Skip to content
HZBblog
Primary Navigation Menu
Menu
  • Über Uns
  • → Science blog

Studierende (Page 2)

I, Scientist – vom 25.-26. Mai 2018, Berlin-Adlershof, Bunsensaal

2018-04-04
By: Antonia Rötger
On: 4. April 2018
In: Adlershof, Internationales, Karriere, Mitarbeiter/innen, Studierende

Konferenz für und mit Frauen (und allen Anderen) in der Forschung Mit Genderforschung können nicht alle Naturwissenschaftlerinnen etwas anfangen – trotzdem sind alle ständig mit Geschlechterstereotypen konfrontiert. Selbst wenn es gelingt, solche Vorurteile auszublenden, kostet dies Energie und hat (messbar) negative Konsequenzen für das Selbstwertgefühl. Auf der Konferenz „I, Scientist“ können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus allen Disziplinen mit Geschlechterstereotypen auseinandersetzen.  Trotz Spitzenleistung Selbstzweifel “Viele Frauen trauen sich zu wenig zu. Selbst wenn sie herausragende Leistungen bringen, denken sie immer noch: Ich kann nichts, es hat nur bisher niemand gemerkt”, sagt die Physikerin Dr. Dimitra Gkogkou, Postdoc an einem Berliner Forschungsinstitut. Im letzten Jahr hatteRead More →

Chinesische Feiertage

2018-02-15
By: Antonia Rötger
On: 15. Februar 2018
In: Internationales, Mitarbeiter/innen, Studierende

Am Standort Wannsee sagen sich einerseits Fuchs und Hase gute Nacht, andererseits trifft sich hier alle Welt. So schickt auch China viele junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an das HZB, die hier promovieren oder einen Postdoc machen. In der Kantine hört man neben Englisch auch oft Mandarin, denn viele nutzen die Pause, um sich auch mal kurz mit ihren Landsleuten auszutauschen. Aber seit Anfang Februar kaum noch. „Es ist ganz leer bei mir im Labor“ sagte gestern ein Kollege an der Bushaltestelle. Tatsächlich, auch im Bus sieht man, dass viele chinesische Kollegen fehlen. Sie sind vermutlich nach China geflogen. Vom Jahr des Hahns zum Jahr desRead More →

Karrieren nach dem HZB: “Es hilft, für sich die Frage zu beantworten: ‘Was macht mir Spaß?’“

2018-02-07
By: Jennifer Schevardo
On: 7. Februar 2018
In: Adlershof, Karriere, Mitarbeiter/innen, Studierende, Wannsee

Aus der Forschung in die Wirtschaft : Dr. Gerald V. Troppenz hat ein Unternehmen mitgegründet, das Städte zu Smart Cities macht Was kommt nach Promotion und Postdoc? Ist man dann schon festgelegt auf eine Karriere in der Forschung? Nein, nicht unbedingt, auch in der Wirtschaft gibt es sehr interessante Aufgaben.  Dr. Gerald V. Troppenz hat diesen Weg gewählt. Nach seiner Promotion Ende 2014 im Institut für Silizium-Photovoltaik am HZB und einem Postdoc entschloss er sich, ein Unternehmen mitzugründen.  Wie er dazu gekommen ist und was nun seine Aufgaben sind, hat er vor einiger Zeit bei einer Veranstaltung der HZB Postdoc Association berichtet und damit vielRead More →

Forschen in Tandem mit Israel

2018-01-31
By: Silvia Zerbe
On: 31. Januar 2018
In: Internationales, Karriere, Studierende

Am 1. Februar 2018 startet die Helmholtz International Research School „HI-SCORE“. Forscherinnen und Forscher aus Deutschland und Israel wollen gemeinsam Materialien und Bauelemente für die solare Energieumwandlung entwickeln. Fünf Forschungseinrichtungen in Israel und die Berliner Universitäten sind mit von der Partie. Und der Mehrwert? Der liegt klar in der Internationalität: Die Doktoranden haben jeweils einen deutschen und einen israelischen Betreuer und lernen das Gastland durch Forschungsaufenthalte kennen. Wir haben mit dem Koordinator der Forschergruppe Daniel Abou-Ras gesprochen, warum er vom gemeinsamen Forscher-Tandem mit Israel überzeugt ist. Welche Partner kooperieren in der neuen Helmholtz-Forschungsschule HI-SCORE? Wir konnten sehr renommierte Partner gewinnen: die Hebrew University, die Ben-Gurion-University,Read More →

Meltdown und Spectre

2018-01-22
By: Andreas Tomiak
On: 22. Januar 2018
In: Mitarbeiter/innen, Studierende

Über die beiden IT-Sicherheitslücken Meltdown und Spectre haben sie sicher schon viel Verwirrendes und Beunruhigendes gehört. Dabei handelt es sich nicht um die üblichen Software-Fehler, die es Hackern erlauben, unberechtigt auf etwas zuzugreifen, sondern die Probleme liegen tiefer – in der Hardware, nämlich der Architektur der Mikroprozessoren. EU-Mittel retten die IT Als ich die Details sah, schwirrte mir der Kopf. Es ist kein Wunder, dass diese Lücken erst nach fast 20 Jahren entdeckt worden sind. Man muss schon sehr tief in die (undokumentierten) Details der Chip-Architektur eindringen, um so etwas zu entdecken. Interessanterweise fanden parallel mehrere Forschergruppen diese unerwarteten Eigenschaften. In Graz wurde diese ForschungsarbeitRead More →

Rotkäppchen – zur Nachricht verdichtet

2017-12-04
By: Antonia Rötger
On: 4. Dezember 2017
In: Adlershof, Karriere, Mitarbeiter/innen, Studierende, Wannsee

Die neue Schreibwerkstatt@HZB: eine Stunde rund ums Schreiben Seit kurzem haben wir eine kleine informelle Schreibwerkstatt am HZB. Wir probieren aus, wie wir unsere Texte lebendiger oder auch klarer und informativer machen können. Und dafür wühlen wir auch im Werkzeugkasten des Journalismus, probieren aus, was für unsere Zwecke passt. Beim letzten Mal ging es vor allem darum, sich von einer Geschichte ganz zu lösen und die Nachricht herauszukristallisieren. Und das erwies sich als weniger einfach als gedacht! Eine ganz bekannte Geschichte Ein Kind mit rotem Mützchen, von der lieben Großmutter handgestrickt, wandert durch den dunklen Wald. Dort trifft es auf den bösen Wolf und derRead More →

Warum ich eine ORCID ID habe

2017-11-24
By: Andreas Tomiak
On: 24. November 2017
In: Karriere, Mitarbeiter/innen, Studierende

Ich habe das Glück eines seltenen Namens: Wenige Namensvettern, keine in der Forschung. Trotzdem habe ich mir eine ORCID ID eingerichtet. 16 Ziffern verweisen jetzt auf mich. Meine Motivation für eine ORCID ID Warum habe ich das getan? Die Open Researcher and Contributor ID  erleichtert die korrekte Zuordnung bei elektronischen Veröffentlichungen. Mit orcid.org kann ich selbstbestimmt meinen Status und meine Arbeiten zeigen. Sollte mein Name sich ändern, andere Schreibweisen haben, ich meine E-Mail-Adresse oder meinen Arbeitgeber wechseln oder dieser seinen Namen: Diese ID ist dauerhaft. Ich kann auf der Webseite ändern und ergänzen, muss es aber nicht. Mehr als meinen Namen muss ich dort nichtRead More →

Kantine in Wannsee ganz ökologisch und nachhaltig

2017-10-13
By: Silvia Zerbe
On: 13. Oktober 2017
In: Mitarbeiter/innen, Studierende, Wannsee

Die HZB-Kantine in Wannsee geht in Sachen Umweltschutz mit gutem Beispiel voran. Von Herbst an wird mit Öko-Reinigungsmitteln sauber gemacht und statt aus Pappe gibt es den Coffee to go künftig aus Mehrwegbechern. Bis zu 150 Wegwerfbecher täglich werden bisher in der Kantine Wannsee benutzt und danach weggeworfen. Diese Zahl hat die Leiterin der Kantine vom Helmholtz-Zentrum Berlin, Mariola Nadolski, erschreckt: „Es ist der Wahnsinn, wie viel Müll so entsteht.“ So sieht das auch Karin Haas. „Als Nachhaltigkeitsbeauftragte war ich von den Dingern natürlich nie begeistert.“ Deshalb werden auf Haas’ Initiative hin die Pappbecher am HZB bald Geschichte sein. Ersetzt werden sie durch umweltfreundliche MehrwegbecherRead More →

Gastbeitrag: Ein Informatiker erkundet den Teilchenbeschleuniger

2017-10-06
By: Gastbeitrag
On: 6. Oktober 2017
In: Adlershof, Studierende

Von Rafael Moczalla Der 12.09.2017 ist ein wechselhafter Tag. Ich bin einer von drei Studenten der Humboldt-Universität zu Berlin. Im Rahmen des Seminars „Theorie- und Praxis der Wissenschaftskommunikation“ unternehmen wir eine Exkursion zur schnellsten Rennbahn Berlins.  13:00 Uhr: Vorabinfos Zusammen essen wir in der Mensa Oase in Berlin-Adlershof. Anschließend machen wir uns auf den Weg zum Teilchenbeschleuniger BESSY II. Er liegt genau um die Ecke und gehört zum Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB). BESSY II wurde 1998 erstmals in Betrieb genommen. Zu dieser Zeit existierte das HZB nicht. Erst 2009 fusionierten die Forschungszentren HMI und BESSY zum HZB. Einige Tage zuvor informierte ich mich auf der WebsiteRead More →

Gastbeitrag: Ein Besuch bei BESSY II

2017-09-29
By: Gastbeitrag
On: 29. September 2017
In: Adlershof, Studierende

Mehrmals wöchentlich nehmen Gruppen an Führungen durch die Experimentierhalle von BESSY II teil. Antonia Sladek, Studentin der Europäischen Ethnologie an der HU Berlin, hat mit einem Seminar zur Wissenschaftskommunikation eine Führung mitgemacht und schildert ihre persönlichen Eindrücke. Zeigen uns Photonen den Weg in die Nachhaltigkeit? Wir machen uns auf den Weg zum Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB), Standort Albert-Einstein-Straße. Die saubere, schmale Asphaltstraße zwischen modernen Neubauten ist auf den ersten Blick kaum von ihren Nebenstraßen zu unterscheiden. Nur ihr prominenter Namenspate weist darauf hin, dass uns hier eine Attraktion der internationalen Forschungslandschaft erwartet:  BESSY II. Jährlich kommen 3000 Forschende aus der ganzen Welt hierher, um mithilfe dieserRead More →

Beitrags-Navigation

Vorherige 1 2 3 Nächste

Folge uns

Suchworte

Archäometallurgie Ausbildung Austausch Beratung bERLinPro Beschleunigerphysik BESSY II BESSY VSR Bibliographie CALIPSOplus Campus Adlershof Coaching Corona Doktoranden Ehrenamt Energie Engagement Führungskräfte Gast Kantine Kinder Klimaschutz Klimastreik Klimawandel Kommunikation Kryotechnologie Kultur Kunst Laser Lehre Lise Meitner Museum Nachhaltigkeit Nachwuchs Neutronen Praktikum Preise Schule Schülerlabor Solare Brennstoffe Solarenergie Solarzellen Tomographie Umweltschutz Wissenstransfer

Neueste Beiträge HZBblog Campus

  • Neu am HZB: Anfangen im Corona-Lockdown 22. Februar 2021
  • Was tun gegen den Homeschooling-Koller? 27. Januar 2021
  • Während Corona: Freiwilligendienst im Schülerlabor – ohne Schüler*innen 14. Januar 2021

Neueste Kommentare

  • Silvia Zerbe bei Was tun gegen den Homeschooling-Koller?
  • Michael Tovar bei Was tun gegen den Homeschooling-Koller?
  • Sophie Spangenberger bei Was tun gegen den Homeschooling-Koller?
  • Hartmut Ehmler bei Was tun gegen den Homeschooling-Koller?
  • Manu Eckert bei Was tun gegen den Homeschooling-Koller?

Archive

New on HZBblog science

  • PhD student Javier Villalobos: The value of time

  • PhD supervisor Katherine Mazzio: guiding students is part of my job and I enjoy this role

Links

Beitrags-Feed (RSS)
Kommentare als RSS

Helmholtz-Zentrum Berlin

Impressum, Datenschutz
www.helmholtz-berlin.de

Helmholtz-Zentrum Berlin