Skip to content
Helmholtz-Zentrum Berlin: Startseite HZB Campus Blog
HZBblog
Primary Navigation Menu
Menu
  • Über Uns
  • → Science blog

Beitrag (Page 12)

92 Prozent Zufriedenheit unserer Nutzerinnen und Nutzer

2018-03-02
By: Silvia Zerbe
On: 2. März 2018
In: Adlershof, Internationales, Mitarbeiter/innen

Unsere Großgeräte betreiben wir nicht nur für unsere eigenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Wir stellen sie auch Forschenden aus der ganzen Welt zur Verfügung. Sie nutzen das Synchrotronlicht an verschiedenen Beamlines und teilweise einzigartigen Instrumenten. Die Nutzerinnen und Nutzern können natürlich nicht nur nach Berlin an unseren Elektronenspeicherring BESSY II kommen, um ihre Experimente durchzuführen. Auch andere Synchrotronquellen in Europa bieten interessante Untersuchungsmöglichkeiten. Deshalb tun wir alles, damit die Nutzerinnen und Nutzer bei uns sehr gute Bedingungen vorfinden. Der ganze Prozess – von der Einreichung des Antrags auf Messzeit bis hin zur Absprache mit dem Beamline Scientist vor Ort – muss reibungslos funktionieren. Denn Nutzerinnen undRead More →

Einem Wundermaterial Stabilität verleihen

2018-02-27
By: Jonas Boehm
On: 27. Februar 2018
In: Mitarbeiter/innen

Perowskit-Solarzellen mit einer Langzeitstabilität von 25 Jahren entwickeln: Daran forscht die Nachwuchsgruppe des Italieners Antonio Abate. Seit Jahren elektrisieren Perowskite die Solarbranche. Die metall-organischen Verbindungen haben innerhalb kurzer Zeit die Wirkungsgrade von langerprobten Materialien wie Silizium eingeholt. Sie sind schnell, flexibel und günstig zu produzieren. Aber mit der Zeit nimmt ihre Effizienz stark ab. Woher die Instabilität kommt, erforscht Antonio Abate mit seiner Nachwuchsgruppe am HZB. In einer Rangliste des Magazins Times Higher Education der weltweit führenden Wissenschaftler auf dem Gebiet der Perowskit-Solarzellen landete Abate auf Platz 2. Direkt hinter dem “Gründervater” Henry Snaith. Die gute Platzierung im “Times Higher Education Ranking” spiegelt den erfolgreichenRead More →

Chinesische Feiertage

2018-02-15
By: Antonia Rötger
On: 15. Februar 2018
In: Internationales, Mitarbeiter/innen, Studierende

Am Standort Wannsee sagen sich einerseits Fuchs und Hase gute Nacht, andererseits trifft sich hier alle Welt. So schickt auch China viele junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an das HZB, die hier promovieren oder einen Postdoc machen. In der Kantine hört man neben Englisch auch oft Mandarin, denn viele nutzen die Pause, um sich auch mal kurz mit ihren Landsleuten auszutauschen. Aber seit Anfang Februar kaum noch. „Es ist ganz leer bei mir im Labor“ sagte gestern ein Kollege an der Bushaltestelle. Tatsächlich, auch im Bus sieht man, dass viele chinesische Kollegen fehlen. Sie sind vermutlich nach China geflogen. Vom Jahr des Hahns zum Jahr desRead More →

Karrieren nach dem HZB: “Es hilft, für sich die Frage zu beantworten: ‘Was macht mir Spaß?’“

2018-02-07
By: Jennifer Schevardo
On: 7. Februar 2018
In: Adlershof, Karriere, Mitarbeiter/innen, Studierende, Wannsee

Aus der Forschung in die Wirtschaft : Dr. Gerald V. Troppenz hat ein Unternehmen mitgegründet, das Städte zu Smart Cities macht Was kommt nach Promotion und Postdoc? Ist man dann schon festgelegt auf eine Karriere in der Forschung? Nein, nicht unbedingt, auch in der Wirtschaft gibt es sehr interessante Aufgaben.  Dr. Gerald V. Troppenz hat diesen Weg gewählt. Nach seiner Promotion Ende 2014 im Institut für Silizium-Photovoltaik am HZB und einem Postdoc entschloss er sich, ein Unternehmen mitzugründen.  Wie er dazu gekommen ist und was nun seine Aufgaben sind, hat er vor einiger Zeit bei einer Veranstaltung der HZB Postdoc Association berichtet und damit vielRead More →

Forschen in Tandem mit Israel

2018-01-31
By: Silvia Zerbe
On: 31. Januar 2018
In: Internationales, Karriere, Studierende

Am 1. Februar 2018 startet die Helmholtz International Research School „HI-SCORE“. Forscherinnen und Forscher aus Deutschland und Israel wollen gemeinsam Materialien und Bauelemente für die solare Energieumwandlung entwickeln. Fünf Forschungseinrichtungen in Israel und die Berliner Universitäten sind mit von der Partie. Und der Mehrwert? Der liegt klar in der Internationalität: Die Doktoranden haben jeweils einen deutschen und einen israelischen Betreuer und lernen das Gastland durch Forschungsaufenthalte kennen. Wir haben mit dem Koordinator der Forschergruppe Daniel Abou-Ras gesprochen, warum er vom gemeinsamen Forscher-Tandem mit Israel überzeugt ist. Welche Partner kooperieren in der neuen Helmholtz-Forschungsschule HI-SCORE? Wir konnten sehr renommierte Partner gewinnen: die Hebrew University, die Ben-Gurion-University,Read More →

Meltdown und Spectre

2018-01-22
By: Andreas Tomiak
On: 22. Januar 2018
In: Mitarbeiter/innen, Studierende

Über die beiden IT-Sicherheitslücken Meltdown und Spectre haben sie sicher schon viel Verwirrendes und Beunruhigendes gehört. Dabei handelt es sich nicht um die üblichen Software-Fehler, die es Hackern erlauben, unberechtigt auf etwas zuzugreifen, sondern die Probleme liegen tiefer – in der Hardware, nämlich der Architektur der Mikroprozessoren. EU-Mittel retten die IT Als ich die Details sah, schwirrte mir der Kopf. Es ist kein Wunder, dass diese Lücken erst nach fast 20 Jahren entdeckt worden sind. Man muss schon sehr tief in die (undokumentierten) Details der Chip-Architektur eindringen, um so etwas zu entdecken. Interessanterweise fanden parallel mehrere Forschergruppen diese unerwarteten Eigenschaften. In Graz wurde diese ForschungsarbeitRead More →

Was macht eigentlich…. Christian Balz?

2018-01-17
By: Anja-Mia Neumann
On: 17. Januar 2018
In: Adlershof, Karriere, Mitarbeiter/innen, Wannsee

Christian Balz hat am Helmholtz-Zentrum Berlin Quantenmagnete am Forschungsreaktor BER II untersucht. Nun lebt er in den USA und arbeitet am Oak Ridge National Laboratory (ORNL) in der Neutron-Spectroscopy-Gruppe1. „Damit untersuche ich Materialien mit exotischen Eigenschaften, die tief mit deren quantenmechanischem Ursprung verwurzelt sind“, erklärt Balz. „Im Speziellen sind das niedrig dimensionale und frustrierte magnetische Materialien.“ Nostalgie nach Vollkornbrot und BVG Für Balz war der BER II ideal, um die Technik der Neutronenstreuung zu erlernen. Wenn er an seine Berliner Zeit zurückdenkt, vermisst er vor allem seine Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Bella Lake. Und er erinnert sich etwas wehmütig an gutes Vollkornbrot und öffentlichen Nahverkehr.Read More →

Die HZB Küche bekommt einen weißen Mantel

2018-01-12
By: Sophie Spangenberger
On: 12. Januar 2018
In: Adlershof, Mitarbeiter/innen

“la Cafet’ “ de BESSY fait peau neuve Laut und staubig war es in den letzten Wochen bei BESSY. Oft waren die Türen zu den Fluren geschlossen, wo sie sonst immer offen sind. Wozu der Lärm?, fragte man sich. Aha… eine neue Küche… Gespannt durfte man sein, wenn man die alte kannte! Jetzt aber ist sie da, wunderschön in ihrem schneeweißen Mantel, mit einem stolzen Kaffeeautomaten, um den uns die besten Barista beneiden werden. So modern und elegant! Ab Januar werden auch unsere geschätzten Nutzer die schöne Küchenmeile in Beschlag nehmen. Aber bis dahin dürfen sich die Kollegen austoben und die nagelneuen glänzenden Gläser bewundern,Read More →

Mit Protonenstrahlen gegen Augentumore

2017-12-21
By: Silvia Zerbe
On: 21. Dezember 2017
In: Wannsee

Andrea Denker kümmert sich mit ihrem Team um den Beschleuniger für eine hochspezielle Therapie für Augentumore. Gemeinsam haben Ärzte, Medizinphysiker und Beschleunigerexperten schon mehr als 3000 Patienten mit Protonen behandelt und ihnen dadurch auch das Augenlicht gerettet. Andrea Denker steht auf der Leiter und zeigt den Beschleuniger, in dem die Protonen auf die richtige Energie gebracht werden. „Das hier ist unsere Maschine, für die wir beinahe alles tun“, sagt sie schmunzelnd. In ihren Worten schwingt auch Respekt vor dieser Aufgabe mit: Ihr Beschleuniger dient der Bestrahlung von Augentumoren und muss deshalb extrem stabil laufen, denn selbst kleine Schwankungen würden den Therapieerfolg schmälern. „Die Bestrahlung dauertRead More →

Neuer Vertikaler Teststand für unsere Beschleuniger-Projekte ist da!

2017-12-11
By: Roswitha Schabardin
On: 11. Dezember 2017
In: Adlershof

Wieder sind wir einen Schritt weiter bei unseren Zukunftsprojekten: Ein neuer großer Teststand für die Kavitäten ist angekommen. Um die supraleitenden Resonatoren für bERLinPro und BESSY VSR betreiben zu können, müssen sie vorher getestet werden. Nur, wenn sie astrein “flunzzen”, werden sie eingebaut. Es ist sehr, sehr schwierig, sie zum Laufen zu bringen, mitsamt der gewünschten stehenden Welle, denn die Geometrie muß haargenau passen, und sie müssen sehr saubere innere Oberflächen aufweisen. Um sie testen zu können, brauchen die Physiker sogenannte “Teststände”, die sie zusammen mit Ingenieuren und Monteuren konstruieren. Teststände können horizontal liegen wie zum Beispiel bei “HoBiCaT” (Horizontal Bi–Cavity Test Stand). Hier gibtRead More →

Beitragsnavigation

Vorherige 1 … 11 12 13 14 Nächste

Folge uns

Suchworte

Ausbildung Austausch Beratung bERLinPro Beschleunigerphysik BESSY II BESSY VSR Bildung Campus Adlershof Coaching Corona Diversity Diversität Doktoranden Ehrenamt Energie Engagement Führungskräfte Gast Homeoffice Internationalisierung Karriere Klimaschutz Klimastreik Klimawandel Kommunikation Kooperation Kryotechnologie Kultur Kunst Lise Meitner Nachhaltigkeit Nachwuchs Neutronen Praktikum Preise Schülerlabor Schülerpraktikum Solarenergie Solarzellen Tomographie Vielfalt Wissenstransfer Zusammenarbeit Zusammenhalt

Neueste Beiträge HZBblog Campus

  • Was genau sparen wir ? – Offene Fragen zu ChatGPT 28. November 2023
  • Die Assoziationsmaschine: ChatGPT und die Wissenschaft 6. November 2023
  • Sommerstudis 2023: Alles Gute und Auf Wiedersehen! 7. September 2023

Neueste Kommentare

  • Ribal Zeitouni bei Was genau sparen wir ? – Offene Fragen zu ChatGPT
  • Die Assoziationsmaschine: ChatGPT und die Wissenschaft - HZBblog bei Was genau sparen wir ? – Offene Fragen zu ChatGPT
  • Sparen wir uns die Mühe? -Offene Fragen zu ChatGPT - HZBblog bei Die Assoziationsmaschine: ChatGPT und die Wissenschaft
  • Ribal Zeitouni bei Die Assoziationsmaschine: ChatGPT und die Wissenschaft
  • Ribal Zeitouni bei Die Assoziationsmaschine: ChatGPT und die Wissenschaft

Archive

New on HZBblog science

  • Our Friends in Israel: The fellow, the bicycle, and the super-vision in between

  • Summer students 2023: All the best and goodbye!

Links

Beitrags-Feed (RSS)
Kommentare als RSS

Helmholtz-Zentrum Berlin

Impressum, Datenschutz
www.helmholtz-berlin.de

Logo Helmholtz-Zentrum Berlin