Skip to content
Helmholtz-Zentrum Berlin: Startseite HZB Campus Blog
HZBblog
Primary Navigation Menu
Menu
  • Über Uns
  • → Science blog

Petition: Helmholtz soll im Klimaschutz vorangehen

By: Antonia Rötger
On: 5. Februar 2020
In: Klima, Mitarbeiter/innen, Wissenstransfer
Tagged: Klimaschutz, Klimastreik, Klimawandel
Jeder Streifen in dieser Grafik steht für ein Jahr im Zeitraum 1850 bis 2017. Die Farbe visualisiert die jeweilige Abweichung der weltweiten Durchschnittstemperatur nach unten (blau) oder oben (rot), Basis ist der Datensatz HadCRUT4 des britischen MetOffice. Wie sehr sich warme und heiße Jahre in den letzten Jahrzehnten häufen (also zum rechten Rand hin), ist auf den ersten Blick erkennbar; Quelle: Hawkins/ClimateLabBook
Jeder Streifen in dieser Grafik steht für ein Jahr im Zeitraum 1850 bis 2017. Wie sehr sich warme und heiße Jahre in den letzten Jahrzehnten häufen, ist auf den ersten Blick erkennbar; Quelle: Hawkins/ClimateLabBook

Es kommt etwas in Gang, auch am HZB: Das HZB ist seit Anfang 2020 auf Ökostrom umgestiegen, die Grünanlagen werden künftig ohne Laubbläser und Pestizide gepflegt und das Umweltteam entwickelt konkrete Vorschläge, um Flugkilometer und Wärmeverbrauch zu drosseln. Wir treffen Kolleginnen und Kollegen auf Klimademos oder zu Vorträgen und Workshops mit Schülerinnen und Schülern. Der Klimawandel bedroht Wohlstand, Gesundheit und Frieden – wir wissen das seit mehr als 30 Jahren und es ist wirklich höchste Zeit, zu handeln.

Flugreisen sind besonders klimaschädlich

Auf der großen Klimademo am 20. September 2019 am Brandenburger Tor: Insgesamt 1728 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollen auf Kurzstreckenflüge verzichten.

Weil Flugreisen besonders klimaschädlich sind, haben wir am HZB im letzten Herbst eine Umfrage gemacht. Die Resonanz war hoch: 146 Mitarbeitende aus dem HZB möchten auf Kurzstreckenflüge verzichten und sind bereit, stattdessen auch lange Bahnfahrten in Kauf zu nehmen. Wir waren mit dabei, als Berliner Forschungseinrichtungen auf der großen Klimademo am 20. September kurz auf der Bühne ihre Zahlen zeigen konnten. Insgesamt hatten damals schon 1728 Leute aus Berliner Forschungseinrichtungen eine Erklärung unterzeichnet, dass sie keine Kurzstreckenflüge mehr unternehmen werden. Bundesweit sammeln nun Scientists for Future diese Erklärungen auf einer Webseite, und da die Namen auf der HZB-Liste nicht automatisch weitergeleitet werden durften, hoffe ich, dass viele HZB-Kolleginnen und Kollegen hier nochmals unterzeichnen möchten: “Unter 1000 mach ich’s nicht”. Inzwischen haben schon über 3600 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diese Verzichterklärung unterzeichnet.

Konkreter Erfolg: Bundesreisekostengesetz

Dieser Einsatz räumt Hindernisse aus dem Weg. Lange Bahnfahrten, so hieß es, seien oft teurer und daher müsse man nach dem Bundesreisekostengesetz dann eben doch fliegen. Aber Gesetze lassen sich ändern. Und das ist nun geschehen, wie ein Schreiben aus dem Bundesministerium des Inneren zeigt. Selbst wenn die Bahn teurer sein sollte oder eine lange Bahnfahrt noch eine Zwischenübernachtung erfordert, werden die Kosten übernommen. Denn dass eine Bahnfahrt manchmal teurer ist als ein Flug, liegt vor allem daran, dass in den Preisen die ökologischen Folgekosten nicht enthalten sind. Ein echter Strickfehler im System.

Vorangehen! Die Helmholtz-Petition

Jetzt kursiert auch ein offener Brief an das Präsidium der Helmholtz-Gemeinschaft, der Sofortmaßnahmen zum Klimaschutz in der Helmholtz-Gemeinschaft fordert. Die Helmholtz-Gemeinschaft soll zeigen, was sie kann und deutlich vor 2050 die Klimaneutralität erreichen, am besten schon 2035. Manche kritisieren, dass dieser Brief keine ganz konkreten Maßnahmen enthält, aber das ist Absicht – der Brief soll die Entwicklung von Maßnahmen anstoßen, die natürlich diskutiert werden müssen. Manche finden auch, dass Unterschriften allein nichts bringen. Aber sie sind ein Signal. Und viele Unterschriften geben denen Rückenwind, die ehrgeizige Vorhaben umsetzen wollen. Alle Mitarbeitenden in Helmholtz-Zentren können diesen Brief unterschreiben, bis heute waren es 1500. Sind Sie mit dabei?

 

Hier sind nochmals die im Text erwähnten Webseiten und Quellen aufgeführt:

  • Umweltbundesamt: Vergleich der durchschnittlichen Emissionen
  • Bundesreisekostengesetz: Rundschreiben Januar 2020 aus dem Bundesministerium des Inneren.
  • “Unter 1000 mach ich’s nicht”_ Scientists for Future. Freiwillige Selbstverpflichtung zum Verzicht auf Kurzstreckenflüge:
  • Petition Klimaneutrale Helmholtz-Gemeinschaft: Der Brief mit den gesammelten Unterschriften soll vor der Mitgliederversammlung im März 2020 an das Helmholtz-Präsidium geschickt werden. Alle Helmholtz-Mitarbeitenden können unterzeichnen.
2020-02-05
Previous Post: #FFF im MfN: Wasserstoff aus Sonnenlicht
Next Post: “Ein Buch bleibt länger als ein Paper und besitzt einen roten Faden, der Neulinge in die Materie hineinzieht”

Folge uns

Suchworte

Ausbildung Austausch Beratung bERLinPro Beschleunigerphysik BESSY II BESSY VSR Bildung Coaching Corona Diversity Diversität Doktoranden Ehrenamt Energie Engagement FJN Freiwilligendienst FÖJ Führungskräfte Gast Homeoffice Internationalisierung Klimaschutz Klimastreik Klimawandel Kommunikation Kooperation Kryotechnologie Kultur Kunst Lise Meitner Materialforschung Nachhaltigkeit Nachwuchs Preise Schülerexperimente Schülerlabor Solarenergie Solarzellen Umweltschutz Vielfalt Wissenstransfer Zusammenarbeit Zusammenhalt

Neueste Beiträge HZBblog Campus

  • Keine Angst vorm Jobinterview: Mit Gaming zur Ausbildung 17. April 2025
  • Aus dem Schülerlabor zum Ausprobieren: Experiment zur Lichtbrechung 1. Februar 2025
  • HZB-Forscher im “Lebendigen Adventskalender” 19. Dezember 2024

Archive

New on HZBblog science

  • Keys to a better future

  • Walking with a Nobel Prize

Verwandte Beiträge

Fazit: Pendeln mit dem Elektroauto - erst mit Mitfahr-App richtig cool

Teil 2: STADTRADELN für den Klimaschutz

"Diversität regt kreatives Denken an."

Links

Beitrags-Feed (RSS)

www.helmholtz-berlin.de

Helmholtz-Zentrum Berlin

Impressum

Datenschutz

Logo Helmholtz-Zentrum Berlin