Skip to content
Helmholtz-Zentrum Berlin: Startseite HZB Campus Blog
HZBblog
Primary Navigation Menu
Menu
  • Über Uns
  • → Science blog

Während Corona: Freiwilligendienst im Schülerlabor – ohne Schüler*innen

By: Gastbeitrag
On: 14. Januar 2021
In: Adlershof, Corona, Schülerlabor, Wissenstransfer
Tagged: Bildung, Freiwilligendienst, Jugend, Schülerlabor, Wissenstransfer

Ein Gastbeitrag von Jakob Voß*

Eigentlich wollte ich nach meinem Abi im Sommer 2020 in Kanada in einer Bar oder in einem Skigebiet arbeiten. Doch schnell stellte sich heraus, dass im Corona-Jahr ein Work&Travel keine gute Idee ist. So habe ich mich umentschieden für ein Freiwilliges Jahr im Inland. Da ich schon immer eher technisch interessiert war, habe ich entdeckt, dass das Schülerlabor am HZB ein Freiwilliges Soziales Jahr in Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit anbietet.  Nach einem freundlichen kurzen Bewerbungsgespräch war mir klar: hier will ich meinen freiwilligen Dienst machen – geklappt hat es ja zum Glück auch.

Doch was genau macht man im Schülerlabor?

Naja, die Hauptaufgabe ist eigentlich die Betreuung verschiedener Projekttage (wie z. B. einen Solar- oder Materialtag) zusammen mit Schülergruppen, so habe ich mir sagen lassen. Doch nun arbeite ich schon seit etwa drei Monaten am HZB und hatte leider noch keine Schülergruppe zu Besuch.

Experimente zum Ausprobieren

Liege ich also die ganze Zeit nur auf der faulen Haut? Ganz so schlimm ist es nicht! Es gibt auch viel zu tun in einem Schülerlabor, wenn keine Schüler da sind. Wir nutzen die Zeit, um unsere Projekttage zu überarbeiten oder auch neue Projektideen zu entwickeln. Durch die tolle Ausstattung des Labors gibt es viele Möglichkeiten für neue Ideen und Experimente – das Ausprobieren von neuen Experimenten für die Schüler macht mir am meisten Spaß.

Nur aus einer Plastikflasche, einem Zapfhahn, einem Schlauch, einem Taschentuch und etwas Wasser haben wir zum Beispiel ein Gerät gebaut, das zeigt, wie schädlich Rauchen und Luftverschmutzung für unsere Lunge sind. Auch ein kleines „Auto“ ist entstanden, welches von nur durch eine Mausefalle angetrieben wird.

Die Schüler-AG findet online statt

Das Bild zeigt einige ZEilen Python-CodeEin Highlight der Woche ist die Schüler AG. Dort kann ich mit drei interessierten Schülerinnen viele Dinge ausprobieren und sie bei verschiedenen Programmieraufgaben unterstützen. Natürlich war es cooler, als wir uns noch persönlich treffen konnten, doch auch online ist es abwechslungsreich und interessant. Und auch herausfordernd, da es immer wieder technische Probleme gibt.

Wir haben viele kleinere Experimente zusammen gemacht, welche man easy zuhause machen kann. Zum Beispiel eine eigene Lava-Lampe aus Öl, Wasser und einer Brausetablette. Außerdem haben wir auch angefangen mit Python zu programmieren. Da ich noch nie mit Python gearbeitet habe war es auch für mich eine spannende neue Erfahrung. Parallel konnte ich einen online-Kurs in Programmierung belegen, um selbst weiter zu lernen und auf dem Laufenden zu bleiben. In der AG sind wir gerade dabei ein eigenes kleines Fantasy-Schach zu programmieren – das klingt doch ziemlich gut ;).

Alles in allem bin ich sehr froh, mein Freiwilliges Jahr am HZB zu absolvieren. Ich wurde hier freundlich aufgenommen und werde sehr gut betreut, ich habe viele Möglichkeiten physikalische Experimente auszuprobieren und eigene Ideen zu entwickeln. Natürlich freue ich mich darauf, wenn wir endlich wieder Schülergruppen im Labor begrüßen können, doch bis dahin machen wir das Beste draus.

*Jakob Voß absolviert am Schülerlabor des HZB ein Freiwilliges Soziales Jahr in Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit.

Zur Webseite des Schülerlabors am HZB

2021-01-14
Previous Post: FÖJler bauen Instagram-Kanal für ihre Forschungsgruppe auf
Next Post: Was tun gegen den Homeschooling-Koller?

Folge uns

Suchworte

Ausbildung Austausch Beratung bERLinPro Beschleunigerphysik BESSY II BESSY VSR Bildung Coaching Corona Diversity Diversität Doktoranden Ehrenamt Energie Engagement FJN Freiwilligendienst FÖJ Führungskräfte Gast Homeoffice Internationalisierung Klimaschutz Klimastreik Klimawandel Kommunikation Kooperation Kryotechnologie Kultur Kunst Lise Meitner Materialforschung Nachhaltigkeit Nachwuchs Preise Schülerexperimente Schülerlabor Solarenergie Solarzellen Umweltschutz Vielfalt Wissenstransfer Zusammenarbeit Zusammenhalt

Neueste Beiträge HZBblog Campus

  • Was stimmt nicht mit der Zeit? 19. September 2025
  • Keine Angst vorm Jobinterview: Mit Gaming zur Ausbildung 17. April 2025
  • Aus dem Schülerlabor zum Ausprobieren: Experiment zur Lichtbrechung 1. Februar 2025

Archive

New on HZBblog science

  • What’s wrong with time?

  • The smell of solvent and the silence of a diffractogram

Verwandte Beiträge

Die Assoziationsmaschine: ChatGPT und die Wissenschaft

Was macht eigentlich.... Christian Balz?

Petition: Helmholtz soll im Klimaschutz vorangehen

Links

Beitrags-Feed (RSS)

www.helmholtz-berlin.de

Helmholtz-Zentrum Berlin

Impressum

Datenschutz

Logo Helmholtz-Zentrum Berlin