Skip to content
Helmholtz-Zentrum Berlin: Startseite HZB Campus Blog
HZBblog
Primary Navigation Menu
Menu
  • Über Uns
  • → Science blog

Studierende (Page 2)

Aus alt wird neu: Das Kesselhaus beherbergt demnächst neue Laserlabore

2018-05-25
By: Silvia Zerbe
On: 25. Mai 2018
In: Mitarbeiter/innen, Studierende, Wannsee

In der kommenden Woche wird gefeiert im alten Kesselhaus am HZB-Standort Wannsee. Handwerker und Techniker haben das seit 2001 nicht mehr genutzte Gebäude in den letzten Monaten in einen hochmodernen Komplex für Laserlabore verwandelt. Wir durften uns in den heiligen Räumen und Katakomben des Kesselhauses schon vorher umschauen, geführt vom HZB-Projektleiter Peter Schubert. Es war die letzte Gelegenheit, die Laborräume ohne größeren Aufwand zu betreten. Denn in wenigen Wochen wird hier unter extremen Reinraumbedingungen gearbeitet. Reinraumklasse 5 und keine Temperaturschwankungen Als wir uns vor dem Gebäude treffen, erklärt uns Peter Schubert an einem Beispiel, was das konkret bedeutet: „Wer raucht, muss eine halbe Stunde warten,Read More →

Fazit: Pendeln mit dem Elektroauto – erst mit Mitfahr-App richtig cool

2018-05-11
By: Gastbeitrag
On: 11. Mai 2018
In: Adlershof, Mitarbeiter/innen, Studierende, Wannsee

Ein Gastbeitrag von Hartmut Ehmler Einen Monat lang bin ich mit einem Elektroauto zur Arbeit gefahren, einem Leihwagen mit dem klingenden Namen Strominator. Und das sind meine Erfahrungen: Tolles Fahrgefühl: Ein Elektroauto fährt sich einfach toll. Ich bin wirklich kein Autofan, aber es macht schon Spaß, beim Anfahren die Verbrenner hinter sich zu lassen. Und es ist einfach ein gutes Gefühl, sauber und leise unterwegs zu sein. Einparken und Stop&Go gehen elektrisch auch besser. Aufladen: einfacher als erwartet: Das Laden war einfacher als erwartet. In Adlershof gibt es zum Beispiel vor dem Café Kameé eine Ladesäule, wo man für 6 EUR volltanken kann. Bei der ZoeRead More →

Fast alle Vögel sind schon da

2018-04-26
By: Gastbeitrag
On: 26. April 2018
In: Mitarbeiter/innen, Studierende, Wannsee

Gastbeitrag: Hannes Schlender Fast alle Vögel sind schon da – eine ornithologische Begehung des Lise-Meitner-Campus „Der Girlitz klingt wie eine Fahrradkette, die drei Jahre lang kein Öl gesehen hat“, sagt Dr. Ralf Milke: „Den hört man aus dem Vogelkonzert im Frühjahr sofort heraus.“ Milke kartiert für die Berliner Ornithologische Arbeitsgemeinschaft den Girlitz-Bestand in Wannsee südlich der Königstraße. Mitte April hat er angefragt, ob er den Lise-Meitner-Campus begehen darf, um hier nach dem kleinen Finken mit der auffallend gelben Brust Ausschau zu halten: „Nördlich der Königsstraße sind schon zwei Girlitze gesichtet worden, südlich davon noch kein einziger“, sagt er am Telefon: „Vielleicht finde ich ja aufRead More →

Echt oder Nachbau? Alte Schwerter im Neutronenstrahl

2018-04-11
By: Antonia Rötger
On: 11. April 2018
In: Geschichte, Internationales, Mitarbeiter/innen, Studierende, Wannsee

Neutronen aus dem BER II bringen die wahre Geschichte ans Licht Das Metall ist dunkel angelaufen, die Oberfläche zerfressen, das Schwert sieht alt aus.  Trotz seiner beachtlichen Länge von mehr als einem Meter ist es erstaunlich leicht und gut in der Hand zu führen.  Schwach erkennbar ist eine Prägung auf der Klinge nahe am Griff, die an einen Wolf erinnert. “Es fühlt sich nicht richtig an!” „Dieses Schwert hat ein Sammler erstanden, der als Archäoschmied selber nach alten Schmiedetechniken Repliken von historischen Schwertern anfertigt“, erzählt Dr. Dirk Visser. Visser ist Physiker an der Universität von  Loughborough, England,  und darauf spezialisiert mit zerstörungsfreien archäaometrischen Methoden historischeRead More →

I, Scientist – vom 25.-26. Mai 2018, Berlin-Adlershof, Bunsensaal

2018-04-04
By: Antonia Rötger
On: 4. April 2018
In: Adlershof, Internationales, Karriere, Mitarbeiter/innen, Studierende

Konferenz für und mit Frauen (und allen Anderen) in der Forschung Mit Genderforschung können nicht alle Naturwissenschaftlerinnen etwas anfangen – trotzdem sind alle ständig mit Geschlechterstereotypen konfrontiert. Selbst wenn es gelingt, solche Vorurteile auszublenden, kostet dies Energie und hat (messbar) negative Konsequenzen für das Selbstwertgefühl. Auf der Konferenz „I, Scientist“ können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus allen Disziplinen mit Geschlechterstereotypen auseinandersetzen.  Trotz Spitzenleistung Selbstzweifel “Viele Frauen trauen sich zu wenig zu. Selbst wenn sie herausragende Leistungen bringen, denken sie immer noch: Ich kann nichts, es hat nur bisher niemand gemerkt”, sagt die Physikerin Dr. Dimitra Gkogkou, Postdoc an einem Berliner Forschungsinstitut. Im letzten Jahr hatteRead More →

Chinesische Feiertage

2018-02-15
By: Antonia Rötger
On: 15. Februar 2018
In: Internationales, Mitarbeiter/innen, Studierende

Am Standort Wannsee sagen sich einerseits Fuchs und Hase gute Nacht, andererseits trifft sich hier alle Welt. So schickt auch China viele junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an das HZB, die hier promovieren oder einen Postdoc machen. In der Kantine hört man neben Englisch auch oft Mandarin, denn viele nutzen die Pause, um sich auch mal kurz mit ihren Landsleuten auszutauschen. Aber seit Anfang Februar kaum noch. „Es ist ganz leer bei mir im Labor“ sagte gestern ein Kollege an der Bushaltestelle. Tatsächlich, auch im Bus sieht man, dass viele chinesische Kollegen fehlen. Sie sind vermutlich nach China geflogen. Vom Jahr des Hahns zum Jahr desRead More →

Karrieren nach dem HZB: “Es hilft, für sich die Frage zu beantworten: ‘Was macht mir Spaß?’“

2018-02-07
By: Gastbeitrag
On: 7. Februar 2018
In: Adlershof, Karriere, Mitarbeiter/innen, Studierende, Wannsee

Aus der Forschung in die Wirtschaft : Dr. Gerald V. Troppenz hat ein Unternehmen mitgegründet, das Städte zu Smart Cities macht Was kommt nach Promotion und Postdoc? Ist man dann schon festgelegt auf eine Karriere in der Forschung? Nein, nicht unbedingt, auch in der Wirtschaft gibt es sehr interessante Aufgaben.  Dr. Gerald V. Troppenz hat diesen Weg gewählt. Nach seiner Promotion Ende 2014 im Institut für Silizium-Photovoltaik am HZB und einem Postdoc entschloss er sich, ein Unternehmen mitzugründen.  Wie er dazu gekommen ist und was nun seine Aufgaben sind, hat er vor einiger Zeit bei einer Veranstaltung der HZB Postdoc Association berichtet und damit vielRead More →

Forschen in Tandem mit Israel

2018-01-31
By: Silvia Zerbe
On: 31. Januar 2018
In: Internationales, Karriere, Studierende

Am 1. Februar 2018 startet die Helmholtz International Research School „HI-SCORE“. Forscherinnen und Forscher aus Deutschland und Israel wollen gemeinsam Materialien und Bauelemente für die solare Energieumwandlung entwickeln. Fünf Forschungseinrichtungen in Israel und die Berliner Universitäten sind mit von der Partie. Und der Mehrwert? Der liegt klar in der Internationalität: Die Doktoranden haben jeweils einen deutschen und einen israelischen Betreuer und lernen das Gastland durch Forschungsaufenthalte kennen. Wir haben mit dem Koordinator der Forschergruppe Daniel Abou-Ras gesprochen, warum er vom gemeinsamen Forscher-Tandem mit Israel überzeugt ist. Welche Partner kooperieren in der neuen Helmholtz-Forschungsschule HI-SCORE? Wir konnten sehr renommierte Partner gewinnen: die Hebrew University, die Ben-Gurion-University,Read More →

Rotkäppchen – zur Nachricht verdichtet

2017-12-04
By: Antonia Rötger
On: 4. Dezember 2017
In: Adlershof, Karriere, Mitarbeiter/innen, Studierende, Wannsee

Die neue Schreibwerkstatt@HZB: eine Stunde rund ums Schreiben Seit kurzem haben wir eine kleine informelle Schreibwerkstatt am HZB. Wir probieren aus, wie wir unsere Texte lebendiger oder auch klarer und informativer machen können. Und dafür wühlen wir auch im Werkzeugkasten des Journalismus, probieren aus, was für unsere Zwecke passt. Beim letzten Mal ging es vor allem darum, sich von einer Geschichte ganz zu lösen und die Nachricht herauszukristallisieren. Und das erwies sich als weniger einfach als gedacht! Eine ganz bekannte Geschichte Ein Kind mit rotem Mützchen, von der lieben Großmutter handgestrickt, wandert durch den dunklen Wald. Dort trifft es auf den bösen Wolf und derRead More →

Warum ich eine ORCID ID habe

2017-11-24
By: Andreas Tomiak
On: 24. November 2017
In: Karriere, Mitarbeiter/innen, Studierende

Ich habe das Glück eines seltenen Namens: Wenige Namensvettern, keine in der Forschung. Trotzdem habe ich mir eine ORCID ID eingerichtet. 16 Ziffern verweisen jetzt auf mich. Meine Motivation für eine ORCID ID Warum habe ich das getan? Die Open Researcher and Contributor ID  erleichtert die korrekte Zuordnung bei elektronischen Veröffentlichungen. Mit orcid.org kann ich selbstbestimmt meinen Status und meine Arbeiten zeigen. Sollte mein Name sich ändern, andere Schreibweisen haben, ich meine E-Mail-Adresse oder meinen Arbeitgeber wechseln oder dieser seinen Namen: Diese ID ist dauerhaft. Ich kann auf der Webseite ändern und ergänzen, muss es aber nicht. Mehr als meinen Namen muss ich dort nichtRead More →

Beitragsnavigation

Vorherige 1 2 3 Nächste

Folge uns

Suchworte

Ausbildung Austausch Beratung bERLinPro Beschleunigerphysik BESSY II BESSY VSR Bildung Coaching Corona Diversity Diversität Doktoranden Ehrenamt Energie Engagement FJN Freiwilligendienst FÖJ Führungskräfte Gast Homeoffice Internationalisierung Klimaschutz Klimastreik Klimawandel Kommunikation Kooperation Kryotechnologie Kultur Kunst Lise Meitner Materialforschung Nachhaltigkeit Nachwuchs Preise Schülerexperimente Schülerlabor Solarenergie Solarzellen Umweltschutz Vielfalt Wissenstransfer Zusammenarbeit Zusammenhalt

Neueste Beiträge HZBblog Campus

  • Was stimmt nicht mit der Zeit? 19. September 2025
  • Keine Angst vorm Jobinterview: Mit Gaming zur Ausbildung 17. April 2025
  • Aus dem Schülerlabor zum Ausprobieren: Experiment zur Lichtbrechung 1. Februar 2025

Archive

New on HZBblog science

  • What’s wrong with time?

  • The smell of solvent and the silence of a diffractogram

Links

Beitrags-Feed (RSS)

www.helmholtz-berlin.de

Helmholtz-Zentrum Berlin

Impressum

Datenschutz

Logo Helmholtz-Zentrum Berlin