Skip to content
Helmholtz-Zentrum Berlin: Startseite HZB Campus Blog
HZBblog
Primary Navigation Menu
Menu
  • Über Uns
  • → Science blog

92 Prozent Zufriedenheit unserer Nutzerinnen und Nutzer

By: Silvia Zerbe
On: 2. März 2018
In: Adlershof, Internationales, Mitarbeiter/innen
Tagged: BESSY II, ISO 9001, Nutzerdienst, Qualitätsmanagement, Synchrotron

Unsere Großgeräte betreiben wir nicht nur für unsere eigenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Wir stellen sie auch Forschenden aus der ganzen Welt zur Verfügung. Sie nutzen das Synchrotronlicht an verschiedenen Beamlines und teilweise einzigartigen Instrumenten. Die Nutzerinnen und Nutzern können natürlich nicht nur nach Berlin an unseren Elektronenspeicherring BESSY II kommen, um ihre Experimente durchzuführen. Auch andere Synchrotronquellen in Europa bieten interessante Untersuchungsmöglichkeiten. Deshalb tun wir alles, damit die Nutzerinnen und Nutzer bei uns sehr gute Bedingungen vorfinden. Der ganze Prozess – von der Einreichung des Antrags auf Messzeit bis hin zur Absprache mit dem Beamline Scientist vor Ort – muss reibungslos funktionieren. Denn Nutzerinnen und Nutzer sollen sich hundertprozentig auf ihre Arbeit konzentrieren und nur wenig Zeit mit dem Administrativen verlieren.

Doch ist das auch so?

Die Abteilung „Nutzerkoordination“ kümmert sich um den ganzen Prozess der Nutzerbetreuung. Nach jeder Messzeit verschickt sie Fragebögen und bittet die Nutzenden um ihre Einschätzung und um Verbesserungsvorschläge. Diese Feedbacks werden systematisch ausgewertet und fließen in den jährlichen Qualitätsbericht ein. Damit überprüft die Nutzerkoordination, inwiefern sie die selbstgesteckten Qualitätsziele erfüllt. Und in diesem Jahr gab es für die Kolleginnen und Kollegen der Nutzerkoordination das tolle Ergebnis: 92 Prozent der Nutzerinnen und Nutzer sind mit ihrer Messzeit und der Betreuung zufrieden.

Das Qualitätsmanagement kommt direkt den Nutzenden zugute

Das Ergebnis kommt nicht von ungefähr: BESSY II ist die erste Lichtquelle in Europa, die ein strenges Qualitätsmanagement eingeführt hat. Seit November 2017 ist der Nutzerdienst nach der internationalen Qualitätsnorm ISO 9001 zertifiziert. Die hohe Zufriedenheit zeigt: Die Verbesserung der Prozesse kommt direkt bei unseren Nutzerinnen und Nutzern an.

2018-03-02
Previous Post: Einem Wundermaterial Stabilität verleihen
Next Post: Neu am HZB: Aus der Beratung zurück in die Wissenschaft

Folge uns

Suchworte

Archäometallurgie Ausbildung Austausch Beratung bERLinPro Beschleunigerphysik BESSY II BESSY VSR Bibliographie Bildung CALIPSOplus Coaching Corona Doktoranden Ehrenamt Energie Engagement Führungskräfte Gast Homeoffice Kantine Klimaschutz Klimastreik Klimawandel Kommunikation Kryotechnologie Kultur Kunst Laser Lehre Lise Meitner Museum Nachhaltigkeit Nachwuchs Neutronen Praktikum Preise Schule Schülerlabor Schülerpraktikum Solare Brennstoffe Solarenergie Solarzellen Tomographie Wissenstransfer

Neueste Beiträge HZBblog Campus

  • Freier Kopf und volle Konzentration – eine Chemikerin musiziert im Orchester 17. Januar 2023
  • Jennifer Bierbaum unterstützt “Kinder lesen Katzen vor” 12. Januar 2023
  • BESSY II auf dem Marktplatz begegnen 28. Oktober 2022

Neueste Kommentare

  • Claudia Schmitt bei Ein Naturparadies in Wannsee
  • Jennifer Schevardo bei Was Feinwerkmechaniker können müssen
  • Silvia Zerbe bei Interview: Ein Freiwilliges Ökologisches Jahr im Labor
  • Sophie Spangenberger bei Ein insektenfreundliches Azubi-Projekt
  • Hartmut Ehmler bei Für eine klimaneutrale Helmholtz-Gemeinschaft

Archive

New on HZBblog science

  • Highlight of the year 2022: What do the numbers say?

  • One week for four problems – 2022 Hackathon@HZB

Verwandte Beiträge

Wir sind im Home-Office / 20.04. / Daniel Abou-Ras
Laborbericht: Altmetric - länger leben mit Büchern!
Kaffee, Zimtschnecken und Gespräche über den Klimawandel

Links

Beitrags-Feed (RSS)
Kommentare als RSS

Helmholtz-Zentrum Berlin

Impressum, Datenschutz
www.helmholtz-berlin.de

Logo Helmholtz-Zentrum Berlin