Skip to content
HZBblog
Primary Navigation Menu
Menu
  • Über Uns
  • → Science blog

Mittwochs: “Forschungstrejk” in Adlershof

By: Antonia Rötger
On: 5. September 2019
In: Adlershof, Klima, Mitarbeiter/innen, Studierende
Tagged: Engagement, Klimawandel, Nachhaltigkeit

Es ist kurz nach 12, vor der Esswirtschaft steht ein einzelner Mann mit einem Strohhut in der Sonne. Er hält ein Schild mit einer Zeitleiste von 1850 bis heute vor sich, kühle Jahre sind blau, sehr warme Jahre rot, die letzten Jahre sind tiefrot.

2015, 2016, 2017 und 2018 waren weltweit die vier wärmsten Jahre seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.

Die Zeitleiste ist ein Erkennungszeichen der Scientists4Future, zu denen Dr. Hartmut Ehmler, HZB, gehört. Jeden Mittwoch rufen sie in Berlin, Potsdam und Leipzig dazu auf, eine Forschungspause einzulegen, den „Forschungsstrejk“, in Anlehnung an den “Skolstrejk för Klimatet” von Greta Thunberg. Damit wollen sie auf die gewaltige Bedrohung durch die globale Erwärmung aufmerksam machen.

Forschungstreik: Adlershofer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler machen jeden Mittwoch mittags vor der Esswirtschaft auf den Klimawandel aufmerksam. Bild: Swantje Furtak

Während die Menschen an Tischen sitzen und essen, kommen nach und nach Mitstreiterinnen und Mitstreiter dazu, die an Forschungseinrichtungen in Adlershof arbeiten, aus dem DLR, dem Max-Born-Institut, dem HZB oder aus der Humboldt-Uni. Mit bunter Kreide haben sie Zitate aufs Pflaster gemalt.

Von Passivität zu Protest

Sie diskutieren mit jedem, der sie anspricht und mit der Zeit, kommen sie mit einigen Leuten ins Gespräch. „Es ist für mich nicht wichtig, ob andere denken, dass ich mich zum Larry mache“, sagt Ehmler. „Für mich fühlt es sich richtig an. Es geht uns darum, Menschen von Passivität zu Protest zu bewegen.“

Wie erklären wir das Nichtstun den Kindern?

Wir brauchen Mut, nicht Hoffnung”, sagt Johan Rockström, Direktor des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung. Bild: Swantje Furtak

Tatsächlich denke auch ich: wir wissen seit mehr als drei Jahrzehnten mit zunehmender Sicherheit, dass wir auf einen unbeherrschbaren Klimawandel zusteuern. Noch ist es nicht gelungen, das Steuer herumzureißen. Aber die Wissenschaft sagt eindeutig, dass es möglich ist. Uns bleiben aber nur noch wenige Jahre, vielleicht 8 oder 10. Spätestens dann müssten die Emissionen rapide gesunken sein. Wie werden wir unseren Kindern erklären, dass wir es nicht mit aller Kraft versucht haben?

Stellungnahme der Scientists4future: https://www.scientists4future.org/

Stellungnahme von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu den Protesten für mehr Klimaschutz – #Scientists4Future

Wer sich für die Aktivitäten der Scientists4future in Berlin interessiert und sich engagieren möchte, kann sich gerne beim Email-Verteiler anmelden.

Regionalgruppen

 

2019-09-05
Previous Post: Physik zum Frühstück
Next Post: Freitags, im Museum für Naturkunde Berlin. Eine Begegnung.

Folge uns

Suchworte

Archäometallurgie Ausbildung Austausch Beratung bERLinPro Beschleunigerphysik BESSY II BESSY VSR Bibliographie CALIPSOplus Campus Adlershof Coaching Corona Doktoranden Ehrenamt Energie Engagement Führungskräfte Gast Kantine Kinder Klimaschutz Klimastreik Klimawandel Kommunikation Kryotechnologie Kultur Kunst Laser Lehre Lise Meitner Museum Nachhaltigkeit Nachwuchs Neutronen Praktikum Preise Schule Schülerlabor Solare Brennstoffe Solarenergie Solarzellen Tomographie Umweltschutz Wissenstransfer

Neueste Beiträge HZBblog Campus

  • Während Corona: Freiwilligendienst im Schülerlabor – ohne Schüler*innen 14. Januar 2021
  • FÖJler bauen Instagram-Kanal für ihre Forschungsgruppe auf 1. Dezember 2020
  • Freiwilliges Ökologisches Jahr am HZB: Corona, Umzug und Chemie 28. Oktober 2020

Neueste Kommentare

  • Katharina Spiegel bei Während Corona: Freiwilligendienst im Schülerlabor – ohne Schüler*innen
  • Jelena bei FÖJler bauen Instagram-Kanal für ihre Forschungsgruppe auf
  • Silvia bei FÖJler bauen Instagram-Kanal für ihre Forschungsgruppe auf
  • Ina Helms bei Mein Freiwilligendienst am Schülerlabor, Teil 3
  • Mein Freiwilligendienst am Schülerlabor, Teil 3 - HZBblog bei Mein Freiwilliges Jahr am Schülerlabor

Archive

New on HZBblog science

  • PhD student Marion Flatken, from industry back into science

  • How Cognitive Science can help to create better posters

Verwandte Beiträge

Mein Freiwilligendienst am Schülerlabor, Teil 3
FÖJler bauen Instagram-Kanal für ihre Forschungsgruppe auf
SESAME: Die Lichtquelle im Nahen Osten

Links

Beitrags-Feed (RSS)
Kommentare als RSS

Helmholtz-Zentrum Berlin

Impressum, Datenschutz
www.helmholtz-berlin.de

Helmholtz-Zentrum Berlin