Skip to content
Helmholtz-Zentrum Berlin: Startseite HZB Campus Blog
HZBblog
Primary Navigation Menu
Menu
  • Über Uns
  • → Science blog

Lehre

“Ein Buch bleibt länger als ein Paper und besitzt einen roten Faden, der Neulinge in die Materie hineinzieht”

2020-03-05
By: Antonia Rötger
On: 5. März 2020
In: Adlershof, Karriere, Mitarbeiter/innen, Wannsee, Wissenstransfer

Warum machen sich Forschende heute noch die Mühe, ein Lehrbuch zu schreiben? Es macht enorm viel Arbeit – und der Markt für Fachbücher ist klein. Dennoch hat der HZB-Solarforscher PD Dr. Thomas Dittrich nun bereits sein zweites Lehrbuch geschrieben. Am 27. Februar hat Dittrich mit seinem Ko-Autor Dr. Steffen Fengler dieses Fachbuch im BESSY-Hörsaal in Berlin-Adlershof vorgestellt. Vom Verlag World Scientific war die Lektorin Dr. Annalisa Fischer zur Buchpräsentation gekommen. Prof. Klaus Lips, HZB, befragte die beiden Autoren: Warum haben Sie überhaupt ein Buch geschrieben und nicht einen Übersichtsbeitrag in einem Fachjournal? Steffen Fengler: In einem Fachbuch können wir die Grundlagen im Detail erklären. DamitRead More →

Wie wird man der beste Feinwerkmechaniker von Berlin?

2017-11-06
By: Silvia Zerbe
On: 6. November 2017
In: Adlershof, Mitarbeiter/innen, Wannsee

Viele Lehrlinge beweisen in ihrer Berufsausbildung, was sie alles draufhaben. Einige schaffen es sogar, ihre Gesellenprüfung mit sehr guten Noten abzuschließen. Doch Philipp Janusch gelang noch mehr: Er hat Feinwerkmechaniker am HZB gelernt, seine Ausbildung um ein ganzes Jahr verkürzt – und die beste Prüfung in Berlin abgelegt. Im Interview habe ich ihm nach seinem Erfolgrezept gefragt. Und er hat mir erzählt, dass Feinwerkmechaniker Perfektionisten sein müssen. Denn ohne die Vorliebe fürs Details klappt`s nicht mit der Ausbildung. Sie haben das beste Prüfungsergebnis in Berlin erzielt. Haben Sie ein Erfolgsrezept? Man muss sich schon richtig dahinter klemmen, um gut zu sein, aber ein richtiges ErfolgsrezeptRead More →

Folge uns

Suchworte

Archäometallurgie Ausbildung Austausch Beratung bERLinPro Beschleunigerphysik BESSY II BESSY VSR Bibliographie Bildung CALIPSOplus Coaching Corona Doktoranden Ehrenamt Energie Engagement Führungskräfte Gast Homeoffice Kantine Klimaschutz Klimastreik Klimawandel Kommunikation Kryotechnologie Kultur Kunst Laser Lehre Lise Meitner Museum Nachhaltigkeit Nachwuchs Neutronen Praktikum Preise Schule Schülerlabor Schülerpraktikum Solare Brennstoffe Solarenergie Solarzellen Tomographie Wissenstransfer

Neueste Beiträge HZBblog Campus

  • Freier Kopf und volle Konzentration – eine Chemikerin musiziert im Orchester 17. Januar 2023
  • Jennifer Bierbaum unterstützt “Kinder lesen Katzen vor” 12. Januar 2023
  • BESSY II auf dem Marktplatz begegnen 28. Oktober 2022

Neueste Kommentare

  • Claudia Schmitt bei Ein Naturparadies in Wannsee
  • Jennifer Schevardo bei Was Feinwerkmechaniker können müssen
  • Silvia Zerbe bei Interview: Ein Freiwilliges Ökologisches Jahr im Labor
  • Sophie Spangenberger bei Ein insektenfreundliches Azubi-Projekt
  • Hartmut Ehmler bei Für eine klimaneutrale Helmholtz-Gemeinschaft

Archive

New on HZBblog science

  • Highlight of the year 2022: What do the numbers say?

  • One week for four problems – 2022 Hackathon@HZB

Links

Beitrags-Feed (RSS)
Kommentare als RSS

Helmholtz-Zentrum Berlin

Impressum, Datenschutz
www.helmholtz-berlin.de

Logo Helmholtz-Zentrum Berlin