Cool: Neuer Flüssig-Stickstofftank für bERLinPro und BESSY VSR
Seit mehr als fünf Jahren warten im Garten von BESSY zwei riesige Flüssig-Heliumtanks vor sich hin, daß sie für das neue Energierückgewinnungsbeschleuniger-Projekt BERLinPro (https://www.helmholtz-berlin.de/zentrum/zukunft/berlinpro/index_de.html) ihren Job aufnehmen können. Mitte Juli legte sich ein dritter großer Tank dazu: Aus Tschechien kam in den frühen Morgenstunden ein 18 m–Flüssigstickstoff-Tank an. Dieser Flüssigstickstoff wird zum Vorkühlen der supraleitenden Beschleunigermodule gebraucht. Foto: W. Anders Der Fahrer manövrierte das Dingen zur allgemeinen Faszination präzise und rückwärts in die Lücke zwischen dem bERLinPro-Beschleuniger-Gebäude und unserer sogenannten “Schwerlast Halle”. Respekt. Foto: W. Anders “Naja…, kriegt das HZB halt einen Stickstoff-Tank”, mag vielleicht eine/-r beim Anblick dieser Fotos oder des weißen Tanks gähnen.Read More →
Sommerstudent am HZB: Aus Moskau nach Berlin
Für August und September sind 22 junge Leute aus aller Welt an das HZB gekommen. Sie haben einen der Plätze im internationalen Sommerstudierendenprogramm erhalten und können nun in einem HZB-Team ein eigenes Projekt durchführen. Einer von ihnen ist Egor Bersenev aus Moskau. Der Student des Moskauer Instituts für Physik und Technologie (MIPT) hat für den Campus-Blog einige Fragen beantwortet. Wie bist du auf die Idee gekommen, dich für das Sommerprogramm am HZB zu bewerben? Egor: Ein Freund eines Freundes war vor einiger Zeit als Sommerstudent am HZB. Er hat mir den Tipp gegeben, weil ich nach einer interessanten Tätigkeit für die Semesterferien gesucht habe. WasRead More →
Mit Licht die schönsten Reaktionen fördern:
Zu Gast am HZB: Ravi Subramanian, Nevada, USA Ein interessanter Gast wird ab nächstem Jahr eine Weile am HZB-Institut für Solare Brennstoffe mitarbeiten. Prof. Vaidyanathan Subramanian, genannt Ravi Subramanian, kommt von der University of Nevada, USA, mit einer Förderung der Humboldt-Stiftung für erfahrene Wissenschaftler. Seine Zeit in Deutschland teilt er zwischen der Leibniz-Universität in Hannover und dem HZB. Materialien sind sein Element Subramanian ist Chemie-Ingenieur. Er hat sich auf die Entwicklung von Materialien spezialisiert, die unter Einwirkung von Licht wirksame Katalysatoren werden und dann gewünschte Reaktionen stark befördern. Solche Photokatalysatoren sind extrem wichtig, wenn man Sonnenlicht chemisch abspeichern will. Ohne sie ist es nicht möglich,Read More →
Vom zlog zum HZBblog
Liebe Leserinnen und Leser, in 2014 haben wir mit dem HZBzlog ein Experiment gestartet: wir wollten den Menschen am HZB über die Schulter schauen, einen Blick in die Labore werfen und beschreiben, wie Wissenschaft wirklich gemacht wird. Dabei haben wir tolle Projekte begleitet, vom Aufbau des Hochfeldmagneten bis zum Einrichten des EMIL-Labors. Dafür danken wir allen, die sich rege beteiligt haben. Nun machen wir mit etwas veränderter Mission weiter: Im HZBblog berichten wir über das Campusleben an unseren beiden Standorten in Wannsee und in Adlershof, über Gäste aus aller Welt, die bei uns messen, über Bauarbeiten, neue Projekte aber vielleicht auch mal über ein neuesRead More →