Skip to content
Helmholtz-Zentrum Berlin: Startseite HZB Campus Blog
HZBblog
Primary Navigation Menu
Menu
  • Über Uns
  • → Science blog

Internationales (Page 2)

Internationales aus der Forscherküche – Warum die Sciencefood-Broschüre mein Lieblingsprojekt ist

2019-03-18
By: Silvia Zerbe
On: 18. März 2019
In: Adlershof, Internationales, Karriere, Mitarbeiter/innen, Nutzerforschung, Wannsee

„Wir sind doch kein Rezeptbuch-Verlag“, meinte meine Chefin, als wir mitten in der Konzeptionsphase der zweiten Auflage der Rezeptbroschüre „Sciencefood – Internationales aus der Forscherküche“ steckten. Das Missverständnis ließ sich zum Glück im Handumdrehen aus dem Weg räumen. Wir konnten sie überzeugen: Zwar hatten wir wirklich unsere Kolleginnen und Kollegen nach ihren Lieblingsrezepten aus der Heimat gefragt und wollten sie als Broschüre herausgeben. Aber eigentlich ging es um mehr. Wir wollen den Menschen da draußen zeigen, wie viele verschiedene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Gastforscherinnen und Gastforscher bei uns arbeiten – nicht nur aus Deutschland, aus Europa, sondern tatsächlich aus der ganzen Welt. Und dass das wirklichRead More →

Laborbericht: Altmetric – länger leben mit Büchern!

2018-12-14
By: Antonia Rötger
On: 14. Dezember 2018
In: Internationales, Karriere, Mitarbeiter/innen, Nutzerforschung, Studierende

Wieviel Aufmerksamkeit wissenschaftliche Artikel im Netz erhalten, zählt Altmetric. Auch aus dem HZB gibt es Publikationen, die recht gut abschneiden. Aber mehr Aufmerksamkeit erhalten Meldungen zum Langen Leben. Read More →

SESAME: Die Lichtquelle im Nahen Osten

2018-12-03
By: Antonia Rötger
On: 3. Dezember 2018
In: Adlershof, Geschichte, Internationales, Mitarbeiter/innen

Von der Idee bis zum ersten Lichtstrahl war es ein weiter Weg. Aber es ist gelungen: SESAME ist die erste Synchrotronstrahlungsquelle im Nahen Osten. Im Herzen steckt der 800 MeV-Synchrotronbeschleuniger von BESSY I. Er dient als Vorbeschleuniger für den neugebauten Speicherring (2,5 GeV). Der Beschleunigerexperte Ernst Weihreter hat den Aufbau von SESAME von der ersten Stunde an begleitet und war selbst rund 20 Mal vor Ort in Jordanien. Hier erzählt er, wie es zu diesem ehrgeizigen Projekt kam. Frieden schaffen durch Spitzenforschung Schon bevor BESSY I Ende 1999 abgeschaltet wurde, nahmen die Pläne für das Beschleunigerprojekt im Nahen Osten konkrete Gestalt an. Der ausgemusterte BESSYRead More →

Pendeln zwischen Nobel-Komitee und HZB: Nils Mårtensson

2018-07-06
By: Gastbeitrag
On: 6. Juli 2018
In: Adlershof, Internationales

Gemeinsam Methoden für die Forschung mit Synchrotronlicht weiter entwickeln   „Am HZB beeindruckt mich sehr die offene und freundliche Atmosphäre. Nutzer können sich am BESSY immer willkommen fühlen.“ Dieses Lob für das HZB kommt nicht von irgendeinem Nutzer, sondern von Nils Mårtensson. Mårtensson ist Professor an der Universität Uppsala, hat 13 Jahre lang die Planung und Realisierung der schwedischen Synchrotron-Strahlungsquelle Max IV geleitet und ist 2013 mit einem Grant des European Research Councils (ERC) ausgezeichnet worden. Er ist Mitglied der Schwedischen Akademie der Wissenschaften und Vorsitzender des Nobelkomitees für Physik. Am HZB forscht Mårtensson im Rahmen des Uppsala Berlin Joint Laboratory (UBjL), in dessen AufbauRead More →

Mitarbeiter aus aller Welt: Raül García Diez aus Barcelona

2018-05-22
By: Silvia Zerbe
On: 22. Mai 2018
In: Adlershof, Internationales, Karriere, Mitarbeiter/innen

Nanospektroskopie, Kunstgalerien und das Tempelhofer Feld: So lassen sich die drei Leidenschaften von Raül García Diez zusammenfassen. Seit einem Jahr ist der Spanier Postdoktorand am HZB und arbeitet im Rahmen des Kopernikus-Projekts an Lösungen für die Energiewende. In der Nachwuchsgruppe von Marcus Bär will García herausfinden, welche Elektrokatalysatoren sich für die Wasserspaltung am besten eignen. „Die Aufnahme von spektroskopischen Daten für Materialuntersuchungen kann sehr lang dauern. Deswegen können wir im EMIL-Labor und an BESSY II 24 Stunden pro Tag an sechs Tagen in der Woche zu messen“, erklärt García. „Außerdem helfe ich, eine neue experimentelle Anlage aufzubauen, mit der man spektroskopische, ‘in-operando’-Messungen durchführen kann. SoRead More →

Echt oder Nachbau? Alte Schwerter im Neutronenstrahl

2018-04-11
By: Antonia Rötger
On: 11. April 2018
In: Geschichte, Internationales, Mitarbeiter/innen, Studierende, Wannsee

Neutronen aus dem BER II bringen die wahre Geschichte ans Licht Das Metall ist dunkel angelaufen, die Oberfläche zerfressen, das Schwert sieht alt aus.  Trotz seiner beachtlichen Länge von mehr als einem Meter ist es erstaunlich leicht und gut in der Hand zu führen.  Schwach erkennbar ist eine Prägung auf der Klinge nahe am Griff, die an einen Wolf erinnert. “Es fühlt sich nicht richtig an!” „Dieses Schwert hat ein Sammler erstanden, der als Archäoschmied selber nach alten Schmiedetechniken Repliken von historischen Schwertern anfertigt“, erzählt Dr. Dirk Visser. Visser ist Physiker an der Universität von  Loughborough, England,  und darauf spezialisiert mit zerstörungsfreien archäaometrischen Methoden historischeRead More →

I, Scientist – vom 25.-26. Mai 2018, Berlin-Adlershof, Bunsensaal

2018-04-04
By: Antonia Rötger
On: 4. April 2018
In: Adlershof, Internationales, Karriere, Mitarbeiter/innen, Studierende

Konferenz für und mit Frauen (und allen Anderen) in der Forschung Mit Genderforschung können nicht alle Naturwissenschaftlerinnen etwas anfangen – trotzdem sind alle ständig mit Geschlechterstereotypen konfrontiert. Selbst wenn es gelingt, solche Vorurteile auszublenden, kostet dies Energie und hat (messbar) negative Konsequenzen für das Selbstwertgefühl. Auf der Konferenz „I, Scientist“ können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus allen Disziplinen mit Geschlechterstereotypen auseinandersetzen.  Trotz Spitzenleistung Selbstzweifel “Viele Frauen trauen sich zu wenig zu. Selbst wenn sie herausragende Leistungen bringen, denken sie immer noch: Ich kann nichts, es hat nur bisher niemand gemerkt”, sagt die Physikerin Dr. Dimitra Gkogkou, Postdoc an einem Berliner Forschungsinstitut. Im letzten Jahr hatteRead More →

92 Prozent Zufriedenheit unserer Nutzerinnen und Nutzer

2018-03-02
By: Silvia Zerbe
On: 2. März 2018
In: Adlershof, Internationales, Mitarbeiter/innen

Unsere Großgeräte betreiben wir nicht nur für unsere eigenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Wir stellen sie auch Forschenden aus der ganzen Welt zur Verfügung. Sie nutzen das Synchrotronlicht an verschiedenen Beamlines und teilweise einzigartigen Instrumenten. Die Nutzerinnen und Nutzern können natürlich nicht nur nach Berlin an unseren Elektronenspeicherring BESSY II kommen, um ihre Experimente durchzuführen. Auch andere Synchrotronquellen in Europa bieten interessante Untersuchungsmöglichkeiten. Deshalb tun wir alles, damit die Nutzerinnen und Nutzer bei uns sehr gute Bedingungen vorfinden. Der ganze Prozess – von der Einreichung des Antrags auf Messzeit bis hin zur Absprache mit dem Beamline Scientist vor Ort – muss reibungslos funktionieren. Denn Nutzerinnen undRead More →

Chinesische Feiertage

2018-02-15
By: Antonia Rötger
On: 15. Februar 2018
In: Internationales, Mitarbeiter/innen, Studierende

Am Standort Wannsee sagen sich einerseits Fuchs und Hase gute Nacht, andererseits trifft sich hier alle Welt. So schickt auch China viele junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an das HZB, die hier promovieren oder einen Postdoc machen. In der Kantine hört man neben Englisch auch oft Mandarin, denn viele nutzen die Pause, um sich auch mal kurz mit ihren Landsleuten auszutauschen. Aber seit Anfang Februar kaum noch. „Es ist ganz leer bei mir im Labor“ sagte gestern ein Kollege an der Bushaltestelle. Tatsächlich, auch im Bus sieht man, dass viele chinesische Kollegen fehlen. Sie sind vermutlich nach China geflogen. Vom Jahr des Hahns zum Jahr desRead More →

Forschen in Tandem mit Israel

2018-01-31
By: Silvia Zerbe
On: 31. Januar 2018
In: Internationales, Karriere, Studierende

Am 1. Februar 2018 startet die Helmholtz International Research School „HI-SCORE“. Forscherinnen und Forscher aus Deutschland und Israel wollen gemeinsam Materialien und Bauelemente für die solare Energieumwandlung entwickeln. Fünf Forschungseinrichtungen in Israel und die Berliner Universitäten sind mit von der Partie. Und der Mehrwert? Der liegt klar in der Internationalität: Die Doktoranden haben jeweils einen deutschen und einen israelischen Betreuer und lernen das Gastland durch Forschungsaufenthalte kennen. Wir haben mit dem Koordinator der Forschergruppe Daniel Abou-Ras gesprochen, warum er vom gemeinsamen Forscher-Tandem mit Israel überzeugt ist. Welche Partner kooperieren in der neuen Helmholtz-Forschungsschule HI-SCORE? Wir konnten sehr renommierte Partner gewinnen: die Hebrew University, die Ben-Gurion-University,Read More →

Beitragsnavigation

Vorherige 1 2 3 Nächste

Folge uns

Suchworte

Ausbildung Austausch Beratung bERLinPro Beschleunigerphysik BESSY II BESSY VSR Bildung Campus Adlershof Coaching Corona Diversity Diversität Doktoranden Ehrenamt Energie Engagement Führungskräfte Gast Homeoffice Internationalisierung Karriere Klimaschutz Klimastreik Klimawandel Kommunikation Kooperation Kryotechnologie Kultur Kunst Lise Meitner Nachhaltigkeit Nachwuchs Neutronen Praktikum Preise Schülerlabor Schülerpraktikum Solarenergie Solarzellen Tomographie Vielfalt Wissenstransfer Zusammenarbeit Zusammenhalt

Neueste Beiträge HZBblog Campus

  • Sommerstudis 2023: Alles Gute und Auf Wiedersehen! 7. September 2023
  • Cyberangriff auf das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) 16. Juni 2023
  • Kontakt zur Augentumortherapie am HZB 16. Juni 2023

Neueste Kommentare

  • Silvia bei Sommerstudis 2023: Alles Gute und Auf Wiedersehen!
  • Lasst uns gemeinsam Diversität schätzen!  - HZBblog bei “Diversität regt kreatives Denken an.”
  • Lasst uns gemeinsam Diversität schätzen!  - HZBblog bei “Wir sollten unsere Privilegien häufiger thematisieren”
  • Lasst uns gemeinsam Diversität schätzen!  - HZBblog bei “Respekt vor unterschiedlichen Lebensbiografien”
  • "Wir sollten unsere Privilegien häufiger thematisieren" - HZBblog bei Lasst uns gemeinsam Diversität schätzen! 

Archive

New on HZBblog science

  • Summer students 2023: All the best and goodbye!

  • Driving Scientific Innovation: HZB at Intersolar Europe

Links

Beitrags-Feed (RSS)
Kommentare als RSS

Helmholtz-Zentrum Berlin

Impressum, Datenschutz
www.helmholtz-berlin.de

Logo Helmholtz-Zentrum Berlin