Skip to content
Helmholtz-Zentrum Berlin: Startseite HZB Campus Blog
HZBblog
Primary Navigation Menu
Menu
  • Über Uns
  • → Science blog

Heute ist Diversity-Tag in Deutschland: Wir zeigen Flagge!

By: Silvia Zerbe
On: 18. Mai 2021
In: Mitarbeiter/innen
Tagged: Karriere, Nachhaltigkeit
Logo des Diversity-Tags

Heute ist der 9. Deutsche Diversity-Tag und das wollen wir feiern! Wissenschaft braucht Vielfalt. Denn den einsamen Wissenschaftler, der im stillen Kämmerlein vor sich hin forscht, gibt es nicht mehr. Wissenschaft ist weiblicher, internationaler und diverser geworden. Hinzu kommt: Wissenschaft beruht heutzutage immer auf der Leistung eines größeren Teams. Die Expert*innen aus der Wissenschaft brauchen die Fachleute aus der Technik, Administration und IT, um erfolgreich zu forschen.

Die Mitarbeiter*innen des HZB kommen aus vielen Ländern und bereichern mit ihren kulturellen Hintergründen, ihren verschiedenen Lebensmodellen und unterschiedlichen Fachkulturen die Zusammenarbeit. Diversity ist für uns also keine neue Erfindung. Wir leben sie schon lange in unserem täglichen Arbeitsalltag.

Wir bekennen uns ausdrücklich zur Vielfalt und dulden keine Form der Diskriminierung – nicht nur am Diversity-Tag

Gerade deswegen haben wir uns entschieden, das Diversity-Audit des Deutschen Stifterverbands zu durchlaufen – als erste außeruniversitäre Forschungseinrichtung. Begonnen hat der Prozess im September 2020. Seitdem bringen sich viele Mitarbeiter*innen engagiert ein und erarbeiten Ideen und Lösungen, wie wir Diversität noch fester in unsere Arbeitswelt verankern können. Und wie wir sie noch produktiver nutzen können. Denn gerade als Wissenschaftseinrichtung brauchen wir verschiedene Perspektiven, unterschiedliche Meinungen und konkurrierende Ansätze. Dies setzt eine wertschätzende Atmosphäre und offene Kommunikation voraus, die einlädt, eigene Ansichten und Herangehensweisen zu äußern.

Darum finden wir Diversity wichtig!

Ana Anselmo, im Stab der Geschäftsführung für Internationales: „Wissenschaft ist eine Teamleistung. Das Bild des einsamen Genies unter den Forschenden ist ein Trugschluss, so kommen die meisten Durchbrüche nicht zustande. Unterschiedliche Stimmen bereichern die wissenschaftliche Diskussion und genau hier setzt die Inklusion an, die Vielfalt nutzt und darauf achtet, die einzelne Person nicht auf ein Etikett zu reduzieren.“

Klaus Jäger, Wissenschaftler: „Ich freue mich sehr, dass das HZB mit diesem Audit den Fokus auf Diversität legt. Ich denke, es ist besonders wichtig, die Sichtbarkeit von LGBTQ-Wissenschaftler*innen zu verbessern.“

Jennifer Schevardo, Leiterin Strategische Personalentwicklung: „Ein diversitätssensibles Arbeitsumfeld zu schaffen, bedeutet nicht nur, Minderheiten zu schützen oder Benachteiligung zu verhindern. Vielmehr geht es darum, einen offenen und einladenden Raum für alle Mitarbeitenden zu schaffen. Wir möchten über Unterschiede und Gemeinsamkeiten sprechen, um diese für die gemeinsamen Ziele produktiv zu nutzen.“  

Bernd Rech, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZB: „Wir wollen Räume der individuellen Freiheit schaffen und eine Kultur der Wertschätzung leben, damit alle ihr Potenzial entfalten können. Das trägt zu besserer Zusammenarbeit und Austausch bei. Denn beides ist gerade in der Wissenschaft so wichtig.“

Diversity in unserem Campus-Blog

Am HZB arbeiten viele Menschen mit tollen Ideen, interessanten Hobbys und großartigem Engagement. Einige stellen wir hier im Campusblog vor:

Felicia: Die Paralympics in Tokio fest im Blick

Ines: Warum der Girls’Day immer noch wichtig ist

Tiara: Ausbildung im Lockdown – fast normal

Alle Aktionen zum Deutschen Diversity-Tag gibt es auf der Webseite “Charta der Vielfalt”

2021-05-18
Previous Post: Neuer Job am HZB während Corona: Es war tatsächlich ein Glückstreffer
Next Post: Physik zum Frühstück – unsere leichtverdauliche Ferienshow

Folge uns

Suchworte

Ausbildung Austausch Beratung bERLinPro Beschleunigerphysik BESSY II BESSY VSR Bildung Coaching Corona Diversity Diversität Doktoranden Ehrenamt Energie Engagement FJN Freiwilligendienst FÖJ Führungskräfte Gast Homeoffice Internationalisierung Klimaschutz Klimastreik Klimawandel Kommunikation Kooperation Kryotechnologie Kultur Kunst Lise Meitner Materialforschung Nachhaltigkeit Nachwuchs Preise Schülerexperimente Schülerlabor Solarenergie Solarzellen Umweltschutz Vielfalt Wissenstransfer Zusammenarbeit Zusammenhalt

Neueste Beiträge HZBblog Campus

  • Was stimmt nicht mit der Zeit? 19. September 2025
  • Keine Angst vorm Jobinterview: Mit Gaming zur Ausbildung 17. April 2025
  • Aus dem Schülerlabor zum Ausprobieren: Experiment zur Lichtbrechung 1. Februar 2025

Archive

New on HZBblog science

  • What’s wrong with time?

  • The smell of solvent and the silence of a diffractogram

Verwandte Beiträge

Mitarbeiter aus aller Welt: Raül García Diez aus Barcelona

Freier Kopf und volle Konzentration - eine Chemikerin musiziert im Orchester

Wir sind im Home-Office / 07.04. / Paul Goslawski

Links

Beitrags-Feed (RSS)

www.helmholtz-berlin.de

Helmholtz-Zentrum Berlin

Impressum

Datenschutz

Logo Helmholtz-Zentrum Berlin