Skip to content
Helmholtz-Zentrum Berlin: Startseite HZB Campus Blog
HZBblog
Primary Navigation Menu
Menu
  • Über Uns
  • → Science blog

Wannsee (Page 2)

Schafe gärtnern in Wannsee

2019-09-24
By: Anja-Mia Neumann
On: 24. September 2019
In: Klima, Wannsee

In diesem Jahr weiden sie das erste Mal am HZB in Wannsee: 15 Schafe und Lämmer von einem Schäfer aus Brandenburg. Sie zählen zur Rasse „Skudde“ und stehen auf der Roten Liste der gefährdeten Tierarten. Wenn diese Schafe grasen, entsteht eine Wildwiese – und das ist gut für die Natur und für die Artenvielfalt. Warum, erklärt Schäfer Olaf Kolecki.Read More →

Internationales aus der Forscherküche – Warum die Sciencefood-Broschüre mein Lieblingsprojekt ist

2019-03-18
By: Silvia Zerbe
On: 18. März 2019
In: Adlershof, Internationales, Karriere, Mitarbeiter/innen, Nutzerforschung, Wannsee

„Wir sind doch kein Rezeptbuch-Verlag“, meinte meine Chefin, als wir mitten in der Konzeptionsphase der zweiten Auflage der Rezeptbroschüre „Sciencefood – Internationales aus der Forscherküche“ steckten. Das Missverständnis ließ sich zum Glück im Handumdrehen aus dem Weg räumen. Wir konnten sie überzeugen: Zwar hatten wir wirklich unsere Kolleginnen und Kollegen nach ihren Lieblingsrezepten aus der Heimat gefragt und wollten sie als Broschüre herausgeben. Aber eigentlich ging es um mehr. Wir wollen den Menschen da draußen zeigen, wie viele verschiedene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Gastforscherinnen und Gastforscher bei uns arbeiten – nicht nur aus Deutschland, aus Europa, sondern tatsächlich aus der ganzen Welt. Und dass das wirklichRead More →

Das neue Zuhause der Huskys im hohen Norden Berlins

2019-03-11
By: Silvia Zerbe
On: 11. März 2019
In: Mitarbeiter/innen, Wannsee

Als wir auf dem Gelände des Wildparks in Hohenbruch bei Kremmen ankamen, ging gerade die Sonne auf. Das Morgenrot strich die weiten Wiesen, kargen Felder und Bäume sanft an. Polarwölfe heulten zur Begrüßung. Wir waren weit, weit weg von der Großstadt – egal was der Kilometerzähler über die tatsächliche Entfernung sagte. Wir standen vor den Toren der Auffangstation „Nordische in Not“. Ralf Hewelcke und seine Lebensgefährtin, die die Station betreiben, begrüßten uns herzlich. Warum waren wir – zwei Kolleginnen aus dem Kantinenteam, ein Fahrer und ich – heute eigentlich hier? Im Dezember 2018 verstarb Wolf Mienhardt bei einem Hausbrand. Er arbeitete fünfzehn Jahre als KochRead More →

Ein Koffer in Berlin

2018-11-14
By: Antonia Rötger
On: 14. November 2018
In: Wannsee

Nutzerforschung: Am HZB testet ein Ingenieur aus dem DLR elektronische Komponenten auf ihre Weltraumtauglichkeit Etwa zweimal im Jahr fragt Hans-Jürgen Sedlmayr in der Abteilung  Protonentherapie bei Professor Dr. Andrea Denker an, wann es denn passt. Denn wenn der Protonenbeschleuniger nicht für die Augentumortherapie benötigt wird, kann er sich für die Weltraumforschung nützlich machen. In der gleichen Abteilung steht auch noch eine Kobaltquelle bereit, die Gammastrahlung erzeugt. Wenn Sedlmayr dann aus Oberpfaffenhofen mit seinem großen Metallkoffer voll „Prüflingen“ anreist, findet er am Campus Wannsee alles, was er braucht.   Hält die Elektronik Gammastrahlung und Teilchenstrahlung aus? Sedlmayr kommt aus dem DLR-Institut für Robotik und Mechatronik inRead More →

Lise Meitner – Über das Leben einer außergewöhnlichen Frau und Vordenkerin

2018-10-09
By: Silvia Zerbe
On: 9. Oktober 2018
In: Geschichte, Mitarbeiter/innen, Wannsee

In diesem Jahr gibt es gleich mehrere Jubiläen, die Anlass geben, an Lise Meitner zu erinnern und die Bedeutung ihrer Arbeiten bis heute zu beleuchten. Im Herbst 2018 liegt ihre Geburt in Wien 140 Jahre zurück, und es wird dann 50 Jahre her sein, dass sie in Cambridge starb. Es ist aber auch 80 Jahre her, dass Lise Meitner im Sommer 1938 ihre gemeinsame Forschung mit Otto Hahn in Berlin-Dahlem zurücklassen und nach Schweden emigrieren musste. Wir nehmen das zum Anlass, auf das bewegte, schwierige und äußerst beeindruckende Leben von Lise Meitner zurückzublicken. An der Freien Universität Berlin startet zudem ab 15. Oktober (immer montagsRead More →

Ein Umweg, der keiner ist: Die landesbeste Feinwerkmechanikerin will Berufsschullehrerin werden

2018-09-28
By: Silvia Zerbe
On: 28. September 2018
In: Karriere, Mitarbeiter/innen, Studierende, Wannsee

Milena Meschenmoser hat etwas geschafft, wovon andere nur träumen: Sie hat ihre Ausbildung zur Feinwerkmechanikerin als Beste des Landes Berlin abgeschlossen. Sie strahlt, als ich sie in der Werkstatt des Helmholtz-Zentrum Berlin treffe. Den fünfwöchigen Urlaub hat sie extra für einen Tag unterbrochen. Sie streckt mir ihre Hand entgegen und plaudert munter drauf los. Ihre Fröhlichkeit ist ansteckend. In den letzten vier Jahren war die Ausbildungswerkstatt in Wannsee ihr Dreh- und Angelpunkt, hier hat sie alles gelernt, was sie als Feinwerkmechanikerin können muss.  Als ich sie darauf anspreche, dass sie sogar Landesbeste geworden ist, winkt sie ab: „Das bedeutet mir gar nicht so viel. IchRead More →

Teil 2: STADTRADELN für den Klimaschutz

2018-06-28
By: Silvia Zerbe
On: 28. Juni 2018
In: Adlershof, Mitarbeiter/innen, Wannsee

Stefan Rotterdam ist Ingenieur am „SRF – Wissenschaft und Technologie“ und betreut die Kryoanlagen am Standort Adlershof. Für die Kampagne STADTRADELN hat er sich ordentlich ins Zeug gelegt: 790 Kilometer ist er im dreiwöchigen Aktionszeitraum gefahren. Doch auch sonst legt der Vielradler die meisten Strecken mit dem Rad zurück. Er pendelt täglich bis zu 15 Kilometer zur Arbeit und will anderen zeigen: Auch für längere Arbeitswege lässt sich das Fahrrad nehmen – und jeder kann damit einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. „Auch sonst komme ich auf 600 bis 700 Kilometer im Monat“ Warum machen Sie beim Stadtradeln mit? Stefan Rotterdam: Beim STADTRADELN geht es darum,Read More →

STADTRADELN für den Klimaschutz: Mitarbeiter sagen, warum sie mitmachen

2018-06-25
By: Silvia Zerbe
On: 25. Juni 2018
In: Adlershof, Mitarbeiter/innen, Wannsee

Die HZB-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen die Aktion STADTRADELN. In drei Wochen hat das 76-köpfige Team mehr als 18.000 Kilometer zurückgelegt. Wir haben einige Kollegen gefragt, warum sie sich für das Radfahren in Berlin stark machen. Den Auftakt macht Dr. René Grüneberger, Ingenieur aus der Abteilung Probenumgebung am Helmholtz-Zentrum Berlin. So selbstverständlich wie andere ins Auto steigen, schwingt sich René Grüneberger auf sein Rad. Bei der Aktion „Stadtradeln“ ist er über 800 Kilometer geradelt. Täglich pendelt er zirka 40 Kilometer von Charlottenburg nach Adlershof zur Arbeit – und weicht sogar auf einen längere Stecke aus: seinem Leben zuliebe. Mit der Politik des Senats geht er hartRead More →

Lise Meitner und Otto Hahn am 14.3.1959 bei der Einweihung des HMI.

Vor 50 Jahren: Otto Hahn wird Ehrenbürger Berlins

2018-06-20
By: Andreas Tomiak
On: 20. Juni 2018
In: Geschichte, Wannsee

Am 17. Juni 1968 hat der Senat von Berlin den Chemiker und Chemie-Nobelpreisträger Otto Hahn  zum Ehrenbürger von Berlin ernannt. Der 17. Juni war damals als Tag der deutschen Einheit Feiertag in der Bundesrepublik Deutschland einschließlich Berlin(West). Otto Hahn war Namensgeber für über 49 Jahre Lise Meitner und Otto Hahn waren anwesend, als am 14. März 1959 das im Mai 1957 gegründete Institut für Kernforschung Berlin [1] den neuen Namen Hahn-Meitner-Institut für Kernforschung Berlin erhielt [2]. Diesen Namen trug das HZB bis zum 4. Juni 2008 [3], seit 1987 verkürzt ohne die Kernforschung im Namen. Schnell umgesetzt In den bewegten Zeiten um 1968 hat manRead More →

Forscht Du noch oder lebst Du schon…

2018-06-06
By: Jochen Heinrich
On: 6. Juni 2018
In: Adlershof, Mitarbeiter/innen, Wannsee

… deinen Teil an der Energiewende? Stellen wir diese Frage mal dem HZB. Da wird z.B. eine Konferenz zur gebäudeintegrierten Photovoltaik veranstaltet. Diese Variante der Photovoltaik ist nicht nur nützlich, sondern zugleich auch noch schick. (Zu betrachten z.B. an einem sanierten Laborgebäude der TU Dresden.) Aber es werden fehlende gesetzliche Rahmenbedingungen bemängelt. Wofür genau? Ich weiß es nicht. Photovoltaik (kurz: PV) gehört seit Jahren zum Stadtbild, zumindest auf den Dächern. Bis vor ein paar Jahren rechnete sich das nur dank der gesetzlichen Einspeisevergütung, Doch diese Zeiten sind vorbei. Die Erzeugungskosten für PV-Strom liegen mit 9 bis 12 Cent pro kWh inzwischen weit unter dem wasRead More →

Beitragsnavigation

Vorherige 1 2 3 4 Nächste

Folge uns

Suchworte

Ausbildung Austausch Beratung bERLinPro Beschleunigerphysik BESSY II BESSY VSR Bildung Coaching Corona Diversity Diversität Doktoranden Ehrenamt Energie Engagement FJN Freiwilligendienst FÖJ Führungskräfte Gast Homeoffice Internationalisierung Klimaschutz Klimastreik Klimawandel Kommunikation Kooperation Kryotechnologie Kultur Kunst Lise Meitner Materialforschung Nachhaltigkeit Nachwuchs Preise Schülerexperimente Schülerlabor Solarenergie Solarzellen Umweltschutz Vielfalt Wissenstransfer Zusammenarbeit Zusammenhalt

Neueste Beiträge HZBblog Campus

  • Was stimmt nicht mit der Zeit? 19. September 2025
  • Keine Angst vorm Jobinterview: Mit Gaming zur Ausbildung 17. April 2025
  • Aus dem Schülerlabor zum Ausprobieren: Experiment zur Lichtbrechung 1. Februar 2025

Archive

New on HZBblog science

  • What’s wrong with time?

  • The smell of solvent and the silence of a diffractogram

Links

Beitrags-Feed (RSS)

www.helmholtz-berlin.de

Helmholtz-Zentrum Berlin

Impressum

Datenschutz

Logo Helmholtz-Zentrum Berlin