Skip to content
HZBblog
Primary Navigation Menu
Menu
  • Über Uns
  • → Science blog

Warum ich eine ORCID ID habe

By: Andreas Tomiak
On: 24. November 2017
In: Karriere, Mitarbeiter/innen, Studierende
Tagged: Bibliographie, Doktoranden, ORCID

Ich habe das Glück eines seltenen Namens: Wenige Namensvettern, keine in der Forschung. Trotzdem habe ich mir eine ORCID ID eingerichtet. 16 Ziffern verweisen jetzt auf mich.

Meine Motivation für eine ORCID ID

Warum habe ich das getan? Die Open Researcher and Contributor ID  erleichtert die korrekte Zuordnung bei elektronischen Veröffentlichungen. Mit orcid.org kann ich selbstbestimmt meinen Status und meine Arbeiten zeigen. Sollte mein Name sich ändern, andere Schreibweisen haben, ich meine E-Mail-Adresse oder meinen Arbeitgeber wechseln oder dieser seinen Namen: Diese ID ist dauerhaft. Ich kann auf der Webseite ändern und ergänzen, muss es aber nicht. Mehr als meinen Namen muss ich dort nicht preisgeben. Diese Selbstbestimmung über die Daten dort unterscheidet sich positiv von  ähnlichen Angeboten.

ORCID: Distinguish Yourself in Three Steps

Erste, aber wesentliche Schritte

Die Einrichtung nur mit meinem Namen in der Anzeige braucht nur eine Minute Zeit:

http://orcid.org/register aufrufen, danach Namen und E-Mail-Adresse eingeben, ein Passwort auch, noch schnell die e-Mail-Nerverei einschränken sowie die Mensch-Maschine-Erkennung überstehen und zum Schluss die Bedingungen akzeptieren. Glückwunsch!

Für viele Zwecke reicht das aus, z.B. wenn ein Verlag mich nach meiner ORCID ID fragt oder für die HZB-Bibliografie in PASTA. Deshalb sollte ich sie auch der HZB-Bibliothek mitteilen, damit sie meine Werke besser zuordnen können.

Die Kür

Die Kür dauert dann etwas länger und hat Zeit. Man kann sie auch unterlassen. Meine Eitelkeit siegte: die wenigen, älteren Veröffentlichungen wollte ich angezeigt haben. Auch meinen Arbeitgeber und meine Ausbildung wollte ich zuordnen. Als tippfauler Nutzer habe ich die Importwege aus den bekannten Literaturdatenbanken Web Of Science oder SCOPUS verwendet. Was ich dort nicht fand, habe ich von Hand nachgetragen.

Verbindungen zu den üblichen Literaturdatenbanken und -Programmen erleichtern den Import von Veröffentlichungen.  Ich kann jederzeit die Anzeige der Informationen ändern. Das ist Datenschutz durch Selbstbestimmung über meine Informationen.

 

Über ORCID und ORCID.DE

Das HZB ist Gründungsmitglied des deutschen ORCID.DE-Konsortiums. Die inzwischen fast 40 Mitgliedsorganisationen (alles Forschungseinrichtungen) darin sind Kunde der Non-Profit-Firma Orcid Inc. Der Gesellschaftsvertrag und die Rechtsform stellen sicher, dass niemand seine kommerziellen Interessen dieser Firma aufzwingen kann. Auch nicht durch einen Verkauf . An Orcid Inc. sind Forschungsorganisationen und Verlage direkt beteiligt.

Wann sind Sie dabei?

Wann richten Sie ihre ID ein? Überlegen Sie nicht zu lange, in der Zeit hätten Sie das schon erledigt. Machen Sie sich ein Stück unsterblich mit einer dauerhaften ID für ihre Autorenschaft. Sichern Sie Ihre Einmaligkeit. Über vier Millionen sind schon dabei.

https://orcid.org/0000-0002-3952-5416

 

2017-11-24
Previous Post: BESSY VSR und Klangkunst: Ein gelungenes Experiment
Next Post: Rotkäppchen – zur Nachricht verdichtet

Folge uns

Suchworte

Archäometallurgie Ausbildung Austausch Beratung bERLinPro Beschleunigerphysik BESSY II BESSY VSR Bibliographie CALIPSOplus Campus Adlershof Coaching Corona Doktoranden Ehrenamt Energie Engagement Führungskräfte Gast Kantine Kinder Klimaschutz Klimastreik Klimawandel Kommunikation Kryotechnologie Kultur Kunst Laser Lehre Lise Meitner Museum Nachhaltigkeit Nachwuchs Neutronen Praktikum Preise Schule Schülerlabor Solare Brennstoffe Solarenergie Solarzellen Tomographie Umweltschutz Wissenstransfer

Neueste Beiträge HZBblog Campus

  • Was tun gegen den Homeschooling-Koller? 27. Januar 2021
  • Während Corona: Freiwilligendienst im Schülerlabor – ohne Schüler*innen 14. Januar 2021
  • FÖJler bauen Instagram-Kanal für ihre Forschungsgruppe auf 1. Dezember 2020

Neueste Kommentare

  • Katharina Spiegel bei Während Corona: Freiwilligendienst im Schülerlabor – ohne Schüler*innen
  • Jelena bei FÖJler bauen Instagram-Kanal für ihre Forschungsgruppe auf
  • Silvia bei FÖJler bauen Instagram-Kanal für ihre Forschungsgruppe auf
  • Ina Helms bei Mein Freiwilligendienst am Schülerlabor, Teil 3
  • Mein Freiwilligendienst am Schülerlabor, Teil 3 - HZBblog bei Mein Freiwilliges Jahr am Schülerlabor

Archive

New on HZBblog science

  • PhD student Marion Flatken, from industry back into science

  • How Cognitive Science can help to create better posters

Verwandte Beiträge

Galerie: Bunte Wissenschaft
I, Scientist – vom 25.-26. Mai 2018, Berlin-Adlershof, Bunsensaal
Das neue Zuhause der Huskys im hohen Norden Berlins

Links

Beitrags-Feed (RSS)
Kommentare als RSS

Helmholtz-Zentrum Berlin

Impressum, Datenschutz
www.helmholtz-berlin.de

Helmholtz-Zentrum Berlin