Skip to content
Helmholtz-Zentrum Berlin: Startseite HZB Campus Blog
HZBblog
Primary Navigation Menu
Menu
  • Über Uns
  • → Science blog

Was macht eigentlich…. Christian Balz?

By: Anja-Mia Neumann
On: 17. Januar 2018
In: Adlershof, Karriere, Mitarbeiter/innen, Wannsee
Tagged: Doktoranden, Nachwuchs

Christian Balz hat am Helmholtz-Zentrum Berlin Quantenmagnete am Forschungsreaktor BER II untersucht. Nun lebt er in den USA und arbeitet am Oak Ridge National Laboratory (ORNL) in der Neutron-Spectroscopy-Gruppe1.

„Damit untersuche ich Materialien mit exotischen Eigenschaften, die tief mit deren quantenmechanischem Ursprung verwurzelt sind“, erklärt Balz. „Im Speziellen sind das niedrig dimensionale und frustrierte magnetische Materialien.“

Nostalgie nach Vollkornbrot und BVG

Für Balz war der BER II ideal, um die Technik der Neutronenstreuung zu erlernen. Wenn er an seine Berliner Zeit zurückdenkt, vermisst er vor allem seine Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Bella Lake. Und er erinnert sich etwas wehmütig an gutes Vollkornbrot und öffentlichen Nahverkehr. „Ich weiss wie sehr Berliner immer über die BVG klagen. Aber wenn man mal ein Jahr wie ich in Tennessee gelebt hat, wo es absolut keinen öffentlichen Nahverkehr gibt, dann weiss man die BVG auf einmal sehr zu schätzen.“

Unterschiede zwischen Deutschland und USA

Im täglichen Berufsalltag macht Balz einige Unterschiede zwischen Deutschland und den USA aus. „Es fällt vor allem auf, dass man in Amerika das Motto “weniger reden, mehr machen” sehr ernst nimmt“, meint Balz. „Hier darf man wirklich noch Visionen haben und bekommt dafür relativ einfach finanzielle Unterstützung. Während man in Deutschland erst, wenn alle Details erörtert sind, vielleicht ein Projekt genehmigt bekommt.“ Aus seiner Sicht hat diese Herangehensweise aber auch zur Folge, dass Forschungsprojekte in den USA geringere Erfolgsquoten vorweisen als in Deutschland.

 

Fußnote 1: Die Gruppe betreibt zehn Instrumente am High Flux Isotope Reactor (HFIR) und an der Spallation Neutron Source (SNS). HFIR ist Amerikas reaktorbasierte Neutronenquelle mit dem höchsten Neutronenfluss und SNS ist die weltweit stärkste beschleunigerbasierte gepulste Neutronenquelle.
2018-01-17
Previous Post: Die HZB Küche bekommt einen weißen Mantel
Next Post: Meltdown und Spectre

Folge uns

Suchworte

Ausbildung Austausch Beratung bERLinPro Beschleunigerphysik BESSY II BESSY VSR Bildung Campus Adlershof Coaching Corona Diversity Diversität Doktoranden Ehrenamt Energie Engagement Führungskräfte Gast Homeoffice Internationalisierung Karriere Klimaschutz Klimastreik Klimawandel Kommunikation Kooperation Kryotechnologie Kultur Kunst Lise Meitner Nachhaltigkeit Nachwuchs Neutronen Praktikum Preise Schülerlabor Schülerpraktikum Solarenergie Solarzellen Tomographie Vielfalt Wissenstransfer Zusammenarbeit Zusammenhalt

Neueste Beiträge HZBblog Campus

  • Sommerstudis 2023: Alles Gute und Auf Wiedersehen! 7. September 2023
  • Cyberangriff auf das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) 16. Juni 2023
  • Kontakt zur Augentumortherapie am HZB 16. Juni 2023

Neueste Kommentare

  • Silvia bei Sommerstudis 2023: Alles Gute und Auf Wiedersehen!
  • Lasst uns gemeinsam Diversität schätzen!  - HZBblog bei “Diversität regt kreatives Denken an.”
  • Lasst uns gemeinsam Diversität schätzen!  - HZBblog bei “Wir sollten unsere Privilegien häufiger thematisieren”
  • Lasst uns gemeinsam Diversität schätzen!  - HZBblog bei “Respekt vor unterschiedlichen Lebensbiografien”
  • "Wir sollten unsere Privilegien häufiger thematisieren" - HZBblog bei Lasst uns gemeinsam Diversität schätzen! 

Archive

New on HZBblog science

  • Summer students 2023: All the best and goodbye!

  • Driving Scientific Innovation: HZB at Intersolar Europe

Verwandte Beiträge

Wir sind im Home-Office / 07.04. / Paul Goslawski
Fast alle Vögel sind schon da
Galerie: Bunte Wissenschaft

Links

Beitrags-Feed (RSS)
Kommentare als RSS

Helmholtz-Zentrum Berlin

Impressum, Datenschutz
www.helmholtz-berlin.de

Logo Helmholtz-Zentrum Berlin