Skip to content
Helmholtz-Zentrum Berlin: Startseite HZB Campus Blog
HZBblog
Primary Navigation Menu
Menu
  • Über Uns
  • → Science blog

Ritterhelme unter dem Neutronenstrahl

By: Antonia Rötger
On: 20. Juli 2017
In: Geschichte, Wannsee
Tagged: Archäometallurgie, Kultur, Kunst, Museum, Neutronen, Tomographie
Neutronentomographie von historischen Ritterhelmen

Es kommt ziemlich oft vor, dass Nikolay Kardjilov interessante Gäste hat. Der HZB-Experte für Neutronentomographie ist weltweit gefragt, auch wenn es darum geht, wertvolle Kulturschätze zu untersuchen. Erst vor kurzem warteten ein paar Ritterhelme in dem grauen Metallschrank auf die Analyse. Wollmützen sollten das kostbare Originalstück beim Transport vor Kratzern schützen, erklärt David Edge.

Die Frage: wer hat diese Helme hergestellt?

Edge ist Kurator der Wallace Collection in London. Neben Gemälden und Mobiliar der letzten Jahrhunderte befindet sich hier auch eine der wichtigsten Sammlungen von Rüstungen und Waffen aus Europa.  Die vier Ritterhelme stammen aus dem 15ten Jahrhundert, vermutlich wurden sie in Italien hergestellt, berichtet Edge.

Neutronentomographie
Auf einem Schaumstoffblock ist der Helm eingespannt. Von vorne trifft ihn der Neutronenstrahl, der Detektor (grau) fängt die Neutronen auf und liefert die Bilddaten. Bild: Silvia Zerbe/HZB

Er und sein Kollege, der Archäometallurgie-Experte Dr. Alan Williams, haben sie persönlich im Handgepäck aus London nach Berlin-Wannsee transportiert. An der Berliner Neutronenquelle BER II hilft ihnen  Kardjilov dabei, die Helme zu untersuchen. 

Wegpolierte Stempel sichtbar machen

Denn im Lauf der Jahrhunderte  hat sich die Oberfläche der Helme durch ständiges Polieren verändert. Dadurch sind die Prägestempel nicht mehr vollständig sichtbar oder sogar ganz wegpoliert. Diese Prägestempel weisen jedoch auf die Werkstatt hin, in der der Helm einst geschmiedet wurde. Doch auch, wenn sie oberflächlich wegpoliert sind – in der Mikrostruktur des Metalls sind noch Verdichtungen nachweisbar.

Detektive mit Neutronen: Alan Williams, Nicolai Kardjilov, Francesco Grazzi und David Edge (v.l.n.r.). Bild: Silvia Zerbe/HZB

Mit Neutronentomographie können diese Verdichtungen sichtbar gemacht werden. „Wir haben hier die Möglichkeit, den so genannten Phasenkontrast zu nutzen, damit arbeiten wir die Spuren deutlich heraus“ erklärt Kardjilov.

Und der Metallspezialist Alan Williams fügt hinzu: „Wir arbeiten wie Kriminaltechniker, aber viel vorsichtiger. Die legen gestohlene Waffen einfach in ein Säurebad, um die abgefeilten Seriennummern zu rekonstruieren, dabei wird die Waffe natürlich zerfressen. Die Neutronentomographie ist jedoch eine zerstörungsfreie Methode, wir sehen die Stempel und beschädigen den Helm dabei überhaupt nicht.“

 

2017-07-20
Previous Post: Vom zlog zum HZBblog
Next Post: Mit Licht die schönsten Reaktionen fördern:

Folge uns

Suchworte

Archäometallurgie Ausbildung Austausch Beratung bERLinPro Beschleunigerphysik BESSY II BESSY VSR Bibliographie Bildung CALIPSOplus Coaching Corona Doktoranden Ehrenamt Energie Engagement Führungskräfte Gast Homeoffice Kantine Klimaschutz Klimastreik Klimawandel Kommunikation Kryotechnologie Kultur Kunst Laser Lehre Lise Meitner Museum Nachhaltigkeit Nachwuchs Neutronen Praktikum Preise Schule Schülerlabor Schülerpraktikum Solare Brennstoffe Solarenergie Solarzellen Tomographie Wissenstransfer

Neueste Beiträge HZBblog Campus

  • Freier Kopf und volle Konzentration – eine Chemikerin musiziert im Orchester 17. Januar 2023
  • Jennifer Bierbaum unterstützt “Kinder lesen Katzen vor” 12. Januar 2023
  • BESSY II auf dem Marktplatz begegnen 28. Oktober 2022

Neueste Kommentare

  • Claudia Schmitt bei Ein Naturparadies in Wannsee
  • Jennifer Schevardo bei Was Feinwerkmechaniker können müssen
  • Silvia Zerbe bei Interview: Ein Freiwilliges Ökologisches Jahr im Labor
  • Sophie Spangenberger bei Ein insektenfreundliches Azubi-Projekt
  • Hartmut Ehmler bei Für eine klimaneutrale Helmholtz-Gemeinschaft

Archive

New on HZBblog science

  • Highlight of the year 2022: What do the numbers say?

  • One week for four problems – 2022 Hackathon@HZB

Verwandte Beiträge

Mit Protonenstrahlen gegen Augentumore
Teil 2: STADTRADELN für den Klimaschutz
Was macht eigentlich.... Christian Balz?

Links

Beitrags-Feed (RSS)
Kommentare als RSS

Helmholtz-Zentrum Berlin

Impressum, Datenschutz
www.helmholtz-berlin.de

Logo Helmholtz-Zentrum Berlin