Skip to content
Helmholtz-Zentrum Berlin: Startseite HZB Campus Blog
HZBblog
Primary Navigation Menu
Menu
  • Über Uns
  • → Science blog

Beitrag (Page 13)

Rumänien – Unsere erste CALIPSOplus-Reise

2017-12-08
By: Beatrix Seidlhofer
On: 8. Dezember 2017
In: Adlershof, Internationales

Rumänien ist seit 2007 in der EU und noch immer einer der ärmsten Staaten darin – ein kleiner Vergleich: das BIP pro Kopf in Deutschland liegt bei 38000 €, in Rumänien nur bei 8600 €. Bildung und Forschung könnten jedoch einen Weg in eine bessere Zukunft bahnen. Genau aus diesem Grund sind wir im Oktober 2017 dorthin gefahren. Wir wollten unseren rumänischen Kolleginnen und Kollegen zeigen, welche Chancen die Lichtquellen in Europa bieten und dass sie Unterstützung bekommen können, um dort zu messen. Kaum jemand wusste, dass eine Messzeit bei uns, aber auch an anderen Lichtquellen in Europa, für Unis kostenlos ist! Und auch nicht,Read More →

Rotkäppchen – zur Nachricht verdichtet

2017-12-04
By: Antonia Rötger
On: 4. Dezember 2017
In: Adlershof, Karriere, Mitarbeiter/innen, Studierende, Wannsee

Die neue Schreibwerkstatt@HZB: eine Stunde rund ums Schreiben Seit kurzem haben wir eine kleine informelle Schreibwerkstatt am HZB. Wir probieren aus, wie wir unsere Texte lebendiger oder auch klarer und informativer machen können. Und dafür wühlen wir auch im Werkzeugkasten des Journalismus, probieren aus, was für unsere Zwecke passt. Beim letzten Mal ging es vor allem darum, sich von einer Geschichte ganz zu lösen und die Nachricht herauszukristallisieren. Und das erwies sich als weniger einfach als gedacht! Eine ganz bekannte Geschichte Ein Kind mit rotem Mützchen, von der lieben Großmutter handgestrickt, wandert durch den dunklen Wald. Dort trifft es auf den bösen Wolf und derRead More →

Warum ich eine ORCID ID habe

2017-11-24
By: Andreas Tomiak
On: 24. November 2017
In: Karriere, Mitarbeiter/innen, Studierende

Ich habe das Glück eines seltenen Namens: Wenige Namensvettern, keine in der Forschung. Trotzdem habe ich mir eine ORCID ID eingerichtet. 16 Ziffern verweisen jetzt auf mich. Meine Motivation für eine ORCID ID Warum habe ich das getan? Die Open Researcher and Contributor ID  erleichtert die korrekte Zuordnung bei elektronischen Veröffentlichungen. Mit orcid.org kann ich selbstbestimmt meinen Status und meine Arbeiten zeigen. Sollte mein Name sich ändern, andere Schreibweisen haben, ich meine E-Mail-Adresse oder meinen Arbeitgeber wechseln oder dieser seinen Namen: Diese ID ist dauerhaft. Ich kann auf der Webseite ändern und ergänzen, muss es aber nicht. Mehr als meinen Namen muss ich dort nichtRead More →

BESSY VSR und Klangkunst: Ein gelungenes Experiment

2017-11-20
By: Silvia Zerbe
On: 20. November 2017
In: Adlershof, Mitarbeiter/innen

„Es erwartet Sie heute kein Violinenkonzert“, sagte der kaufmännische Geschäftsführer des HZB bei der Begrüßung der geladenen Gäste aus Politik und Forschung. Was die Konzertbesucher stattdessen zuhören bekamen, war alles anderes als gewöhnliche Kost. Die Klangkunst des Künstlers Gerriet K. Sharma verarbeitete physikalische Phänomene und Töne aus dem Elektronenspeicherring – verpackt in dreidimensionalen Klangskulpturen. Insgesamt fanden vier Aufführungen mit ca. 200 Gästen am 16. und 17. November statt. Am Freitag veranstaltete das rbb-inforadio einen Hörertag und lud zum Konzert in das BESSY II ein. Ich war sehr gespannt, ob dieses Experiment, auf das sich der Künstler, die HZB-Beschleunigerexperten und die HZB-Kunstexpertin Kerstin Berthold eingelassen haben,Read More →

Wie arbeitet ein Machine Advisory Committee?

2017-11-08
By: Roswitha Schabardin
On: 8. November 2017
In: Adlershof

Mitte Oktober war im HZB das bERLinPro “Machine Advisory Committee”, kurz: MAC, zu Gast. Man könnte auch sagen, es “tagte”, oder es “traf sich” – irgendwie stimmt alles. Als ich im ersten Jahr meine Arbeit für bERLinPro  aufnahm, dachte ich, “Soso, ein MAC also. Und ich soll das organisieren. Na Klasse, was ist  ein MAC? Und was macht so ein MAC?” Ich rödelte mich also mehr oder weniger durch die Organisation und beäugte die anschliessenden Geschehnisse dann genau. Und staunte ganz gewaltig. Ein MAC-das ist nämlich eine recht geniale Geschichte, ein tolles Werkzeug, finde ich. Aber Schritt für Schritt. Erste Frage war ja: Was istRead More →

Wie wird man der beste Feinwerkmechaniker von Berlin?

2017-11-06
By: Silvia Zerbe
On: 6. November 2017
In: Adlershof, Mitarbeiter/innen, Wannsee

Viele Lehrlinge beweisen in ihrer Berufsausbildung, was sie alles draufhaben. Einige schaffen es sogar, ihre Gesellenprüfung mit sehr guten Noten abzuschließen. Doch Philipp Janusch gelang noch mehr: Er hat Feinwerkmechaniker am HZB gelernt, seine Ausbildung um ein ganzes Jahr verkürzt – und die beste Prüfung in Berlin abgelegt. Im Interview habe ich ihm nach seinem Erfolgrezept gefragt. Und er hat mir erzählt, dass Feinwerkmechaniker Perfektionisten sein müssen. Denn ohne die Vorliebe fürs Details klappt`s nicht mit der Ausbildung. Sie haben das beste Prüfungsergebnis in Berlin erzielt. Haben Sie ein Erfolgsrezept? Man muss sich schon richtig dahinter klemmen, um gut zu sein, aber ein richtiges ErfolgsrezeptRead More →

Min sommar i Lund – Auslandspraktikum am MAX IV Laboratory

2017-10-26
By: Arian Klose
On: 26. Oktober 2017
In: Adlershof, Mitarbeiter/innen, Wannsee

Nach dem ersten halben Jahr meiner Ausbildung am HZB zum Kaufmann für Büromanagement habe ich mich entschieden, eine Zusatzqualifikation zu absolvieren: Und zwar zum „Europakaufmann“. Dies wird von meiner Berufsschule angeboten. Damit verbunden ist die “Pflicht” zu einem Auslandspraktikum. Als Europakaufmann ins Ausland: Aber wohin? Im Herbst 2016 machte ich mir das erste Mal Gedanken über mein Praktikum – In welchem Land? Bei welchen Unternehmen? Werde ich überhaupt alleine im Ausland klar kommen? Schließlich fragte ich unser User Office am WCRC – und bekam die Möglichkeit, ein fünfwöchiges Praktikum am MAX IV Laboratory in Lund (Schweden) zu absolvieren. Das Praktikum wurde durch ERASMUS+ Fördergelder finanziert.Read More →

Klangkunst und Beschleunigerphysik: Wie geht das zusammen?

2017-10-23
By: Silvia Zerbe
On: 23. Oktober 2017
In: Adlershof, Mitarbeiter/innen

Es war von Anfang an ein ungewöhnliches Experiment. Im Frühjahr 2016 traf der Klangkünstler und Komponist Gerriet K. Sharma zum ersten Mal auf die Beschleunigerexperten vom HZB. Die Physiker arbeiteten gerade eine ungewöhliche Idee für den Ausbau des Elektronenspeicherrings aus. Die Chemie stimmte: Der Künstler und die Beschleunigerphysiker haben sich – trotz aller Vorsicht und anfänglichen Skepis – zusammengetan. Herausgekommen ist anderthalb Jahre später die Komposition „gleAM“.  Kürzlich wurde das Stück auf dem renommierten Akustikfestival KONTAKTE17 der Akademie der Künster uraufgeführt – und von Kritikern gefeiert. Ich habe den Künstler gefragt, warum er sich auf dieses Experiment eingelassen hat. Wie haben Sie die Uraufführung bei derRead More →

Kantine in Wannsee ganz ökologisch und nachhaltig

2017-10-13
By: Silvia Zerbe
On: 13. Oktober 2017
In: Mitarbeiter/innen, Studierende, Wannsee

Die HZB-Kantine in Wannsee geht in Sachen Umweltschutz mit gutem Beispiel voran. Von Herbst an wird mit Öko-Reinigungsmitteln sauber gemacht und statt aus Pappe gibt es den Coffee to go künftig aus Mehrwegbechern. Bis zu 150 Wegwerfbecher täglich werden bisher in der Kantine Wannsee benutzt und danach weggeworfen. Diese Zahl hat die Leiterin der Kantine vom Helmholtz-Zentrum Berlin, Mariola Nadolski, erschreckt: „Es ist der Wahnsinn, wie viel Müll so entsteht.“ So sieht das auch Karin Haas. „Als Nachhaltigkeitsbeauftragte war ich von den Dingern natürlich nie begeistert.“ Deshalb werden auf Haas’ Initiative hin die Pappbecher am HZB bald Geschichte sein. Ersetzt werden sie durch umweltfreundliche MehrwegbecherRead More →

Aufräumen nach Xavier – Ein Mitarbeiter im Einsatz

2017-10-09
By: Silvia Zerbe
On: 9. Oktober 2017
In: Mitarbeiter/innen, Wannsee

Xavier hinterließ eine Spur der Verwüstung. Viele Hauptverkehrsachsen der Stadt, aber auch Rad- und Fußwege waren für Stunden unpassierbar. Im Einsatz waren auch unzählige ehrenamtliche Helfer der Freiwilligen Feuerwehr. Ohne sie hätte sich das Chaos wohl kaum so schnell bändigen lassen. Einer von ihnen war John Schneider. Er arbeitet als Feinwerkmechaniker in der Werkstatt am HZB. Mit der Freiwilligen Feuerwehr Zehlendorf war er ab Donnerstagnachmittag im Dauereinsatz. Die Kettensäge war in den letzten Tagen John Schneiders wichtigstes Arbeitsgerät. Umgestürzte Bäume zu beseitigen, Kreuzungen und Straßen freizulegen, waren die Hauptaufgaben der Freiwilligen. „Wir sägten Bäume und Äste ohne Ende. War ein Einsatz beendet, bekamen wir gleichRead More →

Beitragsnavigation

Vorherige 1 … 12 13 14 Nächste

Folge uns

Suchworte

Ausbildung Austausch Beratung bERLinPro Beschleunigerphysik BESSY II BESSY VSR Bildung Campus Adlershof Coaching Corona Diversity Diversität Doktoranden Ehrenamt Energie Engagement Führungskräfte Gast Homeoffice Internationalisierung Karriere Klimaschutz Klimastreik Klimawandel Kommunikation Kooperation Kryotechnologie Kultur Kunst Lise Meitner Nachhaltigkeit Nachwuchs Neutronen Praktikum Preise Schülerlabor Schülerpraktikum Solarenergie Solarzellen Tomographie Vielfalt Wissenstransfer Zusammenarbeit Zusammenhalt

Neueste Beiträge HZBblog Campus

  • Was genau sparen wir ? – Offene Fragen zu ChatGPT 28. November 2023
  • Die Assoziationsmaschine: ChatGPT und die Wissenschaft 6. November 2023
  • Sommerstudis 2023: Alles Gute und Auf Wiedersehen! 7. September 2023

Neueste Kommentare

  • Ribal Zeitouni bei Was genau sparen wir ? – Offene Fragen zu ChatGPT
  • Die Assoziationsmaschine: ChatGPT und die Wissenschaft - HZBblog bei Was genau sparen wir ? – Offene Fragen zu ChatGPT
  • Sparen wir uns die Mühe? -Offene Fragen zu ChatGPT - HZBblog bei Die Assoziationsmaschine: ChatGPT und die Wissenschaft
  • Ribal Zeitouni bei Die Assoziationsmaschine: ChatGPT und die Wissenschaft
  • Ribal Zeitouni bei Die Assoziationsmaschine: ChatGPT und die Wissenschaft

Archive

New on HZBblog science

  • Our Friends in Israel: The fellow, the bicycle, and the super-vision in between

  • Summer students 2023: All the best and goodbye!

Links

Beitrags-Feed (RSS)
Kommentare als RSS

Helmholtz-Zentrum Berlin

Impressum, Datenschutz
www.helmholtz-berlin.de

Logo Helmholtz-Zentrum Berlin