Skip to content
Helmholtz-Zentrum Berlin: Startseite HZB Campus Blog
HZBblog
Primary Navigation Menu
Menu
  • Über Uns
  • → Science blog

Forscht Du noch oder lebst Du schon…

By: Jochen Heinrich
On: 6. Juni 2018
In: Adlershof, Mitarbeiter/innen, Wannsee
Tagged: Energie, Energiewende, Engagement, Nachhaltigkeit, Solarenergie

… deinen Teil an der Energiewende? Stellen wir diese Frage mal dem HZB.

Da wird z.B. eine Konferenz zur gebäudeintegrierten Photovoltaik veranstaltet. Diese Variante der Photovoltaik ist nicht nur nützlich, sondern zugleich auch noch schick. (Zu betrachten z.B. an einem sanierten Laborgebäude der TU Dresden.) Aber es werden fehlende gesetzliche Rahmenbedingungen bemängelt. Wofür genau? Ich weiß es nicht.

Photovoltaik (kurz: PV) gehört seit Jahren zum Stadtbild, zumindest auf den Dächern. Bis vor ein paar Jahren rechnete sich das nur dank der gesetzlichen Einspeisevergütung, Doch diese Zeiten sind vorbei. Die Erzeugungskosten für PV-Strom liegen mit 9 bis 12 Cent pro kWh inzwischen weit unter dem was der gemeine Bürger dafür bezahlt. Und auch noch deutlich unter dem, was das HZB dafür bezahlt.

Da müssten die PV-Anlagen doch nur so aus dem Boden bzw. aus den Dächern sprießen? Nunja, einerseits bleibt ja das Problem, dass die Sonne nicht auf Kommando scheint. Andererseits kann eine eigene PV-Anlage aber zumindest die Grundlast, die (fast) immer da ist, abdecken und ganz nebenbei das Netz entlasten. Und wenn wir nun z.B. mal auf das Luftbild im Umfeld von BESSY schauen, sehen wir dort PV auf dem Ferdinand-Braun-Institut, auf dem Heizkraftwerk, auf dem Gebäude der Humboldt-Universität und weiteren kleineren Dächern. Nicht jedoch auf dem HZB. Das HZB wirkt wie eine PV-freie Zone. Glaubt denn hier keiner an die Nützlichkeit dessen, woran man forscht?

Aber schon die Altvorderen wussten ja: Fange bei dir selbst an, um eine bessere Welt zu erschaffen!

So habe ich mir dieses Frühjahr eine kleine Balkon- oder auch Plug-in-PV installiert um bei Sonnenschein wenigstens die Grundlast des Haushalts abzudecken und so die jährliche Stromrechnung um ca. 10% zu reduzieren. Amortisationszeit: 10 Jahre.

In anderen Ländern sind diese Kleinst-Anlagen seit Jahren üblich. In Deutschland hatten sich die Verbände und mancher Netzbetreiber bis letztes Jahr gerne noch dagegen gesträubt. Vor allem die Einspeisung in die Haushaltssteckdose war ihnen ein Dorn im Auge. Dank neuer Normung ist seit 2018 auch das nun endlich keine Hürde mehr.

So kann jeder ein winziges Puzzle-Teil zur Energiewende beitragen. Ganz ohne Gewerbeanmeldung, Steuern, Abgaben etc..

Und wer ein noch leuchtenderes Vorbild sehen möchte, gebe mal bei Google-Maps Googleplex ein. Am Hauptsitz eben jenes Unternehmens findet sich kaum ein Quadratmeter Dachfläche, der nicht mit PV bedeckt ist.

Quo vadis HZB? Wie kann man dir helfen, die Möglichkeiten statt der Hindernisse zu erkennen?

 

2018-06-06
Previous Post: Auch in der Ausbildung: Immer auf Augenhöhe
Next Post: Vor 50 Jahren: Otto Hahn wird Ehrenbürger Berlins

Folge uns

Suchworte

Archäometallurgie Ausbildung Austausch Beratung bERLinPro Beschleunigerphysik BESSY II BESSY VSR Bibliographie Bildung CALIPSOplus Coaching Corona Doktoranden Ehrenamt Energie Engagement Führungskräfte Gast Homeoffice Kantine Klimaschutz Klimastreik Klimawandel Kommunikation Kryotechnologie Kultur Kunst Laser Lehre Lise Meitner Museum Nachhaltigkeit Nachwuchs Neutronen Praktikum Preise Schule Schülerlabor Schülerpraktikum Solare Brennstoffe Solarenergie Solarzellen Tomographie Wissenstransfer

Neueste Beiträge HZBblog Campus

  • Freier Kopf und volle Konzentration – eine Chemikerin musiziert im Orchester 17. Januar 2023
  • Jennifer Bierbaum unterstützt “Kinder lesen Katzen vor” 12. Januar 2023
  • BESSY II auf dem Marktplatz begegnen 28. Oktober 2022

Neueste Kommentare

  • Claudia Schmitt bei Ein Naturparadies in Wannsee
  • Jennifer Schevardo bei Was Feinwerkmechaniker können müssen
  • Silvia Zerbe bei Interview: Ein Freiwilliges Ökologisches Jahr im Labor
  • Sophie Spangenberger bei Ein insektenfreundliches Azubi-Projekt
  • Hartmut Ehmler bei Für eine klimaneutrale Helmholtz-Gemeinschaft

Archive

New on HZBblog science

  • Highlight of the year 2022: What do the numbers say?

  • One week for four problems – 2022 Hackathon@HZB

Verwandte Beiträge

Meltdown und Spectre
Ein Umweg, der keiner ist: Die landesbeste Feinwerkmechanikerin will Berufsschullehrerin werden
„Mit jeder Probe kommt eine kleine Welt zu uns“

Links

Beitrags-Feed (RSS)
Kommentare als RSS

Helmholtz-Zentrum Berlin

Impressum, Datenschutz
www.helmholtz-berlin.de

Logo Helmholtz-Zentrum Berlin