Skip to content
Helmholtz-Zentrum Berlin: Startseite HZB Campus Blog
HZBblog
Primary Navigation Menu
Menu
  • Über Uns
  • → Science blog

Von der Schule ins Labor: Teil 2

By: Gastbeitrag
On: 28. März 2019
In: Adlershof, Geschichte, Karriere
Tagged: Klimaschutz, Klimawandel, Schülerpraktikum, Solarenergie, Solarzellen

Malka und Jonas besuchen die 10. Klasse der John-F-Kennedy-Schule und haben ihr Betriebspraktikum am Helmholtz-Zentrum Berlin in der Solarzellen-Forschung absolviert.

Jonas schreibt:

Die Klimakrise ist unbestreitbar. Wenn ich später noch auf einer blühenden Welt leben will, muss jetzt etwas getan werden, um das Klima zu schützen. Deswegen interessiert mich die Solarzellenforschung. Sie wird uns in eine neue Ära der Nachhaltigkeit führen. Das Helmholtz Zentrum-Berlin (HZB) war deswegen ein super Praktikumsplatz für ein Schülerpraktikum. In meiner Zeit am HZB habe ich nicht nur Wissen erworben, sondern auch einen Einblick in das Arbeitsleben eines Wissenschaftlers. Insbesondere gefiel mir die offene und einfühlsame Art der Angestellten und die Zeit und Mühe, die sie investiert haben, um uns gut zu betreuen.

Im Reinraum:

Jonas und Malka im Reinraum. Dort konnten sie wichtige Arbeitsschritte bei der Nanostrukturierung beobachten – natürlich in der vorgeschriebenen Bekleidung – denn jedes Staubkörnchen kann hier etwas kaputtmachen.

Schon ab dem ersten Tag hatten sie für uns einen Plan aufgestellt und uns in den Reinraum mitgenommen. In diesen Reinraum dürfen keine Partikel irgendeiner Art hineingelangen. Diese könnten nämlich die Proben ruinieren. Darum mussten wir Überzüge über unsere Kleidung und Schuhe streifen und auch unsere Haare mit einer Haube verdecken.  Wir durften in dem Reinraum zuschauen, wie Nanostrukturen auf Silizium-Wafer übertragen wurden und diese dann unter einem Elektronenmikroskop ansehen. An einem Tag haben uns die Mitarbeiter mit zu einem Rasterkraftmikroskop genommen (Atomic-Force Microscope oder AFM). Das AFM kann mithilfe einer superfeinen Nadel die Oberflächen abtasten und Nanostrukturen auf diesen Oberflächen vermessen. Das Faszinierendste daran ist, dass die winzigen Elektronen verschiedener Atomen sich gegenseitig abstoßen und man auch dies noch messen kann.

Ein Tag im Schülerlabor: Selbst Solarzellen bauen

Es ist unglaublich wichtig, die nächste Generation über die heutigen Weltprobleme und die moderne Forschung zu informieren und auszubilden. Dies macht das Helmholtz-Zentrum Berlin  in den “Schülerlaboren”: Hier können Schulklassen verschiedener Altersgruppen etwas über Solarzellen und andere wissenschaftliche Themen in einem “hands-on” Weg lernen. Wir hatten das Glück, bei so einem Schülerlabor mitmachen zu können. Wir haben selber Solarzellen gebaut und damit einen Taschenrechner angetrieben. Das interaktive Lernen war eine schöne Abwechslung von der Theorie-dominierten Schule und zeigte uns, wie Bildung spannender und werden kann.

Das HZB war eine tolle Praktikumsstelle mit engagierten Betreuern und interessanter Arbeit. Mein Praktikum hier hat mir neue Einsichten in die Physik und Erneuerbare Energie und insgesamt einen guten Eindruck vom Arbeitsleben eines Physikers verschafft.

2019-03-28
Previous Post: Von der Schule ins Labor: Teil 1
Next Post: Über die Geschwisterliebe von BESSY II (Berlin) und SOLARIS (Krakau)

Folge uns

Suchworte

Ausbildung Austausch Beratung bERLinPro Beschleunigerphysik BESSY II BESSY VSR Bildung Coaching Corona Diversity Diversität Doktoranden Ehrenamt Energie Engagement FJN Freiwilligendienst FÖJ Führungskräfte Gast Homeoffice Internationalisierung Klimaschutz Klimastreik Klimawandel Kommunikation Kooperation Kryotechnologie Kultur Kunst Lise Meitner Materialforschung Nachhaltigkeit Nachwuchs Preise Schülerexperimente Schülerlabor Solarenergie Solarzellen Umweltschutz Vielfalt Wissenstransfer Zusammenarbeit Zusammenhalt

Neueste Beiträge HZBblog Campus

  • Was stimmt nicht mit der Zeit? 19. September 2025
  • Keine Angst vorm Jobinterview: Mit Gaming zur Ausbildung 17. April 2025
  • Aus dem Schülerlabor zum Ausprobieren: Experiment zur Lichtbrechung 1. Februar 2025

Archive

New on HZBblog science

  • What’s wrong with time?

  • The smell of solvent and the silence of a diffractogram

Verwandte Beiträge

Wir sind im Home-Office / 01.04 / Ivona Kafedjiska

Neu am HZB: Aus der Beratung zurück in die Wissenschaft

Neu während der Pandemie: Der Linux-Experte

Links

Beitrags-Feed (RSS)

www.helmholtz-berlin.de

Helmholtz-Zentrum Berlin

Impressum

Datenschutz

Logo Helmholtz-Zentrum Berlin