Skip to content
Helmholtz-Zentrum Berlin: Startseite HZB Campus Blog
HZBblog
Primary Navigation Menu
Menu
  • Über Uns
  • → Science blog

Neuer Vertikaler Teststand für unsere Beschleuniger-Projekte ist da!

By: Roswitha Schabardin
On: 11. Dezember 2017
In: Adlershof
Tagged: bERLinPro, Beschleunigerphysik, BESSY VSR, Kryotechnologie

Wieder sind wir einen Schritt weiter bei unseren Zukunftsprojekten: Ein neuer großer Teststand für die Kavitäten ist angekommen. Um die supraleitenden Resonatoren für bERLinPro und BESSY VSR betreiben zu können, müssen sie vorher getestet werden. Nur, wenn sie astrein “flunzzen”, werden sie eingebaut. Es ist sehr, sehr schwierig, sie zum Laufen zu bringen, mitsamt der gewünschten stehenden Welle, denn die Geometrie muß haargenau passen, und sie müssen sehr saubere innere Oberflächen aufweisen.

Um sie testen zu können, brauchen die Physiker sogenannte “Teststände”, die sie zusammen mit Ingenieuren und Monteuren konstruieren. Teststände können horizontal liegen wie zum Beispiel bei “HoBiCaT” (Horizontal Bi–Cavity Test Stand). Hier gibt es gleich zwei Resonatoren. Oder sie stehen vertikal: Unser kleiner, bisheriger vertikaler Teststand heißt deshalb auch “VesiCaT” (“Vertical Single Cavity Test Stand”). Er fasst eine einzelne so genannte “Kavität”. Teststände sind eigentlich das, was im Baumarkt dieses Ding ist, wo man seine Glühbirne drin testen kann, bevor man sie kauft – nur halt viel komplizierter und größer.

Heute kam der extra in Polen angefertigte, neue große Teststand für die bERLinPro- und VSR-Kavitäten. Er wird auch “Kryostat” genannt. Er kam auf einem reisigen Lkw aus Wrocław (Breslau), und sieht eigentlich einfach aus wie eine riesige Tonne. Er wird bald mit Flüssighelium und jede Menge Meßapparatur, Kabeln und Leitungen gefüllt sein. Er wird in der Testing-Halle unterirdisch in ein extra dafür gebautes Loch gestellt werden. Aber das passiert erst morgen. Heute war Anlieferung, Abladen und den-Trümmer-in-die-Testing-Halle-Verfrachten angesagt.

Die Aktion war sehenswert, wie immer, wenn das HZB “neues Beschleunigerzeug” geliefert bekommt, Magnete, Stickstofftanks, oder was auch immer.

Aber was erzähle ich. Hier jetzt die Bilder:

Noch liegt er auf dem Lkw…

 

… wird hochgezogen…

 

… und wandert langsam in die “Testing Halle”…

 

…immer schön weiter, ganz vorsichtig…

 

So. Jetzt ist er schon mal drin.

 

Mithilfe des Hallen- sowie des Palfingerkrans vom Lkw erfolgt die vertikale Aufrichtung
2017-12-11
Previous Post: Rumänien – Unsere erste CALIPSOplus-Reise
Next Post: Mit Protonenstrahlen gegen Augentumore

Folge uns

Suchworte

Ausbildung Austausch Beratung bERLinPro Beschleunigerphysik BESSY II BESSY VSR Bildung Coaching Corona Diversity Diversität Doktoranden Ehrenamt Energie Engagement FJN Freiwilligendienst FÖJ Führungskräfte Gast Homeoffice Internationalisierung Klimaschutz Klimastreik Klimawandel Kommunikation Kooperation Kryotechnologie Kultur Kunst Lise Meitner Materialforschung Nachhaltigkeit Nachwuchs Preise Schülerexperimente Schülerlabor Solarenergie Solarzellen Umweltschutz Vielfalt Wissenstransfer Zusammenarbeit Zusammenhalt

Neueste Beiträge HZBblog Campus

  • Was stimmt nicht mit der Zeit? 19. September 2025
  • Keine Angst vorm Jobinterview: Mit Gaming zur Ausbildung 17. April 2025
  • Aus dem Schülerlabor zum Ausprobieren: Experiment zur Lichtbrechung 1. Februar 2025

Archive

New on HZBblog science

  • What’s wrong with time?

  • The smell of solvent and the silence of a diffractogram

Verwandte Beiträge

Der Berliner HZB-är geht an kreative Köpfe

Die HZB Küche bekommt einen weißen Mantel

Aufholen nach Corona: Das Schülerlabor ist dabei

Links

Beitrags-Feed (RSS)

www.helmholtz-berlin.de

Helmholtz-Zentrum Berlin

Impressum

Datenschutz

Logo Helmholtz-Zentrum Berlin