Skip to content
HZBblog
Primary Navigation Menu
Menu
  • Über Uns
  • → Science blog

I, Scientist – vom 25.-26. Mai 2018, Berlin-Adlershof, Bunsensaal

By: Antonia Rötger
On: 4. April 2018
In: Adlershof, Internationales, Karriere, Mitarbeiter/innen, Studierende
Tagged: Austausch, Beratung, Coaching, Doktoranden, Führungskräfte, Nachwuchs

Konferenz für und mit Frauen (und allen Anderen) in der Forschung

Mit Genderforschung können nicht alle Naturwissenschaftlerinnen etwas anfangen – trotzdem sind alle ständig mit Geschlechterstereotypen konfrontiert. Selbst wenn es gelingt, solche Vorurteile auszublenden, kostet dies Energie und hat (messbar) negative Konsequenzen für das Selbstwertgefühl. Auf der Konferenz „I, Scientist“ können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus allen Disziplinen mit Geschlechterstereotypen auseinandersetzen.

 Trotz Spitzenleistung Selbstzweifel

“Viele Frauen trauen sich zu wenig zu. Selbst wenn sie herausragende Leistungen bringen, denken sie immer noch: Ich kann nichts, es hat nur bisher niemand gemerkt”, sagt die Physikerin Dr. Dimitra Gkogkou, Postdoc an einem Berliner Forschungsinstitut. Im letzten Jahr hatte sie selbst diese Konferenz besucht und war so begeistert, dass sie nun für 2018 im Orgateam mitarbeitet. Seit Sommer 2017 widmet sie den Großteil ihrer Freizeit diesen Aufgaben, ehrenamtlich, so wie alle im Orgateam.

Rund 400 Teilnehmende werden erwartet. „Wir haben tolle Rednerinnen gewonnen, darunter Genderforscherinnen, die ihre Thesen mit harten Fakten belegen, und berühmte Naturwissenschaftlerinnen, die über ihre Karrierewege berichten“, erzählt sie. Sogar die Nobelpreisträgerin Ada Yonath wird kommen.

Selbst die Wissenschaft ist nicht immer objektiv

Dass diese Konferenz nötig ist, davon ist Dimitra fest überzeugt. „Die kleinen Fortschritte bei der Gleichberechtigung können auch wieder rückgängig gemacht werden, da müssen wir auf der Hut sein“, meint sie. Und selbst in der Wissenschaft ist nicht alles so objektiv wie es scheint. „So neigen die Gutachtenden dazu, Publikationen mit weiblichen Vornamen anders zu bewerten als solche mit männlichen Vornamen.” Und belegt dies gleich mit einem Hinweis auf eine Nature-Publikation 2017 (Gender bias distorts peer review across fields). Ein erster Schritt in Richtung Fairness ist es, sich solcher Verzerrungen bewusst zu werden“, erklärt Dimitra.

Auftakt am Donnerstag: Workshops und Science Slam

Am Vortag der Konferenz, dem Donnerstag, 24. Mai, sind Workshops und Trainings (rasch anmelden) im Angebot, der Donnerstag klingt mit einem Science Slam aus (noch ist die Teilnahme möglich).

Konferenz Freitag und Samstag: Vorträge, Karriere, Vernetzung

Neben den Vorträgen am Freitag und Samstag bleibt auch Raum für Diskussionen und dafür, neue Bekanntschaften zu schließen. Sich zu vernetzen, auch außerhalb des eigenen Fachgebiets, das weitet den Blick und erschließt neue Chancen, es kann Türen öffnen. Und auf der „Career Fair“ am Freitag können sich alle darüber informieren, welche Optionen Akademikerinnen außerhalb von Uni und Forschung offenstehen.

Die Konferenz tagt im Bunsen Saal, Berlin-Adlershof. die Workshops am Donnerstag finden an der TU Berlin statt. Bis zum 23. April gibt es noch Tickets zum regulären Preis, Studierende erhalten stark vergünstigte Tickets.

Mehr Informationen und vollständiges Programm: http://www.iscientist.de/

TWITTER: @iscientistconf

2018-04-04
Previous Post: Neu am HZB: Aus der Beratung zurück in die Wissenschaft
Next Post: Mit dem Elektroauto zum HZB

Folge uns

Suchworte

Archäometallurgie Ausbildung Austausch Beratung bERLinPro Beschleunigerphysik BESSY II BESSY VSR Bibliographie Bildergalerie CALIPSOplus Campus Adlershof Chemie Coaching Doktoranden Ehrenamt Engagement Fridays4Future Führungskräfte Gast Kantine Katalysatoren Klimaschutz Klimawandel Klystron Kommunikation Kryotechnologie Kultur Kunst Laser Lise Meitner Museum Nachhaltigkeit Nachwuchs Neutronen Praktikum Preise Schule Schülerpraktikum Solare Brennstoffe Solarenergie Solarzellen Tomographie Umweltschutz Wissenstransfer

Neueste Beiträge HZBblog Campus

  • Helmholtz will nachhaltiger werden. Und die Basis macht Druck 5. Dezember 2019
  • Licht und Farbe im HZB-Schülerlabor 28. Oktober 2019
  • Bauwerkintegrierte Photovoltaik hilft, die Klimaziele zu erreichen 28. Oktober 2019

Neueste Kommentare

  • Hartmut Ehmler bei Helmholtz will nachhaltiger werden. Und die Basis macht Druck
  • Antonia Rötger bei Bauwerkintegrierte Photovoltaik hilft, die Klimaziele zu erreichen
  • Antonia Rötger bei Kaffee, Zimtschnecken und Gespräche über den Klimawandel
  • Kerstin Tobis bei Kaffee, Zimtschnecken und Gespräche über den Klimawandel
  • Martin Schultz bei Das neue Zuhause der Huskys im hohen Norden Berlins

Archive

New on HZBblog science

  • #BESSYbeamlinePortraits: Anna Makarova and the Russian-German dipole beamline

  • In Memoriam of Vera Adamchuk – Bronze relief reminds on the scientist who cofounded the Russian German Collaboration at BESSY II

Verwandte Beiträge

Kantine in Wannsee ganz ökologisch und nachhaltig
Laborbericht: Altmetric - länger leben mit Büchern!
Die HZB Küche bekommt einen weißen Mantel

Links

Beitrags-Feed (RSS)
Kommentare als RSS

Helmholtz-Zentrum Berlin

Impressum, Datenschutz
www.helmholtz-berlin.de

Helmholtz-Zentrum Berlin