Skip to content
Helmholtz-Zentrum Berlin: Startseite HZB Campus Blog
HZBblog
Primary Navigation Menu
Menu
  • Über Uns
  • → Science blog

Vor 50 Jahren: Otto Hahn wird Ehrenbürger Berlins

By: Andreas Tomiak
On: 20. Juni 2018
In: Geschichte, Wannsee
Tagged: Ehrenbürger
Lise Meitner und Otto Hahn am 14.3.1959 bei der Einweihung des HMI.

Am 17. Juni 1968 hat der Senat von Berlin den Chemiker und Chemie-Nobelpreisträger Otto Hahn  zum Ehrenbürger von Berlin ernannt. Der 17. Juni war damals als Tag der deutschen Einheit Feiertag in der Bundesrepublik Deutschland einschließlich Berlin(West).

Otto Hahn war Namensgeber für über 49 Jahre

Lise Meitner und Otto Hahn waren anwesend, als am 14. März 1959 das im Mai 1957 gegründete Institut für Kernforschung Berlin [1] den neuen Namen Hahn-Meitner-Institut für Kernforschung Berlin erhielt [2]. Diesen Namen trug das HZB bis zum 4. Juni 2008 [3], seit 1987 verkürzt ohne die Kernforschung im Namen.

Lise Meitner und Otto Hahn am 14.3.1959 bei der Einweihung des HMI.

Schnell umgesetzt

In den bewegten Zeiten um 1968 hat man sich mit solcherlei Dingen nicht so viel Zeit gelassen wie heute, denn der Beschluss auf Antrag der damaligen FDP-Fraktion Ende Mai 1968 im Abgeordnetenhaus [4] wurde nur drei Wochen später vom Senat umgesetzt.

Mitglied in einem kleinen Kreis

Otto Hahn war der 13. Ehrenbürger, den der Berliner Senat seit der politischen Spaltung Berlins 1949 ernannt hat. Von diesen Ehrenbürgern (West)-Berlins lebten damals noch fünf: Die Schriftstellerin und Literatur-Nobelpreisträgerin Nelly Sachs, der Zellphysiologe und Medizin-Nobelpreisträger Otto Warburg, Bundespräsident Heinrich Lübke und General Lucius D. Clay. Unter den 13 waren nur drei Frauen, die ehemalige Berliner Bürgemeisterin Louise Schröder, die ehemalige Reichstagsabgeordnete und Alterspräsidentin des Bundestages Marie-Elisabeth Lüders und Nelly Sachs [5].

Gründe für die Ehrung

Otto Hahn wurde für sein über 60-jähriges Wirken in  der Forschung für  Berlin und für sein politisches Engagement für die deutsche Einheit geehrt [6]. Der 17. Juni als Tag der deutschen Einheit in Erinnerung an den Volksaufstand in der DDR 1953 war als Verleihungstag sicher nicht zufällig gewählt worden.

Späte Ehrung

Diese Ehre konnte er nur noch kurz genießen, denn er starb bereits am 28. Juli 1968 in Göttingen. Zum Zeitpunkt der Verleihung befand er sich nach einem Sturz im Krankenhaus, welches er nicht mehr lebend verlassen konnte. Das verliehene Privileg des Ehrengrabs in Berlin wurde nicht genutzt, da er in einem Ehrengrab auf dem Stadtfriedhof in Göttingen neben Max Planck und Max von Laue seine ewige Ruhe in prominenter Gemeinschaft gefunden hat. [7].

Quellen:

[1] Erster Jahresbericht, Institut für Kernforschung Berlin, Mai 1958
[2] Zweiter Jahresbericht, Hahn-Meitner-Institut für Kernforschung Berlin, Juli 1959
[3] Berliner Zeitung: „Berliner Hahn-Meitner-Institut bekommt neuen Namen“, 3. Juni 2008
[4] Der Tagesspiegel, Seite 1, 29. Mai 1968
[5] https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Ehrenbürger_von_Berlin
[6] https://www.parlament-berlin.de/de/Das-Haus/Berliner-Ehrenbuerger/Otto-Hahn
[7] https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Hahn

 

 

 

 

2018-06-20
Previous Post: Forscht Du noch oder lebst Du schon…
Next Post: STADTRADELN für den Klimaschutz: Mitarbeiter sagen, warum sie mitmachen

Folge uns

Suchworte

Archäometallurgie Ausbildung Austausch Beratung bERLinPro Beschleunigerphysik BESSY II BESSY VSR Bibliographie Bildung CALIPSOplus Coaching Corona Doktoranden Ehrenamt Energie Engagement Führungskräfte Gast Homeoffice Kantine Klimaschutz Klimastreik Klimawandel Kommunikation Kryotechnologie Kultur Kunst Laser Lehre Lise Meitner Museum Nachhaltigkeit Nachwuchs Neutronen Praktikum Preise Schule Schülerlabor Schülerpraktikum Solare Brennstoffe Solarenergie Solarzellen Tomographie Wissenstransfer

Neueste Beiträge HZBblog Campus

  • Was Kinder wirklich fragen. Eine Reportage aus dem Schülerlabor 27. Februar 2023
  • Kinder sind voll mein Ding 7. Februar 2023
  • Freier Kopf und volle Konzentration – eine Chemikerin musiziert im Orchester 17. Januar 2023

Neueste Kommentare

  • Christoph Scherfer bei Was Kinder wirklich fragen. Eine Reportage aus dem Schülerlabor
  • Silvia Zerbe bei Was Kinder wirklich fragen. Eine Reportage aus dem Schülerlabor
  • Was Kinder wirklich fragen – Eine Reportage aus dem Schülerlabor - HZBblog bei Kinder sind voll mein Ding
  • Claudia Schmitt bei Ein Naturparadies in Wannsee
  • Jennifer Schevardo bei Was Feinwerkmechaniker können müssen

Archive

New on HZBblog science

  • World Café: Encouraging open exchange in science

  • Beyond research: Capturing science through illustrations

Verwandte Beiträge

Das neue Zuhause der Huskys im hohen Norden Berlins
Ein Naturparadies in Wannsee
Fast alle Vögel sind schon da

Links

Beitrags-Feed (RSS)
Kommentare als RSS

Helmholtz-Zentrum Berlin

Impressum, Datenschutz
www.helmholtz-berlin.de

Logo Helmholtz-Zentrum Berlin