Skip to content
Helmholtz-Zentrum Berlin: Startseite HZB Campus Blog
HZBblog
Primary Navigation Menu
Menu
  • Über Uns
  • → Science blog

Neu am HZB: Anfangen im Corona-Lockdown

By: Antonia Rötger
On: 22. Februar 2021
In: Adlershof, Corona, Karriere, Mitarbeiter/innen
Tagged: Corona, Lockdown

Margit Bourrellier hat im April 2020 mitten im ersten Lockdown als Büromanagerin im HZB angefangen. Ihre neuen Kolleginnen und Kollegen lernte sie erst nach und nach persönlich kennen. Wie sie sich dennoch mit der Zeit eingearbeitet hat, berichtet sie im Interview.

Wie haben Sie die erste Zeit am HZB erlebt?

Margit Bourrellier; Büromanagerin am HZB
Margit Bourrellier, Büromanagerin am HZB.

Normalerweise lernt man sich ja beim Kaffeetrinken kennen. Das ging nicht im Lockdown. Also haben die Abteilungen Videokonferenzen organisiert, und ich habe eine kurze Präsentation vorbereitet, um mich vorzustellen und dann sind wir auch ins Gespräch gekommen. Und als ich einmal ins Büro gekommen bin, habe ich sogar ein großes Präsent bekommen, mit Obst, zur Begrüßung, und das fand ich wirklich sehr, sehr nett.

Was haben Sie davor gemacht?

Ich bin gelernte Fremdsprachenkorrespondentin für Englisch und Französisch und da ich auch in Frankreich aufgewachsen bin, ist das ist wie eine zweite Muttersprache für mich. Ich habe auch die Ausbilderprüfung bei der Industrie- und Handelskammer gemacht. Zuletzt habe ich in einer Sprachschule gearbeitet, und zwar sowohl als Dozentin für Französisch, als auch in der Administration. Aber ich wollte mich weiterentwickeln und bin deshalb an das HZB gewechselt.

Und die Einarbeitung in ihre neuen Aufgaben, wie ist das abgelaufen?

Meine Vorgängerin und ich haben miteinander telefoniert, und wir sind die Aufgaben miteinander durchgegangen. Das war ziemlich anstrengend, weil vieles hier anders läuft und ich viel Neues aufnehmen musste. Diese Übergabe zog sich über drei Wochen hin und dann war ich alleine zuständig für vier Abteilungen und etwa 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das war wie eine Feuertaufe.

Was gehört zu ihrem Aufgabenbereich?

Ich unterstütze die Mitarbeitenden bei vielen administrativen Prozessen. Persönlich finde ich Stellenausschreibungen besonders interessant, denn das ist oft recht knifflig, von den Formulierungen über die Frage der Finanzierung bis hin zu rechtlichen Dingen, die zu beachten sind. Von der Ausschreibung über die Auswahl bis zur Einstellung ist es ein langer Prozess.

Wann hatten Sie das Gefühl, dass Sie angekommen sind?

Der Süden Frankreichs ist eine zweite Heimat für Margit Bourrellier.

Nach drei Monaten war ich soweit, dass ich schon viele kannte, einige allerdings nur virtuell. Ich gehe auch regelmäßig ins Büro und freue mich sehr, dort – mit Abstand und allen Vorsichtsmaßnahmen – mal die Kolleginnen oder Kollegen zu treffen. Im Homeoffice schafft man zwar viel, aber die persönlichen Kontakte fehlen einfach. Ich finde es schön, wie international es am HZB zugeht: mit einem Gruppenleiter spreche ich zum Beispiel vor allem Französisch. Und inzwischen arbeite ich selbst eine neue Kollegin ein.

Sie haben eine neue Kollegin?

Ja, sie hat im Januar 2021 angefangen, also im zweiten strengen Lockdown. Sie soll die Betreuung von zwei der insgesamt vier Abteilungen übernehmen. So lässt sich die Arbeit besser verteilen. Für die Einarbeitung haben wir uns auf jit.si verabredet. Wir teilen uns ein Büro und sprechen uns aktuell ab, damit immer eine von uns vor Ort präsent ist. Heute bin ich zum Beispiel im Büro gewesen, um zu prüfen, wie die neuen Trennwände aussehen, die zwischen den Arbeitsplätzen angebracht wurden.

In welchem Aufgabenbereich brauchen Sie noch etwas Zeit?

Das HZB-Web, das ist wirklich neu für mich. Ich habe zwar schon eine Schulung erhalten, um im Web Korrekturen einzutragen oder Veränderungen vorzunehmen. Aber das ist doch sehr komplex und da brauche ich sicher noch mehr Routine.

Haben Sie einen Tipp für andere Menschen, die wie sie ebenfalls im Lockdown neu anfangen?

Ja, auf jeden Fall muss man sehr aktiv auf die Menschen und die neuen Aufgaben zugehen. Man muss lieber einmal zu oft als zu wenig nachfragen, zum Telefonhörer greifen und nie einfach nur abwarten, bis etwas von selbst passiert. Das ist das wichtigste, finde ich: Aktiv sein und bleiben.

Vielen Dank für das Gespräch!

Hinweis: Alle Interviews und Beiträge rund um Corona und die damit verbundenen Einschränkungen und neuen Erfahrungen finden Sie hier: https://hzbblog.de/category/corona

2021-02-22
Previous Post: Was tun gegen den Homeschooling-Koller?
Next Post: Ein Jahr Corona-Pandemie: Gedanken aus dem Homeoffice

Folge uns

Suchworte

Archäometallurgie Ausbildung Austausch Beratung bERLinPro Beschleunigerphysik BESSY II BESSY VSR Bibliographie Bildung CALIPSOplus Coaching Corona Doktoranden Ehrenamt Energie Engagement Führungskräfte Gast Homeoffice Kantine Klimaschutz Klimastreik Klimawandel Kommunikation Kryotechnologie Kultur Kunst Laser Lehre Lise Meitner Museum Nachhaltigkeit Nachwuchs Neutronen Praktikum Preise Schule Schülerlabor Schülerpraktikum Solare Brennstoffe Solarenergie Solarzellen Tomographie Wissenstransfer

Neueste Beiträge HZBblog Campus

  • Freier Kopf und volle Konzentration – eine Chemikerin musiziert im Orchester 17. Januar 2023
  • Jennifer Bierbaum unterstützt “Kinder lesen Katzen vor” 12. Januar 2023
  • BESSY II auf dem Marktplatz begegnen 28. Oktober 2022

Neueste Kommentare

  • Claudia Schmitt bei Ein Naturparadies in Wannsee
  • Jennifer Schevardo bei Was Feinwerkmechaniker können müssen
  • Silvia Zerbe bei Interview: Ein Freiwilliges Ökologisches Jahr im Labor
  • Sophie Spangenberger bei Ein insektenfreundliches Azubi-Projekt
  • Hartmut Ehmler bei Für eine klimaneutrale Helmholtz-Gemeinschaft

Archive

New on HZBblog science

  • Highlight of the year 2022: What do the numbers say?

  • One week for four problems – 2022 Hackathon@HZB

Verwandte Beiträge

Jennifer Bierbaum unterstützt "Kinder lesen Katzen vor"
Ein Shutdown im Zeichen von BESSY VSR
Von der Schule ins Labor: Teil 1

Links

Beitrags-Feed (RSS)
Kommentare als RSS

Helmholtz-Zentrum Berlin

Impressum, Datenschutz
www.helmholtz-berlin.de

Logo Helmholtz-Zentrum Berlin