Skip to content
Helmholtz-Zentrum Berlin: Startseite HZB Campus Blog
Primary Navigation Menu
Menu
  • Über Uns
  • → Science blog

Mit dem Elektroauto zum HZB

By: Gastbeitrag
On: 9. April 2018
In: Adlershof, Mitarbeiter/innen, Wannsee
Tagged: Engagement, Klimaschutz, Nachhaltigkeit

Ein Gastbeitrag von Hartmut Ehmler

Fahren mit Strom und ohne Abgas

Heute bin ich das erste Mal mit dem geliehenen Elektroauto zum HZB gefahren. Mit dem  „Strominator“. Für mich, den konsequenten Rad- und Öffi-fahrer, ist das Praxistest und Heuschnupfenvermeidung in einem Abwasch. Irgendwie sogar purer Luxus – für einen Monat gönne ich mir den, und die Stadtluft profitiert auch. Ich werde nachdenklich: Wie wenn man nicht mehr raucht und sich nun fragt, was die ganze Qualmerei eigentlich sollte.

Wenn nur das Laden nicht wäre! Vier Stunden mit Parkscheibe an der Ladesäule um die Ecke, die meistens kaputt ist. Dann doch lieber von der Mietwohnung im 3. Stock ein Lasso auf die Straße werfen?

Aber ich habe ja noch meinen Arbeitgeber. Beim HZB steht “Energie” nicht nur draußen dran, sondern ist auch drin. Und da drinnen muss sie ja nicht bleiben. Denn in Zukunft – so lassen gut informierte Quellen verlauten – könnte es dort wohl auch Ladepunkte für Elektroautos geben…

 

2018-04-09
Previous Post: I, Scientist – vom 25.-26. Mai 2018, Berlin-Adlershof, Bunsensaal
Next Post: Echt oder Nachbau? Alte Schwerter im Neutronenstrahl

Folge uns

Suchworte

Archäometallurgie Ausbildung Austausch Beratung bERLinPro Beschleunigerphysik BESSY II BESSY VSR Bibliographie Bildung CALIPSOplus Coaching Corona Doktoranden Ehrenamt Energie Engagement Führungskräfte Gast Homeoffice Kantine Klimaschutz Klimastreik Klimawandel Kommunikation Kryotechnologie Kultur Kunst Laser Lehre Lise Meitner Museum Nachhaltigkeit Nachwuchs Neutronen Praktikum Preise Schule Schülerlabor Schülerpraktikum Solare Brennstoffe Solarenergie Solarzellen Tomographie Wissenstransfer

Neueste Beiträge HZBblog Campus

  • LGBTQ+STEM: Mehr Sichtbarkeit in der Wissenschaft 23. Mai 2022
  • Aufholen nach Corona: Das Schülerlabor ist dabei 24. März 2022
  • Was Feinwerkmechaniker können müssen 15. Februar 2022

Neueste Kommentare

  • Jennifer Schevardo bei Was Feinwerkmechaniker können müssen
  • Silvia Zerbe bei Interview: Ein Freiwilliges Ökologisches Jahr im Labor
  • Sophie Spangenberger bei Ein insektenfreundliches Azubi-Projekt
  • Hartmut Ehmler bei Für eine klimaneutrale Helmholtz-Gemeinschaft
  • Sophie SPANGENBERGER bei Physik zum Frühstück – unsere leichtverdauliche Ferienshow

Archive

New on HZBblog science

  • Korean scientists test the brand-new MYSTIIC

  • #LightSourceSelfie – video testimonials from all over the world

Verwandte Beiträge

Neuer Job am HZB während Corona: Es war tatsächlich ein Glückstreffer
Chinesische Feiertage
Internationales aus der Forscherküche - Warum die Sciencefood-Broschüre mein Lieblingsprojekt ist

Links

Beitrags-Feed (RSS)
Kommentare als RSS

Helmholtz-Zentrum Berlin

Impressum, Datenschutz
www.helmholtz-berlin.de

Logo Helmholtz-Zentrum Berlin