beschleunigerphysik BESSY II BESSY VSR Bibliographie Bildung CALIPSOplus Coaching Corona Doktoranden Ehrenamt Energie Engagement Führungskräfte Gast Homeoffice Kantine Klimaschutz Klimastreik Klimawandel Kommunikation Kryotechnologie Kultur Kunst Laser Lehre Lise Meitner Museum Nachhaltigkeit Nachwuchs Neutronen Praktikum Preise Schule Schülerlabor Schülerpraktikum Solare Brennstoffe Solarenergie Solarzellen Tomographie Wissenstransfer

Neueste Beiträge HZBblog Campus

  • Freier Kopf und volle Konzentration – eine Chemikerin musiziert im Orchester 17. Januar 2023
  • Jennifer Bierbaum unterstützt “Kinder lesen Katzen vor” 12. Januar 2023
  • BESSY II auf dem Marktplatz begegnen 28. Oktober 2022

Neueste Kommentare

  • Claudia Schmitt bei Ein Naturparadies in Wannsee
  • Jennifer Schevardo bei Was Feinwerkmechaniker können müssen
  • Silvia Zerbe bei Interview: Ein Freiwilliges Ökologisches Jahr im Labor
  • Sophie Spangenberger bei Ein insektenfreundliches Azubi-Projekt
  • Hartmut Ehmler bei Für eine klimaneutrale Helmholtz-Gemeinschaft

Archive

New on HZBblog science

  • Highlight of the year 2022: What do the numbers say?

  • One week for four problems – 2022 Hackathon@HZB

Verwandte Beiträge

Freiwilliges Ökologisches Jahr am HZB: Corona, Umzug und Chemie
„Mit jeder Probe kommt eine kleine Welt zu uns“
Über die Geschwisterliebe von BESSY II (Berlin) und SOLARIS (Krakau)

Links

Beitrags-Feed (RSS)
Kommentare als RSS

Helmholtz-Zentrum Berlin

Impressum, Datenschutz
www.helmholtz-berlin.de

Logo Helmholtz-Zentrum Berlin