Skip to content
Helmholtz-Zentrum Berlin: Startseite HZB Campus Blog
HZBblog
Primary Navigation Menu
Menu
  • Über Uns
  • → Science blog

Internationales aus der Forscherküche – Warum die Sciencefood-Broschüre mein Lieblingsprojekt ist

By: Silvia Zerbe
On: 18. März 2019
In: Adlershof, Internationales, Karriere, Mitarbeiter/innen, Nutzerforschung, Wannsee
Tagged: Internationale Küche, Kochbuch

„Wir sind doch kein Rezeptbuch-Verlag“, meinte meine Chefin, als wir mitten in der Konzeptionsphase der zweiten Auflage der Rezeptbroschüre „Sciencefood – Internationales aus der Forscherküche“ steckten. Das Missverständnis ließ sich zum Glück im Handumdrehen aus dem Weg räumen. Wir konnten sie überzeugen: Zwar hatten wir wirklich unsere Kolleginnen und Kollegen nach ihren Lieblingsrezepten aus der Heimat gefragt und wollten sie als Broschüre herausgeben. Aber eigentlich ging es um mehr. Wir wollen den Menschen da draußen zeigen, wie viele verschiedene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Gastforscherinnen und Gastforscher bei uns arbeiten – nicht nur aus Deutschland, aus Europa, sondern tatsächlich aus der ganzen Welt. Und dass das wirklich inspirierend ist. Für uns alle. 

Rezepte und Forschung – wie kommt es eigentlich zu dieser ungewöhnlichen Kombination? Seit zehn Jahren gibt es unsere Mitarbeiterzeitung „lichtblick“. In jeder Ausgabe stellen wir einen Mitarbeiter aus aller Welt vor und bitten die Portraitierten, uns ihr Lieblingsrezept aus ihrer Heimat zu empfehlen. Bis heute ist das meine Lieblingsrubrik. Ich erinnere mich an eine Kollegin aus Indien, deren Lebenslauf schon fast Stoff für einen Film bot. Aufgewachsen in einfachen Verhältnissen, zog sie als Teenager nach Mumbai. Dort erlernte sie den klassischen indischen Tanz. Schließlich entschied sie sich – zur großen Erleichterung ihrer Eltern – gegen die Tanzkarriere und studierte Naturwissenschaften. Viele Menschen, die wir portraitieren durften, strahlen Willenskraft und Optimismus aus. Sie glauben an sich und ihren Weg – und arbeiten extrem hart dafür. Das finde ich beeindruckend.

Ein Lächeln geschenkt

Durch die Portraits in der lichtblick bekommen wir jedes Jahr vier neue Rezepte. Anlässlich der 20. „lichtblick-Ausgabe“ haben wir sie zum ersten Mal in einer Rezeptbroschüre veröffentlicht. Als wir sie unseren Gästen oder neuen Mitarbeitern überreichten, bekamen wir oft ein Lächeln geschenkt. Eine Imagebroschüre – ja, das erwartet man irgendwie. Aber ein Kochbuch mit Rezepten von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – das ist ein echtes Geschenk.

Zugegeben: Das hatte auch eine (kleine) Kehrseite: In den vier Wochen, in denen der Grafiker Josch Politt und ich mit dem Layout der Rezeptbroschüre beschäftigt waren, überkam uns oft zur Mittagszeit der Appetit. Trotzdem: Die Rezeptbroschüre war ganz klar unser Lieblingsprojekt, denn wir durften die Arbeit der Forscherinnen und Forscher mal auf ganz andere Weise darstellen als sonst.

Mit Liebe zum Detail gekocht und angerichtet

Auch für die zweite Ausgabe gab es wieder einen schönen Anlass: Das HZB feierte im Januar 2019 seinen zehnten Geburtstag. Für uns war das genau der richtige Zeitpunkt, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres zusammengewachsenen Zentrums in den Mittelpunkt zu rücken. Viele Forscherinnen und Forscher waren sofort begeistert, als wir sie nach ihren Lieblingsrezepten fragten. Sie haben uns nicht nur das Rezept eingereicht, sondern es auch nachgekocht und Fotos gemacht. So ist zum Beispiel die Vorspeise „Kashke Bademjan“ von Rowshanak Irani wundervoll mit Blumen dekoriert. Auch die anderen Kollegen haben ihre Rezepte mit sehr viel Liebe zum Detail angerichtet und fotografiert. Und das sieht man!

  • Kashke Bademjan ist eine Vorspeise aus dem Iran, zubereitet mit Auberginen und Joghurt.

Zum Inhalt lässt sich sagen: Es gibt leckere Klassiker wie ein Tiramisu aus Italien, ein Crêpes-Rezept aus Frankreich oder einen brasilianischen Maiskuchen. Aber auch ungewöhnliche Rezepte – zum Beispiel ein koreanischer Gurkensalat, der wirklich sehr lecker und einfach zuzubereiten ist – oder das Gericht „Beshbarmak“, ein traditionelles Rezept aus Kasachstan, befinden sich in unserem Kochbuch.  

  • Koreanischer Gurkensalat
  • Maiskuchen aus Brasilien
  • Feuersteinsalat aus Luxemburg
  • Spicy Strips aus Australien
  • Doppelt gebackene Kartoffeln aus den USA

Kurzum: Ein Blick in das Sciencefood-Buch lohnt sich – und auch das Nachkochen! Wir wünschen viel Spaß dabei. Vielleicht verraten Sie uns danach, welches Rezept Ihnen am besten geschmeckt hat? Wir freuen uns auf Ihre Kommentare.

2019-03-18
Previous Post: Das neue Zuhause der Huskys im hohen Norden Berlins
Next Post: Von der Schule ins Labor: Teil 1

Folge uns

Suchworte

Archäometallurgie Ausbildung Austausch Beratung bERLinPro Beschleunigerphysik BESSY II BESSY VSR Bibliographie Bildung CALIPSOplus Coaching Corona Doktoranden Ehrenamt Energie Engagement Führungskräfte Gast Homeoffice Kantine Klimaschutz Klimastreik Klimawandel Kommunikation Kryotechnologie Kultur Kunst Laser Lehre Lise Meitner Museum Nachhaltigkeit Nachwuchs Neutronen Praktikum Preise Schule Schülerlabor Schülerpraktikum Solare Brennstoffe Solarenergie Solarzellen Tomographie Wissenstransfer

Neueste Beiträge HZBblog Campus

  • Freier Kopf und volle Konzentration – eine Chemikerin musiziert im Orchester 17. Januar 2023
  • Jennifer Bierbaum unterstützt “Kinder lesen Katzen vor” 12. Januar 2023
  • BESSY II auf dem Marktplatz begegnen 28. Oktober 2022

Neueste Kommentare

  • Claudia Schmitt bei Ein Naturparadies in Wannsee
  • Jennifer Schevardo bei Was Feinwerkmechaniker können müssen
  • Silvia Zerbe bei Interview: Ein Freiwilliges Ökologisches Jahr im Labor
  • Sophie Spangenberger bei Ein insektenfreundliches Azubi-Projekt
  • Hartmut Ehmler bei Für eine klimaneutrale Helmholtz-Gemeinschaft

Archive

New on HZBblog science

  • Highlight of the year 2022: What do the numbers say?

  • One week for four problems – 2022 Hackathon@HZB

Verwandte Beiträge

Das Geheimnis der 1000 Fahrradkilometer
Neuer Vertikaler Teststand für unsere Beschleuniger-Projekte ist da!
„Mit jeder Probe kommt eine kleine Welt zu uns“

Links

Beitrags-Feed (RSS)
Kommentare als RSS

Helmholtz-Zentrum Berlin

Impressum, Datenschutz
www.helmholtz-berlin.de

Logo Helmholtz-Zentrum Berlin